0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2969 Aufrufe

Neues Flaschendesign für bequemere und hygienischere Handhabung

Die Panavia V5 Tooth Primer und Clearfil Ceramic Primer Plus Flaschen weisen nun einen Flip-Top-Verschluss auf, sodass das Öffnen, Dosieren und Verschließen mit nur einer Hand möglich ist.

(c) Kuraray Noritake Dental

Panavia V5 ist laut Kuraray Noritake Dental Inc. das stärkste und ästhetisch ansprechendste Befestigungskomposit, welches das Unternehmen jemals entwickelt hat. Dennoch haben die Entwickler einen Weg gefunden, sein Befestigungssystem nochmals zu verbessern. Denn indem das Unternehmen das Flaschendesign von Panavia V5 Tooth Primer und Clearfil Ceramic Primer Plus geändert hat, wird die Handhabung vereinfacht, die Hygiene verbessert und der Materialabfall minimiert.

Neue Deckel für Tooth Primer und Ceramic Primer

Die Deckel der neuen Flaschen weisen nun einen Flip-Top-Verschluss auf, der das Öffnen, Dosieren und Verschließen mit nur einer Hand ermöglicht). Eine neu konzipierte Düse sorgt für die kontrollierte Abgabe des Tooth Primers und des Ceramic Primers, wodurch der Materialabfall bei der Anwendung minimiert wird. Die Tropfenkontrolle sorgt außerdem dafür, dass die Oberflächen nach der Anwendung sauber bleiben. Dies sorgt wiederum dafür, dass Hygienemaßnahmen erleichtert werden, was heute wichtiger denn je ist. Somit erleichtern diese Optimierungen dem Zahnarzt die Arbeit in seiner geschäftigen Praxisumgebung und sorgen gleichzeitig für einen sauberen und sicheren Workflow, der wiederum eine hohe Versorgungsqualität unterstützt.

Für alle indirekten Restaurationen

Das dualhärtende, fluoridfreisetzende, farbstabile Befestigungskomposit Panavia V5 bietet selbsthärtende Dentinhaftfestigkeiten, die denen von Clearfil SE Bond, einem lichthärtenden Goldstandard, entsprechen. Die hohen Haftwerte, die mit Panavia V5 im selbsthärtenden Modus nicht nur auf Dentin, sondern auch auf Schmelz erzielt werden, sind nach Aussage von Kuraray Noritake auf die innovativen Katalysatoren im MDP-basierten Panavia V5 Tooth Primer zurückzuführen. Der ebenfalls MDP-basierte Clearfil Ceramic Primer Plus wurde hingegen für einen starken und dauerhaften Verbund zu allen silikatbasierten Keramiken, Zirkonoxid, Kompositen und Metallen entwickelt. Somit empfiehlt sich Panavia V5 für alle Arten von indirekten Restaurationen.

Zum Panavia V5 System gehören unter anderem der Panavia V5 Tooth Primer und Clearfil Ceramic Primer Plus sowie der Befestigungskomposit in fünf Farben mit passenden Try-in-Pasten.
Zum Panavia V5 System gehören unter anderem der Panavia V5 Tooth Primer und Clearfil Ceramic Primer Plus sowie der Befestigungskomposit in fünf Farben mit passenden Try-in-Pasten.
Bild: Kuraray Noritake Dental

Erhältlich in 5 Farben

Darüber hinaus entspricht Panavia V5 auch den ästhetischen Erwartungen seiner Nutzer, da es in fünf Farben erhältlich ist. Diese zeichnen sich Kuraray Noritake zufolge dadurch aus, dass sie auch über die Zeit hinweg farbstabil sind und schöne Ränder erzeugen. Zudem lässt sich das ästhetische Endergebnis mithilfe von fünf passenden Try-in-Pasten gut eruieren. Zusammen mit den neu gestalteten Primer-Flaschen bietet das Befestigungssystem somit eine bequemere Handhabung und hygienischere Anwendung als bisher, während es seine Stärken in Bezug auf die klinische Leistung beibehält. Weitere Infos unter www.kuraray.com.

Quelle: Kuraray Noritake Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Juli 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Juli 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner