0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8267 Views

Das neue Buch „Schmerzkontrolle in der Zahnmedizin“ von Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer und Dr. Diana Heimes

(c) Quintessence News/Creative_Bird/shutterstock.com

In der dentalen Lokalanästhesie gibt es nichts Neues? Von wegen! Das aktuelle Buch „Schmerzkontrolle in der Zahnmedizin“ von Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer und Dr. Diana Heimes von der Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie Plastische Operationen in Mainz behandelt erstmals alle Aspekte der Schmerzausschaltung in der zahnärztlichen Praxis. Neben wichtigen Grundlagen wie der Anatomie und Physiologie des Schmerzes haben die Autoren den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu Techniken, Analgesie, Sedierung sowie Risikopatienten auf knapp 200 Seiten zusammengetragen. Illustrationen, Realbilder, Merksätze und Lernkontrollen sowie ergänzende Technikvideos sind vor allem für Studierende wertvoll. Das Buch ist seit Dezember 2023 verfügbar und erscheint im Quintessence Publishing Verlag unter der ISBN-Nummer 978-3-86867-623-5.
„Wir haben schon vor einigen Jahren festgestellt, dass es für unsere Universitätskurse im Bereich der Schmerzausschaltung im Rahmen der chirurgischen Propädeutik keine aktuellen Literaturempfehlungen gab. Da die Anästhesie bei uns in Mainz ein traditioneller Forschungsschwerpunkt ist, haben wir viel Arbeit und Herzblut in die Erstellung dieses umfassenden Nachschlagewerks gesteckt“, erklärt Autor Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer.

Schmerzkontrolle von A wie Anatomie bis Z wie zerebrale Anfallsleiden

Das Buch umfasst die für die Lokalanästhesie relevanten medizinischen Grundlagen der Anatomie und der Physiologie des Schmerzes sowie die Chemie und Pharmakologie von Lokalanästhetika. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der differenzierten Lokalanästhesie: „Jeder Patient sollte seine individuelle Anästhesie erhalten. Das ist vor allem bei der steigenden Zahl an Risikopatienten wichtig, um zum Teil schwere Komplikationen zu vermeiden“, erläutert Kämmerer. So behandelt ein Kapitel die Anwendung von Lokalanästhetika bei besonderen Patienten wie Kindern, älteren Menschen, Patienten mit Vorerkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Diabetes bis hin zu zerebralen Anfallsleiden und multimedikamentierten Patienten.

Doch die Schmerzausschaltung ist mehr als nur Lokalanästhesie: „Analgesie und Sedierung gehören im zahnärztlichen Bereich unweigerlich dazu – vor, während und nach der Behandlung. Die Wahl des richtigen Analgetikums ist gerade bei den Risikogruppen nicht immer einfach, daher haben wir einen Algorithmus zur individuellen Auswahl und Dosierung entwickelt“, erläutert Autorin Dr. Diana Heimes.

Lernfreundliches Layout: Vom Umschlag bis zur Rückseite

Das übersichtliche Layout sorgt mit 120 Abbildungen und farbigen Infoboxen für organisiertes Nachschlagen. Die Inhalte werden durch wissenschaftliche Zeichnungen wie etwa der Nervenverläufe oder der Reizweiterleitung sowie Realbilder veranschaulicht. „Die Visualisierung ist vor allem bei den verschiedenen Techniken der Lokalanästhesie hilfreich. Der besondere Clou sind die Lehrvideos, die wir gedreht haben: Über einen QR-Code können die verschiedenen Spritzentechniken aufgerufen werden. Solch detaillierte Erklärungen mit Nahaufnahmen findet man als Studierender aktuell nirgends“, sagt Isabel Becker, Mitautorin des Buches und Studentin der Zahnmedizin in Mainz.

Jedes Kapitel endet zudem mit Fragen zur Lernerfolgskontrolle, die im Anhang aufgelöst werden – die perfekte Vorbereitung auf die Seminarprüfung oder einfach zur Wissensauffrischung. Studierende können sich mithilfe der vielen Tipps und Kontrollfragen schnell essenzielles klinisches Wissen aneignen. Aber auch für ‚alte Hasen‘ ist es sicherlich ein praktisches Nachschlagewerk auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand. Immerhin entscheiden Patientinnen und Patienten anhand der Schmerzfreiheit, ob sie wiederkommen oder eine Praxis weiterempfehlen.

Isabel Becker, Mainz

Peer W. Kämmerer, Diana Heimes: Schmerzkontrolle in der Zahnmedizin
1. Auflage 2024
Hardcover; 21 x 28 cm, 5 Videos, 184 Seiten, 120 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Zahnheilkunde allgemein, Oralchirurgie
Artikelnr.: 24370
ISBN 978-3-86867-623-5
Quintessence Publishing Deutschland, 88 Euro

Reference: Zahnmedizin Chirurgie Endodontie Fortbildung aktuell Implantologie Interdisziplinär Restaurative Zahnheilkunde Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Links steht Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler. Er trägt eine Brille, einen dunkelblauen Anzug und ein hellblaues Hemd. Rechts neben ihm steht Carsten Cieslik, Leiter der Business Unit Komet Dental. Er trägt Brille, einen mittelblauen Anzug und ein weißes Hemd. In der Hand hält er ein silbernes Tablet. Im Hintergrund ist ein kleiner Blick in ein Büro mit Monitor, Schreibtisch und Bürostuhl.
31. Jul 2025

„Die Internationalisierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie“

Brasseler stärkt internationale Präsenz – Vertriebsgesellschaft in Großbritannien, Komet Academy in Italien
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin