0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8821 Aufrufe

Auf der 20. Voco Dental Challenge zeigten junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner ihre hochaktuellen Forschungsarbeiten

Teilnehmende und Jury der 20. VOCO Dental Challenge (von links): Johannes Österreicher, Sven Räther, Zhen Mao, Jurymitglied Prof. Dr. Felix Krause, Simon Tilsner, Jurymitglied PD Dr. Andreas König, Tina Maleki, Prof. Dr. Anne-Kathrin Lührs, Dr. Laura Kristina Haas, Dana Arab, Ramiar Abdulla Karim und Dr. Martin Danebrock von VOCO

(c) Quintessence News/Nathan

Immer mehr Materialien können in der Zahnmedizin verwendet werden, und zu deren Vielfalt kommen immer mehr Möglichkeiten, sie zu verarbeiten. Die sich daraus ergebenden Eigenschaften für Hybridkeramiken, Kompositkronen bis hin zu zahnmedizinischen Schienen untersuchten einige der diesjährigen Bewerberinnen und Bewerber der 20. Voco Dental Challenge.
Der renommierte Forschungswettbewerb wird jährlich vergeben und ist eine Plattform für junge Talente, ihre Arbeiten zu dentalspezifischen Themen vorzustellen und ihre eigenen Impulse einzubringen. Einzige Vorgabe des Veranstalters ist, dass ein Voco-Produkt (auch) Gegenstand der Untersuchung ist.

Ehemalige Preisträgerin als Jurymitglied

Acht Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner stellten am Freitag, 15. September 2023 ihre Untersuchung in einem Vortrag vor. Neben der Präsentation wurde ebenfalls die sich daran anschließende Diskussionsrunde mit in die Bewertung einbezogen. Dabei galt es, kritische Fragen souverän zu meistern und mit fachlicher Sicherheit zu punkten. Damit bietet die Voco Dental Challenge Gelegenheit, Vortragsluft zu schnuppern und sich so für etwaige künftige Beiträge auf Tagungen und Kongressen vorzubereiten.

Die Jury (PD Dr. Andreas König, Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs und Prof. Dr. Felix Krause, vorderste Reihe, von links) stellten zahlreiche Fragen. Auch die Fachpresse war vor Ort. Bild: Voco
Die Jury (PD Dr. Andreas König, Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs und Prof. Dr. Felix Krause, vorderste Reihe, von links) stellten zahlreiche Fragen. Auch die Fachpresse war vor Ort. Bild: Voco

Auch hier gab es großes Lob von der Jury, die sich in diesem Jahr aus Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs (Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivmedizin, Medizinische Hochschule Hannover), PD Dr. Andreas König (Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, Universität Leipzig) und Prof. Dr. Felix Krause (Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde, Uniklinikum Aachen) zusammensetzte. Lührs war das Terrain der Voco-Bühne dabei schon bestens vertraut: Die Oberärztin war nicht nur schon zum wiederholten Male Mitglied in der Jury, sondern zählte im Jahr 2006 auch zu den Preisträgern.

Siegerarbeit zu gefrästen, gepressten und gedruckten Schienen

Die Jury überzeugte schließlich die Arbeit von Tina Maleki von der LMU München, Zahnärztliche Prothetik Abteilung Werkstoffkunde. Sie untersuchte und verglich Werkstücke aus den Schienenmaterialien V-Print Splint und V-Print Splint comfort je nach Herstellungsmethode. Ihr Fazit: Die V-Print-Schiene wies in der 3-D-gedruckten Gruppe die höchsten Werte für die Martens-Härte und die Biegefestigkeit auf. Die 3-D-gedruckten und gepressten Materialien waren anfälliger für künstliche Alterung als die gefräste Gruppe. Für ihre Untersuchung erhielt sie ein Preisgeld von 6.000 Euro.

Der zweite Platz ging an Dr. Laura Kristina Haas von der Universität Regensburg für ihre Untersuchung zur Abhängigkeit der Bruchkraft von Fertigungsparametern bei Kompositkronen. Parameter wie Bearbeitungsstufen, Detailgenauigkeit und Politur ergaben in Kombination 14 Fertigungsstrategien, die signifikante Unterschiede in der Bruchkraft der Kronen lieferten. Eine hohe Detailgenauigkeit liefert unabhängig von der Bearbeitung gute Ergebnisse, überraschend war, dass die Politur die Bruchlast eher bis deutlich senkte. Haas durfte sich über 4.000 Euro Preisgeld freuen.

Den dritten Platz belegte Simon Tilsner mit seiner Untersuchung zur lasergestützten Ablösung keramischer Einzelkronen, mit der zum Beispiel funktionsfähige Kronen erhalten und bei der Neuversorgung wiederverwendet werden können. Für seine Forschung erhielt er 2.000 Euro. Darüber hinaus erhielten alle drei Erstplatzierten Publikationszuschüsse in Höhe von 2.000 Euro zur Vorstellung ihrer Arbeit auf einem Fachkongress.

Wettbewerb in der Branche fest etabliert

Begeistert über das Niveau der Präsentationen zeigte sich auch Veranstaltungsleiter Dr. Martin Danebrock: „Bei den Themen sehen wir eine besonders große Entwicklung im Vergleich zu den ersten Jahren“, berichtete Danebrock. „Diesen Fortschritt mitzuerleben macht viel Spaß und ist zugleich ein deutlicher Beweis für die Innovationskraft der Branche. Gleichzeitig ist die Teilnahme dieser top ausgebildeten Talente für uns ein schönes und wichtiges Zeichen, dass wir mit der VOCO Dental Challenge auch nach 20 Jahren immer noch auf dem richtigen Weg sind.“

Knifflige Probleme und einfache Lösungen

Auch die anderen Arbeiten zu Bruchfestigkeit von CAD/CAM-Hybridmaterialien je nach Vorbehandlung, zu parapulpären Stiften bei Aufbaufüllungen oder der Fluoreszenzstabilität in hochästhetischen Kompositen bestachen durch interessante Themenauswahl. „Sieger der Herzen“ war Ramiar Abdulla Karim mit seinem empathischen Beitrag, wie man in der Kinderbehandlung die Compliance fördern kann, indem man die Kinder die Geschmackrichtung des Fluoridlacks wählen lässt. Durch diese einfache Maßnahme, die den Kindern aber eine Möglichkeit gibt, Einfluss zu nehmen, zeigten vor allem ängstliche Kinder ein positiveres Verhalten während der Behandlung. Lieblingsgeschmacksrichtungen des verwendeten Profluorid Varnish waren übrigens Kirsche oder Wassermelone.

Die Teilnehmenden der 20. VOCO Dental Challenge auf einen Blick (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Dana Arab (Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie): Prospektive, klinische Untersuchung eines Nanohybrid-Ormocers; vorläufige Ergebnisse nach 48 Monaten
  • Dr. Laura Kristina Haas (Universität Regensburg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik): Abhängigkeit der Bruchkraft von Fertigungsparametern bei Komposit-Kronen
  • Ramiar Abdulla Karim (Universitätsmedizin Greifswald, Abteilung für Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde): Motivational effect of choosing flavour of fluoride varnish in children
  • Tina Maleki (Ludwig-Maximilians-Universität München, Zahnärztliche Prothetik, Abt. Werkstoffkunde): Properties of pressed, milled and printed occlusal splint materials
  • Zhen Mao (Charité – Universitätsmedizin Berlin, Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Altersmedizin und Funktionslehre): Shear bond strength of CAD/CAM hybrid materials using different pretreatments
  • Johannes Österreicher (Eberhard Karls Universität Tübingen, Poliklinik für Zahnerhaltung). Neue Erkenntnisse zur Stabilität der Fluoreszenzintensität hochästhetischer Komposite
  • Sven Räther (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik): Belastbarkeit von Aufbaufüllungen, die mit parapulpären Stiften verankert wurden
  • Simon Tilsner (Universität Ulm, Klinik für Zahnärztliche Prothetik): ReversFix-Technologie: Einfluss von Abutmentparametern auf die lasergestützte Ablösung keramischer Einzelkronen.
Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin Materialien Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London