0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1842 Aufrufe

Erstes bundesweites Symposium zur Umsetzung der strukturierten mündlichen Prüfungen

(c) Ground Picture/shutterstock.com

Ab dem kommenden Sommersemester werden alle Zahnmedizin-Studierende an deutschen Universitäten in ihrem ersten Examen auf neue Weise geprüft. In „Strukturierten mündlichen Prüfungen“ wird ihr Wissen in der Präventiven Zahnheilkunde und Dentalen Technologie sowie in den sechs naturwissenschaftlichen Fächern von der Anatomie bis zur Physiologie überprüft. Eine entscheidende Neuerung ist dabei der von Anfang an geforderte klinische Bezug, den die Fragen aufweisen sollen.

Rund 60 Prüferinnen und Prüfer aus der Zahnmedizin

Wie diese Prüfungen gestaltet werden können, ist Thema eines Symposiums an der Universität des Saarlandes. Das Symposium am 30. und 31. März haben Stefan Rupf, Professor für Synoptische Zahnmedizin an der Universität des Saarlands, und Professorin Jana Jünger, ärztliche und wissenschaftliche Leiterin des Institutes für Kommunikations- und Prüfungsforschung in Heidelberg, organisiert. Dazu kommen rund 60 Prüferinnen und Prüfer aus fast allen bundesdeutschen Fakultäten, an denen Zahnmedizin gelehrt wird, auf den Homburger Uni-Campus.

Interdisziplinär und High-Tech

Die Zahnmedizin konzentriert sich seit Jahrzehnten auf die Prävention von Krankheiten wie der Karies und der Parodontitis, denn eine gute Mundgesundheit trägt zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität bei. Auf der anderen Seite haben viele Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes Auswirkungen auf die Mundgesundheit. Zukünftige Zahnärzte und Zahnärztinnen sollen deshalb mehr medizinische Kenntnisse und die Grundlagen dafür erwerben. Gleichzeitig entwickelt sich die Zahnmedizin zu einer High-Tech-Disziplin, bei der moderne Biomaterialien, innovative Geräte und digitalisierte Behandlungen für die Behandlung von Erkrankungen immer breiter genutzt werden. Die neue Approbationsordnung will dazu beitragen, Zahnärztinnen und Zahnärzte nach modernen Standards auszubilden, um die Bevölkerung vom Kleinkind bis ins hohe Alter optimal zu betreuen. Moderne Standards für Prüfungen sollen diesen hohen Qualitätsanspruch sicherstellen.

Neues Prüfungsformat auf dem Prüfstand

Bei dem zweitägigen Symposium werden die Prüferinnen und Prüfer das mündliche Prüfungsformat diskutieren, dass durch die neue zahnärztliche Approbationsordnung eingeführt wurde. Sie können dabei in Kleingruppen trainieren und gemeinsam Prüfungsfragen erarbeiten. Vor allem geht es darum, wie der Erwartungshorizont und die Bewertung aussehen sollten, um alle Zahnmedizin-Studierende bundesweit gleichermaßen gut und fair zu behandeln. Dafür sollen die Möglichkeiten des bereits bestehenden Prüfungsverbunds UCAN für die digitale Vernetzung der Teilnehmer herausgearbeitet werden. Gemeinsam mit Vertretern der Studierenden wird diskutiert, wie eine gute Vorbereitung auf die neue Prüfungsform aussehen kann. 

Symposium: Gute und faire Prüfungen in der Zahnmedizin – Umsetzung der Strukturierten Mündlichen Prüfung
30. und 31. März 2023,
Universität des Saarlandes
Weitere Informationen gibt es hier.

Quelle: Uni Saarland Zahnmedizin Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London