0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1982 Aufrufe

DGMKG: Folgen sind oft Brüche im Gesicht – auch im Bereich des Kiefers oder der Augenhöhlen

(c) Andrey_Popov/Shutterstock.com

E-Scooter sind sehr nützlich für Kurzstrecken und machen Spaß – aber sie sorgen seit ihrem Boom für viele Diskussionen, unter anderem weil ihre Nutzung nicht ganz ungefährlich ist. So ist die Zahl der Unfälle mit Personenschaden durch E-Scooter laut Statistischem Bundesamt (Destatis) von 2021 bis 2022 um 49 Prozent angestiegen, nämlich von 5.535 Unfällen in 2021 auf 8.260 in 2022.

Um Unfällen vorzubeugen, hat die Stadt Gelsenkirchen Leih-E-Scooter vor kurzem sogar verboten. Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) spricht sich für einen sehr vorsichtigen Umgang mit E-Scootern aus. Im Falle von schweren Gesichtsverletzungen empfehlen die Experten Operationen, die im Vorfeld manchmal sogar virtuell mit Hilfe von Computer- oder Volumentomografie und 3-D-Druckern für den einzelnen Patienten individuell geplant werden sollten.

8.260 Unfälle mit Personenschaden

Der Anteil an schweren Unfällen durch E-Scooter war 2022 hierzulande groß: Von den insgesamt 8.260 verunglückten Personen, erlitten 1.234 schlimme Verletzungen. Die meisten Verunglückten (mehr als 80 Prozent) waren selbst mit dem E-Scooter unterwegs. „Häufig ist bei schlimmen Unfällen auch das Gesicht betroffen“, erklärt Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Max Heiland, Ärztlicher Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Charité in Berlin und DGMKG-Vorstandsmitglied.

Brüche im Bereich des Kiefers und der Augenhöhle

Im Krankenhaus wird ein Schwerverletzter erst einmal stabilisiert, das heißt Atmung und Herzkreislaufsystem werden gesichert und Blutungen gestillt. Die bei Unfällen mit E-Scootern häufig auftretenden Brüche im Gesicht – zum Beispiel im Bereich des Kiefers oder der Augenhöhlen – werden heute nicht mehr wochenlang ruhiggestellt, sondern zeitnah nach dem Unfall operiert. An der Charité werden ausgedehnte Knochenbrüche mit einer virtuellen Operationsplanung („Virtual Surgical Planning“, VSP) versorgt, so DGMKG-Experte Max Heiland. So können die Fachärztinnen und Fachärzte vor der Operation das Vorgehen detailliert planen und dabei die beste Technik für jede einzelne Verletzung einplanen.

Hier kommen etwa Computer- oder Volumentomographie sowie 3-D-Drucker zum Einsatz. „Mit intraoperativer Navigation, 3-D-gedruckten Schablonen oder sogar Patienten-spezifischen Implantaten stehen uns verschiedene Techniken zur Verfügung, um eine virtuelle Planung dann während der Operation umzusetzen“, so Heiland.

Patientinnen und Patienten profitieren von modernem Vorgehen

Auch die heute verwendeten Materialen haben entscheidende Vorteile: resorbierbare Membranen, vorgebogene Titangitter oder Patienten-spezifisch 3-D-gedruckte Implantate, die nach ihrem Einsatz oft nicht mehr entfernt werden müssen. „Wir versuchen auf jeden Fall, Folgeoperationen oder spätere Korrekturen zu vermeiden“, betont der DGMKG-Experte. Weil die OPs so kürzer sind und trotzdem bessere Ergebnisse liefern, profitieren die Patientinnen und Patienten von diesem modernen Vorgehen.

Ob bei schwereren oder leichteren Gesichtsverletzungen, MKG-Experten sorgen stets nicht nur für eine funktionelle, sondern auch für eine ästhetische Wiederherstellung des Gesichts. „Wir versuchen, Schnitte im Gesicht und damit auch bleibende Narben zu vermeiden, indem wir möglichst vom Mund aus oder über bestehende Platzwunden operieren“, sagt Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden, Pressesprecher der DGMKG. Damit es gar nicht erst zu den Unfällen kommt, rät die DGMKG zu einem vorsichtigen Umgang mit E-Scootern: „Wer nicht auf das Fahren verzichten will, sollte unbedingt einen Helm tragen – auch wenn dazu keine offizielle Pflicht besteht“, betont Heiland. „Zudem sollte nie unter Alkoholeinfluss ein E-Scooter betätigt werden – hier gelten die gleichen Grenzwerte wie für Autofahrer.“

Quelle: Statistisches Bundesamt Team Patientenkommunikation Interdisziplinär Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Juli 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich
25. Juli 2025

Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich

Online-Gewinnspiel von Ajona: Originelle Reisefotos mit der kleinen roten Tube gesucht
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen
23. Juli 2025

Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen

Politische Maßnahmen zur Reduktion von Zucker besonders in Lebensmitteln für Schwangere und Kinder gefordert
Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine
23. Juli 2025

Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine

Praxisumfrage: Rolle des Kauens von zuckerfreiem Kaugummi wird in vielen Praxen noch unterschätzt
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Juli 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“

Verwandte Bücher