Auch in diesem Jahr wurden aus dem Forschungsförderprogramm der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) wieder umfangreiche Mittel ausgeschrieben. Gefördert wurden mit Unterstützung von GC Germany und der Kulzer GmbH drei Studien. Die Empfänger der Förderung wurden auf der 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) in Würzburg feierlich geehrt.
Während sich DGR²Z-Kulzer-Start sich an Doktorandinnen und Doktoranden in der Promotionsphase richtet, sind junge Forschende in der „Post-Doc“-Phase oder bereits habilitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zielgruppe des DGR²Z-GC-Grant. „Unseren beiden Partnern GC Germany und der Kulzer GmbH ist es zu verdanken, dass wir auch in diesem Jahr wieder hochkarätige Studienvorhaben zur restaurativen Zahnerhaltung umfangreich unterstützen können. Der DGZ-Tag der Wissenschaft bietet für die Vergabe ein ideales Podium, um unsere Nachwuchswissenschaftler*innen zu motivieren, sich in diesem Bereich zu engagieren.“, freut sich Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs, Präsidentin der DGR²Z.
Überkappungsmaterialien und postendodontische Restaurationen unter der Lupe
Förderung einer Studie zu selbstadhäsiven Kompositen
Mit Mitteln aus dem DGR²Z-Kulzer-Start wird eine Studie zur „Zytotoxizität dentaler selbstadhäsiver Füllungsmaterialien: Eluat versus Dentinbarriere-Kultur“ mit 9.740,00 Euro unterstützt. Ella Ohlsson vom Universitätsklinikum Regensburg forscht zu dieser neuen Werkstoffklasse, die immer bedeutender in der zahnärztlichen Praxis wird. Umso wichtiger ist es, für diese Komposite Daten zur Zytotoxizität auf primäre Pulpazellen im Vergleich zu etablierten, kunststoffmodifizierten Glasionomerzementen zu gewinnen. „Die Forschung ist eine wichtige Grundlage zur Weiterentwicklung unserer Produkte. Daher ist uns die Förderung von Studien zu Restaurationsmaterialien ein wichtiges Anliegen, um unser Angebot permanent zu verbessern.“ betont Dr. Janine Schweppe von der Kulzer GmbH.
Bewerbung für 2023 bis 31. Mai 2023 möglich
Für die nächste Förderperiode besteht noch bis zum 31. Mai 2023 die Möglichkeit, Mittel aus dem DGR²Z-Forschungsförderprogramm zu beantragen. Die Bewerbung erfolgt bei der DGR²Z-Geschäftsstelle unter info@dgr2z.de . Die Teilnahmebedingungen können auf der Homepage der DGR²Z abgerufen werden.