0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5411 Views

Feierliche Übergabe der Förderungen auf der 36. DGZ-Jahrestagung in Würzburg

Über die Vergabe der Fördermittel aus dem DGR²Z-Kulzer-Start freuten sich (von links) André Sauer und Kathrin Schneck (Kulzer GmbH), Ella Ohlsson (Empfängerin der Forschungsförderung, Regensburg, jetzt Erlangen) und Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs (Präsidentin der DGR²Z, Hannover).

(c) DGZ

Auch in diesem Jahr wurden aus dem Forschungsförderprogramm der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) wieder umfangreiche Mittel ausgeschrieben. Gefördert wurden mit Unterstützung von GC Germany und der Kulzer GmbH drei Studien. Die Empfänger der Förderung wurden auf der 36. Jahrestagung  der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) in Würzburg feierlich geehrt.

Während sich DGR²Z-Kulzer-Start sich an Doktorandinnen und Doktoranden in der Promotionsphase richtet, sind junge Forschende in der „Post-Doc“-Phase oder bereits habilitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zielgruppe des DGR²Z-GC-Grant. „Unseren beiden Partnern GC Germany und der Kulzer GmbH ist es zu verdanken, dass wir auch in diesem Jahr wieder hochkarätige Studienvorhaben zur restaurativen Zahnerhaltung umfangreich unterstützen können. Der DGZ-Tag der Wissenschaft bietet für die Vergabe ein ideales Podium, um unsere Nachwuchswissenschaftler*innen zu motivieren, sich in diesem Bereich zu engagieren.“, freut sich Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs, Präsidentin der DGR²Z.

Überkappungsmaterialien und postendodontische Restaurationen unter der Lupe

Über die Vergabe der Fördermittel aus dem DGR²Z-GC-Grant freuten sich (von links) Christian Kasperek (Vertreter von GC Germany), Dr. Laurentia Schuster (Empfängerin von Mitteln aus dem DGR²Z-GC-Grant, Münster), Dr. Konstantin Scholz (Empfänger von Mitteln aus dem DGR²Z-GC-Grant, Regensburg) und Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs (Präsidentin der DGR²Z, Hannover). Bild: DGZ
Über die Vergabe der Fördermittel aus dem DGR²Z-GC-Grant freuten sich (von links) Christian Kasperek (Vertreter von GC Germany), Dr. Laurentia Schuster (Empfängerin von Mitteln aus dem DGR²Z-GC-Grant, Münster), Dr. Konstantin Scholz (Empfänger von Mitteln aus dem DGR²Z-GC-Grant, Regensburg) und Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs (Präsidentin der DGR²Z, Hannover). Bild: DGZ
Von den Fördergeldern in Höhe von insgesamt 25.000 Euro aus dem DGR²Z-GC-Grant fließen 13.000 Euro nach Münster, wo Dr. Laurentia Schuster an der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung des Universitätsklinikums forscht. Mit ihrer prospektiven experimentellen In-vitro-Zellkulturstudie zur „Wirkung lichtpolymerisierbarer Überkappungsmaterialien auf humane odontoblastenähnliche Zellen in vitro“ möchte sie die Datenlage zu den Überlebens- und Erfolgsraten der Pulpaüberkappung mit lichthärtenden Materialien verbessern. Mit weiteren 12.000 Euro wird eine Studie von Dr. Konstantin Scholz aus Regensburg gefördert. Er widmet sich mit seinem Forschungsvorhaben der „Optimierung postendodontischer Restaurationskonzepte hinsichtlich der Randdichtigkeit und Biomechanik“ und hat dabei vor allem die Untersuchung minimalinvasiver Restaurationskonzepte zur Versorgung endodontisch behandelter Zähne mit ausgedehnten Zahnhartsubstanzdefekten im Blick. „Innovation ist nur durch den Dialog mit der Wissenschaft möglich. Unser Ziel ist die verbesserte Zahngesundheit auf Basis der aktuellen Forschung, die wir mit dem DGR²Z-GC-Grant gerne unterstützen.“, sagt Christian Kasperek von GC Germany.

Förderung einer Studie zu selbstadhäsiven Kompositen

Mit Mitteln aus dem DGR²Z-Kulzer-Start wird eine Studie zur „Zytotoxizität dentaler selbstadhäsiver Füllungsmaterialien: Eluat versus Dentinbarriere-Kultur“ mit 9.740,00 Euro unterstützt. Ella Ohlsson vom Universitätsklinikum Regensburg forscht zu dieser neuen Werkstoffklasse, die immer bedeutender in der zahnärztlichen Praxis wird. Umso wichtiger ist es, für diese Komposite Daten zur Zytotoxizität auf primäre Pulpazellen im Vergleich zu etablierten, kunststoffmodifizierten Glasionomerzementen zu gewinnen. „Die Forschung ist eine wichtige Grundlage zur Weiterentwicklung unserer Produkte. Daher ist uns die Förderung von Studien zu Restaurationsmaterialien ein wichtiges Anliegen, um unser Angebot permanent zu verbessern.“ betont Dr. Janine Schweppe von der Kulzer GmbH.

Bewerbung für 2023 bis 31. Mai 2023 möglich

Für die nächste Förderperiode besteht noch bis zum 31. Mai 2023 die Möglichkeit, Mittel aus dem DGR²Z-Forschungsförderprogramm zu beantragen. Die Bewerbung erfolgt bei der DGR²Z-Geschäftsstelle unter info@dgr2z.de . Die Teilnahmebedingungen können auf der Homepage der DGR²Z  abgerufen werden.

Reference: Zahnmedizin Fortbildung aktuell Restaurative Zahnheilkunde

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner