0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1239 AufrufeAd

Neue Einzeldosis Expasyl Exact: eine Kapsel = ein Patient

„More inventive – less invasive“ – so lautet das Credo von Acteon, einem führenden Hersteller hochmoderner medizinischer Geräte, Investitionsgüter und Verbrauchsmaterialien für den Dentalmarkt. Mit seiner bewährten Retraktionspaste Expasyl für die orale Abformung bietet das Unternehmen Anwendern eine effektive sowie atraumatische Möglichkeit zur Öffnung des Sulkus – ohne Schädigung des epithealen Attachments, dem empfindlichsten Teil des Parodontiums. Expasyl wird jetzt ganz neu auch als Monodosis zu haben sein: als Expasyl Exact.

Um bei prothetischen Versorgungen eine bestmögliche Retraktion zu erreichen, spielen zwei Faktoren eine bedeutende Rolle: Der Druck im Sulkus darf nicht traumatisch auf die Gingiva einwirken und trotzdem muss gleichzeitig ein ausreichend großer Druck zur Verdrängung des Weichgewebes entstehen. Für diese beiden limitierenden Faktoren bietet Expasyl die optimale Lösung: Mit dem richtigen Druck für eine ideale Öffnung des Sulkus ohne Trauma oder Schmerzen – und damit eine natürliche und ästhetische Prothese.

Gingivaretraktion effektiv und atraumatisch

Expasyl erzeugt einen Druck, der 37-mal niedriger ist als der eines Fadens (143 im Vergleich zu 5.396 kPa)1, wodurch das epitheliale Attachment erhalten bleibt. Denn: Dessen Unversehrtheit kann bei mehr als 2.400 kPa nicht gewährleistet werden.Gleichzeitig fällt der Druck von Expasyl 1,7 bis 9,2-mal höher aus als der, der mit anderen auf dem Markt erhältlichen Retraktionspasten erzielt wird.Im Vergleich zu Retraktionsfäden gelingt dem Anwender mit Expasyl darüber hinaus eine deutlich bessere horizontale Öffnung des Sulkus– zudem ohne Verletzung, Blutung oder Schmerzen. Das bedeutet: Es muss bei Anwendung nicht auf ein Abheilen des Gewebes gewartet werden, da dieses nicht beschädigt wird. Das Risiko von Gingivarezession und Knochenresorption wird verringert.

Die Viskosität der Retraktionspaste wurde sorgfältig berechnet. Mit Expasyl ist es Zahnärzten somit möglich, eine sehr präzise und exakte Abformung vorzunehmen, die ein besonders gut angepasstes Ergebnis zur Folge hat. Die Retraktionspaste öffnet den Sulkus äußerst effizient und trocknet ihn von Blut, Speichel und Flüssigkeiten. Die Verwendung eines Hilfswerkzeugs, einer Lösung oder eines zusätzlichen Verfahrens ist nicht mehr nötig. Das bedeutet für den Anwender: Das Zahnfleischgewebe bleibt intakt; das Risiko von Gingivarezession und Knochenresorption wird so verringert.

Mit Expasyl wird keine zusätzliche Anästhesie beziehungsweise Hämostase notwendig. Im Praxisalltag profitieren Anwender darüber hinaus von der Zeitersparnis: Expasyl wird in weniger als 20 Sekunden in den Sulkus eingebracht, wirkt in ein bis zwei Minuten und lässt sich ganz einfach mit einem sanften Luft-Wasser-Spray entfernen; ein Verbleiben im Gewebe ist somit ausgeschlossen.

Expasyl Exact – bewährte Produktvorteile auch in der Einzeldosis erhältlich

Acteon bietet die bewährte Retraktionspaste auch als Monodosis an – als  Expasyl Exact. Einzeldosis (0,3g Kapsel, gegenüber 1g Kapsel Expasyl) vereint alle bisher gekannten Vorteile, bietet aber darüber hinaus eine exaktere Anwendung: eine Kapsel = ein Patient. Die Menge ist damit bereits im Vorfeld ideal auf eine einmalige Anwendung abgestimmt, was eine höhere Kosteneffektivität, weitere Zeitersparnis sowie eine längere Haltbarkeit des Produkts mit sich bringt. Antrocknende Reste gehören damit der Vergangenheit an. Geliefert wird ExpasylExact verpackt zu je 20 oder 50 Kapseln. Ein bedeutender Vorteil: Ein spezieller Applikator wird nicht benötigt, zusätzliche Startinvestitionen entfallen also – das schont den Geldbeutel. Stattdessen passen die Kapseln auf alle handelsüblichen Applikatoren beziehungsweise Komposit-Pistolen und sind so gleich einsatzbereit.

 

Quellen
[1] Bennani V et al. A comparison of pressure generated by cordless gingival displacement techniques. J Prosthet Dent 2012; 107: 388–392
[2] Bennani V et al. Comparison of pressure generated by cordless gingival displacement materials. J Prosthet Dent 2014; 112: 163–167
[3] Abstract #1364. American Association for Dental Research. 2012 March.
[4] Prasanna GS et al. Evaluation of efficacy of different gingival displacement materials on gingival sulcus width. J Contemp Dent Pract 2013; 14: 217–221

Quelle: Acteon Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London