0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8303 Aufrufe

Das neue Buch „Schmerzkontrolle in der Zahnmedizin“ von Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer und Dr. Diana Heimes

(c) Quintessence News/Creative_Bird/shutterstock.com

In der dentalen Lokalanästhesie gibt es nichts Neues? Von wegen! Das aktuelle Buch „Schmerzkontrolle in der Zahnmedizin“ von Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer und Dr. Diana Heimes von der Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie Plastische Operationen in Mainz behandelt erstmals alle Aspekte der Schmerzausschaltung in der zahnärztlichen Praxis. Neben wichtigen Grundlagen wie der Anatomie und Physiologie des Schmerzes haben die Autoren den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu Techniken, Analgesie, Sedierung sowie Risikopatienten auf knapp 200 Seiten zusammengetragen. Illustrationen, Realbilder, Merksätze und Lernkontrollen sowie ergänzende Technikvideos sind vor allem für Studierende wertvoll. Das Buch ist seit Dezember 2023 verfügbar und erscheint im Quintessence Publishing Verlag unter der ISBN-Nummer 978-3-86867-623-5.
„Wir haben schon vor einigen Jahren festgestellt, dass es für unsere Universitätskurse im Bereich der Schmerzausschaltung im Rahmen der chirurgischen Propädeutik keine aktuellen Literaturempfehlungen gab. Da die Anästhesie bei uns in Mainz ein traditioneller Forschungsschwerpunkt ist, haben wir viel Arbeit und Herzblut in die Erstellung dieses umfassenden Nachschlagewerks gesteckt“, erklärt Autor Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer.

Schmerzkontrolle von A wie Anatomie bis Z wie zerebrale Anfallsleiden

Das Buch umfasst die für die Lokalanästhesie relevanten medizinischen Grundlagen der Anatomie und der Physiologie des Schmerzes sowie die Chemie und Pharmakologie von Lokalanästhetika. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der differenzierten Lokalanästhesie: „Jeder Patient sollte seine individuelle Anästhesie erhalten. Das ist vor allem bei der steigenden Zahl an Risikopatienten wichtig, um zum Teil schwere Komplikationen zu vermeiden“, erläutert Kämmerer. So behandelt ein Kapitel die Anwendung von Lokalanästhetika bei besonderen Patienten wie Kindern, älteren Menschen, Patienten mit Vorerkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Diabetes bis hin zu zerebralen Anfallsleiden und multimedikamentierten Patienten.

Doch die Schmerzausschaltung ist mehr als nur Lokalanästhesie: „Analgesie und Sedierung gehören im zahnärztlichen Bereich unweigerlich dazu – vor, während und nach der Behandlung. Die Wahl des richtigen Analgetikums ist gerade bei den Risikogruppen nicht immer einfach, daher haben wir einen Algorithmus zur individuellen Auswahl und Dosierung entwickelt“, erläutert Autorin Dr. Diana Heimes.

Lernfreundliches Layout: Vom Umschlag bis zur Rückseite

Das übersichtliche Layout sorgt mit 120 Abbildungen und farbigen Infoboxen für organisiertes Nachschlagen. Die Inhalte werden durch wissenschaftliche Zeichnungen wie etwa der Nervenverläufe oder der Reizweiterleitung sowie Realbilder veranschaulicht. „Die Visualisierung ist vor allem bei den verschiedenen Techniken der Lokalanästhesie hilfreich. Der besondere Clou sind die Lehrvideos, die wir gedreht haben: Über einen QR-Code können die verschiedenen Spritzentechniken aufgerufen werden. Solch detaillierte Erklärungen mit Nahaufnahmen findet man als Studierender aktuell nirgends“, sagt Isabel Becker, Mitautorin des Buches und Studentin der Zahnmedizin in Mainz.

Jedes Kapitel endet zudem mit Fragen zur Lernerfolgskontrolle, die im Anhang aufgelöst werden – die perfekte Vorbereitung auf die Seminarprüfung oder einfach zur Wissensauffrischung. Studierende können sich mithilfe der vielen Tipps und Kontrollfragen schnell essenzielles klinisches Wissen aneignen. Aber auch für ‚alte Hasen‘ ist es sicherlich ein praktisches Nachschlagewerk auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand. Immerhin entscheiden Patientinnen und Patienten anhand der Schmerzfreiheit, ob sie wiederkommen oder eine Praxis weiterempfehlen.

Isabel Becker, Mainz

Peer W. Kämmerer, Diana Heimes: Schmerzkontrolle in der Zahnmedizin
1. Auflage 2024
Hardcover; 21 x 28 cm, 5 Videos, 184 Seiten, 120 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Zahnheilkunde allgemein, Oralchirurgie
Artikelnr.: 24370
ISBN 978-3-86867-623-5
Quintessence Publishing Deutschland, 88 Euro

Quelle: Quintessence News Zahnmedizin Chirurgie Endodontie Fortbildung aktuell Implantologie Interdisziplinär Restaurative Zahnheilkunde Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London