0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1082 Aufrufe

Winterfortbildungskongress Digital der Zahnärztekammer Niedersachsen findet online vom 4. bis 6. Februar 2021 statt

Drei Tage Live-Streaming mit mehr als 1.200 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern: Die Zahnärztekammer Niedersachsen (ZKN) richtet ihren traditionellen und hochkarätig besetzten Winterfortbildungskongress zum dritten Mal in der niedersächsischen Landeshauptstadt aus – in diesem Jahr im Live-Video-Streaming auf die Bildschirme der Zahnmediziner und des Fachpersonals.

Von Ergebnissen bis Trends, von Materialien bis Techniken

Von Donnerstag bis Sonnabend (4. bis 6. Februar) werden aus dem gesamten deutschsprachigen Raum Zahnärztinnen und Zahnärzte zu Vorträgen und Seminaren online erwartet. Sie verfolgen die Ausstrahlung des Kongresses aus den international bekannten Peppermint-Studios in Hannover und informieren sich über aktuelle Forschungsergebnisse und Trends, neue Materialien und moderne Techniken für den langlebigen Erhalt von Zähnen, Implantaten, Zahnersatz sowie – ganz aktuell – über die Behandlung von Risikopatienten. Parallel kann zahnärztliches Fachpersonal an digitalen Fortbildungen teilnehmen.

Parallelprogramm fürs Team

Unter der wissenschaftlichen Leitung des Tagungspräsidenten Prof. Dr. Thomas Attin (Direktor der Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin der Universität Zürich) gestalten zwölf renommierte deutsche und internationale Referentinnen und Referenten der Zahnmedizin das Programm des 68. Winterfortbildungskongresses der ZKN. Vormittags gibt es digitale Vorträge und nachmittags vertiefende Seminare rund um die bestmögliche Planung ungeplanter Behandlungen zahnmedizinischer Notfälle in der täglichen Praxis. Parallel dazu findet ab Donnerstag der größte niedersachsenweite Fortbildungskongress für das zahnärztliche Fachpersonal unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Johannes Einwag aus Stuttgart statt.

Am Ende des ersten Kongresstages wird um 17:15 Uhr Cornelius Siewerin, stellvertretender Leiter der Abteilung Gesundheit und Prävention im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, ein Grußwort der Landesregierung ausbringen - sicherlich mit deutlichem Bezug zur aktuellen Pandemiesituation im Bund und Land. Ein besonderes Highlight fernab der medizinischen Fachthemen bietet der Festvortrag: Prof. Dr. Werner von der Ohe, Institutsleiter LAVES Institut für Bienenkunde Celle referiert zum spannenden Thema „Status praesens von Honigbienen und Wildbienen – Gefährdung sowie nachhaltige Gegenmaßnahmen“.

Hohe Fortbildungs- und Leistungsbereitschaft

„Wir freuen uns über die starke Nachfrage von Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie des Fachpersonals in dieser schwierigen Pandemiezeit. Damit zeigt sich einmal mehr, wie motiviert und leistungsbereit die Zahnärzteschaft mit ihren Teams ist“, so ZKN-Präsident Henner Bunke, D.M.D./Univ. of Florida. Die wissenschaftlichen Leiter Prof. Attin und Prof. Dr. Johannes Einwag freuen sich darüber, dass trotz der Pandemie national und international hoch angesehene Referenten aus Hochschule und Praxis für den Kongress gewonnen werden konnten. Neben aktuellen wissenschaftlichen Aspekten werden vor allem Tipps für die Praxis vermittelt. Mit den Fortbildungen für das zahnärztliche Fachpersonal wird das gesamte Praxisteam nicht nur in Prävention, Kommunikation und Abrechnung geschult, sondern bekommt auch vielfältiges Routine-Management vermittelt, damit die zahnmedizinische Notfall-Behandlung nicht zu einem zusätzlichen Stressfaktor in der Praxis wird. Informationen zum Programm und zu den Referenten des 68. Winterfortbildungskongress der ZKN vom 4. bis 6. Februar 2021 in Hannover, aber auch noch Anmeldemöglichkeiten gibt es hier.

Quelle: Landeszahnärztekammer Niedersachsen Zahnmedizin Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London