0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4418 Aufrufe

MKG-Chirurginnen und -Chirurgen können bis 31. Oktober 2023 Abstracts einreichen

(c) antoniodiaz/Shutterstock.com

Ein echtes Veranstaltungshighlight, das im kommenden Sommer stattfindet, wirft schon jetzt seine Schatten voraus: Die Vorbereitungen für den 74. Kongress und das Praxisführungsseminar der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) haben begonnen. Bis zum 31. Oktober 2023 können MKG-Chirurginnen und -Chirurgen noch ihre Abstracts einreichen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Kongress-Homepage unter https://www.dgmkg-kongress.de/abstract-einreichungen-jetzt-moeglich/ .

Der Fachkongress findet im nächsten Jahr,  vom 5. bis zum 8. Juni 2024 in Heidelberg unter dem Motto „Kernkompetenzen garantieren – Kooperationen erweitern“ statt. Erwartet werden auch im kommenden Jahr wieder mehr als Tausend Expertinnen und Experten, die sich in hochkarätigen Veranstaltungen zu MKG-spezifischen Themen austauschen. „Bei hoher Spezialisierung garantieren Fachärzte und Fachärztinnen für MKG-Chirurgie heute eine in vielen Teilbereichen diversifizierte Kompetenz – das zeigt sich jährlich in besonderer Weise auf unserem Fachkongress. Wir freuen uns darauf, Sie in das neugebaute Konferenzzentrum einzuladen, welches in zentraler Lage zudem eine gute Gelegenheit gibt, eine der schönsten Städte Deutschlands zu besuchen “, betont Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hoffmann, Kongresspräsident in 2024.

Zahlreiche Kernkompetenzen

Die moderne Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie zeichnet sich heutzutage durch zahlreiche anerkannte Kernkompetenzen aus – wie die Behandlung von Patienteninnen und Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Hier gelingt heute eine differenzierte Diagnostik zur Planung des Therapiewegs. „Innovative Techniken zur virtuellen Planung komplexer rekonstruktiver Eingriffe gehören heute an den Kliniken zur täglichen Routine“, so Hoffmann.
Eine weitere zentrale Kompetenz ist die Versorgung komplexer Gesichtsverletzungen – hier kommen ausgefeilte Konzepte unter Verwendung einer speziellen technischen Ausstattung zum Einsatz. Spezialisierte rekonstruktive Konzepte finden zudem bei der Behandlung von Fehlbildungen des Kopf- und Halsbereichs Anwendung, wobei hier immer das Ziel einer bestmöglichen Funktion und Ästhetik im Vordergrund steht.

Die bestmögliche Funktion und Ästhetik wiederherstellen

„In den vergangenen Jahren hat zudem die Behandlung von Knochenerkrankungen einen speziellen Stellwert erhalten. Auch hier bedarf es individualisierter Strategien, um in Abhängigkeit vom Krankheitsbild ein gutes und stabiles Therapieergebnis zu garantieren“, sagt Hoffmann. Des Weiteren ist die MKG-Chirurgie ein wichtiges Bindeglied zwischen der Human- und Zahnmedizin, womit unser Fach nicht nur in der Lehre, sondern vor allem auch in der Krankenversorgung eine zunehmend höhere Bedeutung erhält.

Enger Austausch mit Nachbardisziplinen

„Dauerhaft werden wir jedoch nur erfolgreich sein, wenn wir diese anerkannten Kernkompetenzen weiter verstärken, wobei uns dies nur im engen Austausch mit den kooperierenden Nachbardisziplinen gelingen wird – deshalb haben wir unseren Kongress im kommenden Jahr unter das Motto „Kernkompetenzen garantieren – Kooperationen erweitern“ gestellt“, erwähnt Hoffmann abschließend.

Quelle: DGMKG Zahnmedizin Chirurgie Fortbildung aktuell Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London