0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1920 Aufrufe

Krankenkassen bieten eigene Konzepte für elektronische Gesundheitsakte an

Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) hat auch aus Sicht des Bundesärztekammerpräsidenten keine Zukunft. Das System der eGK „ist völlig veraltet“, erklärte Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery dem Bonner „General-Anzeiger“ (Ausgabe vom 22. Mai 2018). „Wir sollten am besten einmal den Resetknopf drücken und über ein neues System nachdenken“, zitiert ihn die Zeitung.

Zugriff muss überall möglich sein

Er sehe es als Defizit an, dass die Karten nur in Praxen und Kliniken ausgelesen werden könnten, die Patienten müssten jederzeit und überall Zugang zu ihren Gesundheitsdaten haben. Die Idee der Karte sei in einer Zeit entwickelt worden, in der es noch keine Smartphones gegeben habe. Dies müsse man bei der weiteren Digitalisierung berücksichtigen, es gebe heute bereits sehr gute Gesundheitsapps.

Kritische Position zu TI und EU-DSGVO

Bereits auf dem Deutschen Ärztetag in Erfurt Anfang Mai 2018 hatten sich die Delegierten kritisch mit der eGK, der elektronischen Patientenakte und der Anbindung an die Telematikinfrastruktur auseinandergesetzt. So wurde unter anderem gefordert, die TI-Anbindung vorerst auszusetzen und die Konformität zur EU-Datenschutzgrundverordnung infrage gestellt. Montgomery kritisierte jetzt gegenüber dem „General-Anzeiger", dass die EU-DSGVO Ärzte über Gebühr belaste. Es sei nicht die Aufgabe der Ärzte, Patienten über ihre Datenschutzrechte aufzuklären, so Montgomery

Krankenkassen mit eigenen Modellen aktiv

Die gesetzlichen Krankenkassen sind bereits mit eigenen Modellprojekten vor allem für die elektronische Gesundheitsakte (eGA) aktiv. So hatte die Techniker Krankenkasse kürzlich in Zusammenarbeit mit IBM Deutschland mit TK-Safe eine eigene eGA vorgestellt, dike nocb in diesem Jahr bundesweit den TK-Versicherten zur Verfügung gestellt werden soll. In der aktuellen Ausgabe des TK-Versichertenmagazins wird diese neue zentrale und kostenlose Speichermöglichkeit für Patientendaten vorgestellt. Hochgeladen und genauso wieder entschlüsselt werden können die Daten nur mit der TK-App über die Mobilgeräte der Versicherten. Weder IBM noch die TK hätten Zugriff auf die Daten.

Titelbild: Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, auf dem Deutschen Ärztetag in Erfurt (Foto: Jürgen Gebhardt)

 

Telematikinfrastruktur Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
24. Apr. 2025

Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz

Repräsentative Umfrage unter mehr als 2.000 Erwerbstätigen zeigt gespaltenes Echo
16. Apr. 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
9. Apr. 2025

ePA: Noch-Gesundheitsminister Lauterbach kündigt schrittweise Einführung an

In den nächsten Wochen „Hochlaufphase“ außerhalb der Testregionen und weitere Testung – Nutzung für Ärzte vorerst freiwillig
7. Apr. 2025

ePA weiter testen statt direkt bundesweit ausrollen

KZBV: Probleme bei der elektronischen Patientenakte noch nicht gelöst – Softwareanbieter sehen weiterhin Schwierigkeiten in der zentralen ePA-Struktur
26. März 2025

Zahnärzteschaft frühzeitig auf die ePA vorbereiten

Dentalsoftware-Anbieter beim Start der ‚ePA für alle‘ dabei – Lösungen für Zahnärzte voranbringen
17. Feb. 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
10. Feb. 2025

Umfrage unter Ärzten: „Fix ein Fax“ soll bleiben

„änd“-Umfrage: Abschied vom Fax für Praxen in Deutschland trotz Datenschutzbedenken nicht vorstellbar – in Österreich seit Januar 2025 verboten
10. Feb. 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen