0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5775 Aufrufe

CD20-Antikörper Rituximab ist Mycophenolatmofetil in Vergleichsstudie überlegen

(c) Prof. Henrik Dommisch

Eine Behandlung mit dem CD20-Antikörper Rituximab hat in einer internationalen randomisierten Studie im New England Journal of Medicine (2021; DOI: 10.1056/NEJMoa2028564) in der Behandlung der Autoimmunerkrankung Pemphigus vulgaris eine bessere Wirkung erzielt als das Immunsuppressivum Mycophenolatmofetil, das häufig als steroidsparendes Medikament eingesetzt wird, so ein Bericht in der Ärztezeitung online vom 31 August 2021.

Beim Pemphigus vulgaris kommt es zur Bildung von Blasen in Haut und/oder Schleimhäuten, weil das Immunsystem Antikörper gegen desmosomale Proteine bildet, das sind Strukturen, die den Zusammenhalt der Zellen untereinander erhöhen. Werden diese Proteine angegriffen oder zerstört, löst sich die Epidermis oder Mukosa von dem darunter liegenden Bindegewebe, was zu einer ausgedehnten Blasenbildung führt. Die Behandlung erfolgt zunächst mit Glukokortikoiden, mit denen sich wie bei den meisten anderen Autoimmunerkrankungen ein Krankheitsschub stoppen lässt (der beim Pemphigus vulgaris tödlich sein kann).

Mycophenolatmofetil bisher die Steroidalternative der Wahl

Für die Langzeittherapie sind Steroide wegen der bekannten Nebenwirkungen nicht geeignet. Viele Ärzte behandeln die Patienten deshalb zusätzlich mit Mycophenolatmofetil, um die Steroiddosis so niedrig wie möglich zu halten.

Seit einigen Jahren ist als Alternative eine Behandlung mit Rituximab zugelassen. Das Biologikum, das auch bei anderen Autoimmunerkrankungen mit Erfolg eingesetzt wird, beseitigt vorübergehend die B-Zellen, die die Autoantikörper bilden.

Rituximab erzielt deutlich häufiger komplette Remission

In der Zulassungsstudie Ritux 3 hat Rituximab in Kombination mit einer kurzeitigen Prednisonbehandlung deutlich häufiger eine komplette Remission erzielt als eine Monotherapie mit Prednison (89 versus 34 Prozent). Trotz der guten Ergebnisse (Lancet, 2017; DOI: 10.1016/S0140-6763(17)30070-3) sind viele Therapeuten zurückhaltend.
Aus Sorge vor schweren Nebenwirkungen – Rituximab erhöht durch die Beseitigung der B-Zellen das Risiko von schweren Infektionen – halten viele Therapeuten an der konventionellen Behandlung fest, die aus einer Kombination von Steroiden mit Mycophenolatmofetil besteht.

Der Hersteller hat deshalb in einer internationalen Studie (mit deutscher Beteiligung) beide Behandlungen miteinander verglichen. An der PEMPHIX-Studie nahmen 135 Patienten im mittleren Alter von 48 Jahren teil, die im Durchschnitt seit 5 Jahren unter einem Pemphigus vulgaris litten mit einer medianen Krankheitsaktivität bei Therapiebeginn von 20,3 Punkten im PDAI-Score. Der „Pemphigus Disease Area Index“ (PDAI) bewertet den Zustand von 0 bis 250, wobei höhere Werte einen schwereren Verlauf anzeigen. 

Höhere Lebensqualität

In der kontrollierten Studie wurden die Patienten entweder mit 1.000 mg Rituximab i.v. an den Tagen 1, 15, 168 und 182 (plus 2 Mal täglich orales Placebo) oder 2 Mal täglich oral mit Mycophenolatmofetil (Tagesdosis 2 g) behandelt plus Placeboinfusionen an den angegebenen Tagen. In beiden Gruppen wurden die Patienten zusätzlich oral mit Prednison behandelt, das spätestens bis Woche 24 abgesetzt werden sollte. Primärer Endpunkt war eine komplette Remission mit der Abheilung aller Läsionen ohne den Einsatz von Glukokortikoiden über einen Zeitraum von mindestens 16 Wochen.

Dieses Ziel wurde bis zur Woche 52 in der Rituximabgruppe bei 25 von 62 Patienten (40 Prozent der Probanden) erreicht gegenüber nur 6 von 63 Patienten (10 Prozent der Probanden) in der Mycophenolatmofetilgruppe. Die Differenz von 31 Prozentpunkten war nach den Berechnungen von Victoria Werth von Penn Medicine in Philadelphia und Mitarbeitern mit einem 95-Prozent-Konfidenzintervall von 15 bis 45 Prozentpunkten signifikant. In einem Fragebogen zur Lebensqualität („Dermatology Life Quality Index“) waren die Ergebnisse ebenfalls günstiger. In der Rituximabgruppe kam es zu einer Verbesserung um 8,87 Punkte gegenüber einer Verbesserung um 6 Punkte in der Mycophenolatmofetilgruppe (Differenz 2,87 Punkte; 1,17 bis 4,58 Punkte).

Nebenwirkung: Höheres Infektionsrisiko

Der einzige Nachteil war eine höhere Zahl von schweren Nebenwirkungen, zu denen es in der Rituximabgruppe bei 15 Patienten (22 Prozent) kam. Darunter waren sechs Infektionen (Pneumonie und Infektionen der oberen Atemwege; Cellulitis und akute Pyelonephritis; Pyelonephritis; virale Lungenentzündung; infektiöse Bursitis und Hautinfektion).
In der Mycophenolatmofetilgruppe kam es bei 10 Patienten (15 Prozent) zu schweren Nebenwirkungen. Darunter waren 4 Infektionen (Pneumonie und Influenza, Cellulitis und Sepsis, Herpes Zoster und Pyelonephritis). Die Infektionen ließen sich laut Werth bei allen Patienten gut behandeln. Kein Patient habe deshalb die Behandlung abgebrochen.

Die Studie bestätigt damit, dass Rituximab im direkten Vergleich die wirksamere Behandlung eines mittelschweren Pemphigus vulgaris ist. Zu den Einschränkungen der Studie gehört die geringe Teilnehmerzahl und die angesichts einer lebenslangen Behandlung kurze Nachbeobachtungszeit von 52 Wochen, heißt es im Ärzteblatt.

Das Titelbild zeigt intraorale dünnwandige Blasen/Erosionen als erstes Zeichen eines Pemphigus vulgaris am weichen Gaumen einer 73-jährigen Patientin.
Quelle: Ärztezeitung online Zahnmedizin Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London