0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5525 Aufrufe

Fallbeispiele aus dem neuen Buch von Dr. Otto Zuhr und Prof. Dr. Marc Hürzeler „Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie“ (Teil 3)

Intraoraler Ausgangsbefund: zweiflügelige, metallkeramische Adhäsivbrücke zum Ersatz von Zahn 22

(c) Zuhr/Hürzeler, Entscheidungsfindung (Quintessenz Verlag)

„Viele werden erwarten, dass das neue Buch eine Fortsetzung des pinken Buchs ist, vielleicht eine Erweiterung, vielleicht eine Neuauflage – das ist überhaupt nicht der Fall“, erklärt Dr. Otto Zuhr über das neue gemeinsame Werk mit Prof. Marc Hürzeler. „Es geht um ein ganz eigenständiges Buch, das sich auch inhaltlich deutlich unterscheidet.“ Man habe sich, so Prof. Hürzeler, immer wieder im alltäglichen Handeln hinterfragt: Ist es wirklich der richtige Weg, den wir gehen? „Evidenzbasiert, was uns immer gelehrt wurde. Und ich habe festgestellt, das allein kann‘s nicht sein“, so Hürzeler. Wer wie die Autoren im Grenzbereich der Zahnerhaltungsmöglichkeiten unterwegs ist, muss beide Welten – Zahnerhaltung und Implantattherapie – zum Wohle der Betroffenen zu einem sinnvollen Ganzen zusammenführen.

Im Grenzbereich der Zahnerhaltung

So haben beide Zahnmediziner ihren Ansatz, den sie tagtäglich gehen, erweitert und irgendwann entstand daraus die Idee, diesen Wandel der Community mitzuteilen. „Das Herz, die Seele dieses Buchs ist die Patientin oder der Patient“, so ihre Ausrichtung. Und zwar der Patient in seiner jeweiligen Lebensphase, mit seinen individuellen günstigen und ungünstigen Voraussetzungen. Die Kunst ist nun, gerade bei komplexen Fällen, im Spannungsfeld zwischen Zahnerhaltung und Implantattherapie zu einer Entscheidung und einem Weg zu kommen, in dem sich alle Voraussetzungen und Maßnahmen zu einem sinnvollen Ganzen zusammenfügen.

Einen Einblick in ihre Philosophie der Entscheidungsfindung geben ausgesuchte Patientenfälle, die wir in lockerer Folge vorstellen. Im dritten Fall geht es um eine Adhäsivbrücke zum Ersatz eines seitlichen Schneidezahns im Oberkiefer. Die 25-jährige Patientin selbst sagt: „Mein linker seitlicher Schneidezahn ging bei einem Fahrradunfall vor zwei Jahren verloren. Die anschließend angefertigte Klebebrücke gefällt mir überhaupt nicht. Ich fühle mich unsicher und traue mich kaum mehr zu lachen“, was auch ihre berufliche Tätigkeit als Schauspielerin beeinträchtigt.

Diagnostisch ergibt sich ein horizontaler Gewebedefekt in Regio 22 mit aus ästhetischer Sicht unzureichendem prothetischen Lückenschluss durch eine zweiflügelige metallkeramische Adhäsivbrücke. Prognostisch günstig ist die erwartbar hohe Compliance der allgemein gesunden Patientin und der geringfügig ausgeprägte, vorwiegend horizontale Kieferkammdefekt. Ungünstig sind die hohe Lachlinie und die hohe ästhetische Relevanz der betroffenen Region.

Therapeutische Entscheidungsfindung: 

Auch wegen des Alters der Patientin ist aus medizinischer Sicht weder ein Implantatersatz noch die Durchführung einer kieferorthopädischen Behandlung oder auch Zahntransplantation zur Beseitigung der Zahnlücke sinnvoll. Aufgrund der zum Ersatz eines oberen seitlichen Schneidezahns gut wissenschaftlich dokumentierten Behandlungserfolge und da zu ihrer Anfertigung im Vergleich zu konventionellen Brücken nur sehr wenig gesunde Zahnhartsubstanz geopfert werden muss, fällt die Entscheidung für die erneute Anfertigung einer Adhäsivbrücke. Zur Erzielung eines aus ästhetischer Sicht erfolgreichen Behandlungsresultats ist die Rekonstruktion des horizontalen Kieferkammdefektes mit einem Bindegewebstransplantat vom harten Gaumen erforderlich.

Schrittweises Vorgehen:

  • Inserieren eines Gaumenimplantates sechs Wochen vor dem Eingriff, digitale Abformung zur Anfertigung eines Langzeitprovisoriums aus Kunststoff (Gestaltung Brückengliedbasis entsprechend „Modified Ovate Pontic“) und Titan-Brückengliedverbinder (CAD/CAM)
  • intrasulkuläre Inzisionen bukkal entlang der Nachbarzähne, sich überschneidende Inzisionen zur Bildung eines palatinalen Peninsulalappens (dieser verbessert die Mobilität des bukkalen Tunnellappens)
  • Bildung zweier bukkal gestielter und unabhängig beweglicher Weichgewebstransplantate
  • modifizierte „Pouch“-Technik zur gleichzeitigen Durchführung einer chirurgischen Alveolarkammrekonstruktion und prothetischen Gewebeausformung (Vermeidung von Oberflächeninzisionen mit ggf. nachfolgenden Narbenbildungen)
  • Augmentation der mesial/distal der Zahnlücke gelegenen Papillen via „Saloon Door“-Technik
  • Präparation bukkaler Mukosa-Mukoperiost-Mukosalappen (Kombinationslappen aus vollem Lappen und Spaltlappen)
  • Entnahme des Bindegewebstransplantats im Bereich des Tuber maxillae und Entepithelisierung außerhalb des Mundes
  • Einziehen des Bindegewebstransplantats in den bukkalen Tunnel mit Positionierungsnähten
  • Eingliedern des auf dem Gaumenimplantat befestigten Langzeitprovisoriums
  • stabile Fixation von Lappen und Transplantat durch doppelt gekreuzte vertikale Umschlingungsnähte, sanfte mehrminütige Kompression der Wunde

Mehrere Weichgewebstechniken

Sehr ausgefeilt war hier das Weichgewebsmanagement, denn es kamen mehrere Techniken zum Einsatz:

  • die Anwendung der modifizierten „Pouch“-Technik zur gleichzeitigen Durchführung von chirurgischer Alveolarkammrekonstruktion und prothetischer Gewebeausformung,
  • die Bildung eines palatinalen Peninsulalappens zur Verbesserung der Mobilität des bukkalen Tunnellappens und
  • die Anwendung der „Saloon Door“-Technik zur Augmentation mesial und distal von Zahnlücken gelegener Papillen.

Der definitive Zahnersatz wurde etwa fünf Monate nach dem chirurgischen Eingriff angefertigt.

Das neue „Zuhr/Hürzeler“ gibt es bis 31.12.2024 zum Einführungspreis.
Das neue „Zuhr/Hürzeler“ gibt es bis 31.12.2024 zum Einführungspreis.
© Quintessenz Verlag
Das neue „Zuhr/Hürzeler“ zeigt, wie sich unter Beachtung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der individuellen Risikoprofile und Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten gesunde und stabile gingivale und periimplantäre Weichgewebe erzielen lassen. Es enthält dafür alle biologischen und technischen Grundlagen sowie sämtliche chirurgischen Techniken – herausragend aufbereitet, brillant illustriert und ergänzt durch umfangreiches Videomaterial.

Noch bis 31. Dezember 2024 können Sie das neue „Zuhr/Hürzeler“ zum Einführungspreis bestellen.

Wer von den beiden Autoren selbst erfahren möchte, warum sie dieses Buch geschrieben haben, bekommt ihre Erklärung hier im Video.

Weitere Fallbeispiele aus „Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie“ (Zuhr/Hürzeler):

Teil 1: Mikrochirurgischer Zugangslappen mit intraoperativer Behandlung einer Wurzelresorption in der Oberkieferfront 

Teil 2: Kieferorthopädischer Lückenschluss bei Nichtanlage der seitlichen Schneidezähne im Oberkiefer

Quelle: Zuhr/Hürzeler: Entscheidungsfindung Zahnmedizin Chirurgie Implantologie Parodontologie Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Juli 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Juli 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner