0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1803 Views

Erstes bundesweites Symposium zur Umsetzung der strukturierten mündlichen Prüfungen

(c) Ground Picture/shutterstock.com

Ab dem kommenden Sommersemester werden alle Zahnmedizin-Studierende an deutschen Universitäten in ihrem ersten Examen auf neue Weise geprüft. In „Strukturierten mündlichen Prüfungen“ wird ihr Wissen in der Präventiven Zahnheilkunde und Dentalen Technologie sowie in den sechs naturwissenschaftlichen Fächern von der Anatomie bis zur Physiologie überprüft. Eine entscheidende Neuerung ist dabei der von Anfang an geforderte klinische Bezug, den die Fragen aufweisen sollen.

Rund 60 Prüferinnen und Prüfer aus der Zahnmedizin

Wie diese Prüfungen gestaltet werden können, ist Thema eines Symposiums an der Universität des Saarlandes. Das Symposium am 30. und 31. März haben Stefan Rupf, Professor für Synoptische Zahnmedizin an der Universität des Saarlands, und Professorin Jana Jünger, ärztliche und wissenschaftliche Leiterin des Institutes für Kommunikations- und Prüfungsforschung in Heidelberg, organisiert. Dazu kommen rund 60 Prüferinnen und Prüfer aus fast allen bundesdeutschen Fakultäten, an denen Zahnmedizin gelehrt wird, auf den Homburger Uni-Campus.

Interdisziplinär und High-Tech

Die Zahnmedizin konzentriert sich seit Jahrzehnten auf die Prävention von Krankheiten wie der Karies und der Parodontitis, denn eine gute Mundgesundheit trägt zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität bei. Auf der anderen Seite haben viele Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes Auswirkungen auf die Mundgesundheit. Zukünftige Zahnärzte und Zahnärztinnen sollen deshalb mehr medizinische Kenntnisse und die Grundlagen dafür erwerben. Gleichzeitig entwickelt sich die Zahnmedizin zu einer High-Tech-Disziplin, bei der moderne Biomaterialien, innovative Geräte und digitalisierte Behandlungen für die Behandlung von Erkrankungen immer breiter genutzt werden. Die neue Approbationsordnung will dazu beitragen, Zahnärztinnen und Zahnärzte nach modernen Standards auszubilden, um die Bevölkerung vom Kleinkind bis ins hohe Alter optimal zu betreuen. Moderne Standards für Prüfungen sollen diesen hohen Qualitätsanspruch sicherstellen.

Neues Prüfungsformat auf dem Prüfstand

Bei dem zweitägigen Symposium werden die Prüferinnen und Prüfer das mündliche Prüfungsformat diskutieren, dass durch die neue zahnärztliche Approbationsordnung eingeführt wurde. Sie können dabei in Kleingruppen trainieren und gemeinsam Prüfungsfragen erarbeiten. Vor allem geht es darum, wie der Erwartungshorizont und die Bewertung aussehen sollten, um alle Zahnmedizin-Studierende bundesweit gleichermaßen gut und fair zu behandeln. Dafür sollen die Möglichkeiten des bereits bestehenden Prüfungsverbunds UCAN für die digitale Vernetzung der Teilnehmer herausgearbeitet werden. Gemeinsam mit Vertretern der Studierenden wird diskutiert, wie eine gute Vorbereitung auf die neue Prüfungsform aussehen kann. 

Symposium: Gute und faire Prüfungen in der Zahnmedizin – Umsetzung der Strukturierten Mündlichen Prüfung
30. und 31. März 2023,
Universität des Saarlandes
Weitere Informationen gibt es hier.

Reference: Zahnmedizin Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner