0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
43851 Aufrufe

Quintessence News Live – Interview mit Zahnärztin Dr. Ulrike Uhlmann

Kinder in der Praxis – für die einen gern gelebter Alltag, für andere ein eher ungeliebtes Thema. Dabei müssten alle Vertragszahnärzte seit gut einem Jahr auch schon die kleinsten Patienten ab einem Alter von sechs Monaten betreuen, denn zum 1. Juli 2019 sind die neuen Früherkennungsrichtlinien in Kraft getreten.

Wie klappt das mit der Kinderbehandlung? Was kann man besser machen? Was muss man zahnmedizinisch wissen? Und was ist eigentlich mit diesem Silberdiaminfluorid für die Kariestherapie, über das jetzt so viele reden? Dr. Ulrike Uhlmann gibt auf diese und viele weitere Fragen im Interview bei Quintessence News Live am Dienstag, 26. Mai 2020, Auskunft.

Live-Interview am 26. Mai 2020, 13 Uhr


Im Live-Interview beantwortet Dr. Ulrike Uhlmann Fragen rund um die erfolgreiche Arbeit mit Kindern in der Zahnarztpraxis.
Das Live-Interview steht hier im Anschluss auch als Video on demand zur Verfügung.


Fragen an Dr. Ulrike Uhlmann können Sie gerne per E-Mail an live@quintessence-news.de schicken. Ihre Antworten werden wir auf Quintessence News veröffentlichen.


Die Zahnärztin hat sich schon während ihres Studiums an der Universität Leipzig von 2005 bis 2010 mit der Kinderzahnheilkunde befasst. Nach ihrem Examen 2010 arbeitete Ulrike Uhlmann vier Jahre in Halle/Saale und lernte während dieser Zeit das gesamte Spektrum der Kinderzahnheilkunde kennen und lieben. Anschließend arbeitete sie in einer Leipziger Praxis als angestellte Zahnärztin.

Auch die interdisziplinäre Arbeit mit Hebammen, Kinderärzten und Logopäden war und ist wichtiger Bestandteil ihrer Berufsauffassung. Als Referentin bildet sie außerdem Hebammen, Logopäden, Erzieher und andere verwandte Berufsgruppen im Bereich der Kinderzahnheilkunde fort. Zusammen mit einer Leipziger Hebammenpraxis hat sie außerdem einen Elternworkshop ins Leben gerufen, wo Schwangere und auch Eltern umfassend über alle relevanten Themen rund um die kindliche Mundgesundheit aufgeklärt und sensibilisiert werden

Uhlmann, selbst Mutter von vier Kindern, hat ihr Wissen und viele wichtige Tipps und Anregungen rund um Kinder in der Zahnarztpraxis in einem Buch zusammengefasst. „Kinderzahnheilkunde“ ist 2019 erschienen und inzwischen auch in einer englischsprachigen Fassung in den USA veröffentlicht worden. Für sie selbst ist Kinderzahnheilkunde ein wichtiger Bereich ihrer Arbeit als Zahnärztin, aber nicht der einzige. Ihr Ziel ist es, den Kolleginnen und Kollegen in der ganz normalen Praxis dabei zu helfen, die kleinen Patienten gut in den Praxisalltag zu integrieren und Kinder erfolgreich zu behandeln.

Fragen an Frau Dr. Uhlmann

Frage: Ist die Gabe von D-Fluoretten bei Kindern ab einem Alter von drei Monaten in Ordnung, und bis wann maximal? Sollte dann parallel auf fluoridhaltiges Speisesalz und fluoridhaltige Kinderzahnpasta verzichtet werden?

Dr. Ulrike Uhlmann: Wenn bei Kindern eine systemische Fluoridprophylaxe erfolgt (also die Gabe von Fluoridtabletten), dann sollte diese Tablette bei Kleinkindern bis zwei Jahren vorzugsweise abends in die Wangentasche gelegt werden, damit sie dort die Gelegenheit hat, sich langsam aufzulösen. Eine andere Möglichkeit ist, die Tablette in Wasser aufzulösen und die Lösung löffelweise zu verabreichen.

Fluoretten sollten nicht mit Milch, Muttermilch oder Milchnahrung verabreicht werden, da das Kalzium das Fluorid bindet und dann keine Wirkung mehr möglich ist. Auch einfaches Verschlucken bringt keinen Effekt.

Ab einen Alter von drei Jahren sollten die Tabletten von den Kindern gelutscht werden. Bei der Gabe von Fluoretten sollte bis zum dritten Geburtstag mit einer fluoridfreien Zahnpasta geputzt werden. Fluoridiertes Speisesalz spielt gerade bei den Kleinen in der Verwendung keine große Rolle und kann die ganze Zeit über bedenkenlos genutzt werden.

Eine Anmerkung: Aus kinderzahnärztlicher Sicht wird die systemische Fluoridgabe seit Jahren nicht mehr empfohlen. Wir empfehlen eine fluoridfreie Vitamin-D-Prophylaxe zum Beispiel mit Dekristol oder Vigantol und die zweimalige tägliche Verwendung einer fluoridhaltigen Kinderzahnpasta (reiskorngroße Menge, wenn 1.000 ppm Fluoridgehalt, oder erbsengroße Menge, wenn 500 ppm Fluoridgehalt) ab dem ersten Milchzahn.

Sie haben auch eine Frage? Schreiben Sie uns eine E-Mail an live@quintessence-news.de.

Titelbild: Quintessence News
Quelle: Quintessence News Zahnmedizin Interdisziplinär Praxisführung Aus dem Verlag Videos

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025