0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1796 Aufrufe

Mehrwerte durch medizinische Anwendungen

CGM informiert: Als erste medizinische E-Health-Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI) stehen Notfalldatenmanagement (NFDM) und elektronischer Medikationsplan (eMP) in den Startlöchern und sollen im 2. Halbjahr 2019 verfügbar sein. Wer heute an die TI angebunden ist, ist morgen für eine moderne Patientenversorgung vorbereitet.

Notfalldatenmanagement (NFDM)

Notfallrelevante Informationen können Patienten künftig auf ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) speichern lassen. Bei diesen Informationen handelt es sich um hilfreiche Daten, die im Notfall Leben retten können: chronische Erkrankungen, regelmäßig eingenommene Medikamente, Allergien und Unverträglichkeiten, CAVE-Hinweise sowie Kontaktdaten von Angehörigen. Zudem wird der Zugriff auf persönliche Erklärungen (DPE), wie Patientenverfügungen oder Organspendeausweis, beschleunigt.

Elektronischer Medikationsplan (eMP)

Der seit 2017 verbreitete bundeseinheitliche Medikationsplan (BMP) bringt eindeutige Vorteile mit, insbesondere bei der gemeinsamen Behandlung eines Patienten. Mit der eGK und dem eMP wird nun die nächste Stufe erzielt und der jeweils aktuelle Plan des Patienten auf seiner eGK gespeichert.

eArztbrief über KOM-LE

KOM-LE (Kommunikation Leistungserbringer) als neuer TI-Kommunikationsstandard realisiert die Kommunikation zwischen allen an die TI angeschlossenen Teilnehmern. Dabei wird ein mittels elektronischem Heilberufsausweis (eHBA) signiertes und verschlüsseltes Dokument zwischen Absender und Empfänger sicher über die Telematikinfrastruktur ausgetauscht.

Quelle: CGM Telematikinfrastruktur

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Apr. 2025

ePA weiter testen statt direkt bundesweit ausrollen

KZBV: Probleme bei der elektronischen Patientenakte noch nicht gelöst – Softwareanbieter sehen weiterhin Schwierigkeiten in der zentralen ePA-Struktur
26. März 2025

Zahnärzteschaft frühzeitig auf die ePA vorbereiten

Dentalsoftware-Anbieter beim Start der ‚ePA für alle‘ dabei – Lösungen für Zahnärzte voranbringen
17. Feb. 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
10. Feb. 2025

Umfrage unter Ärzten: „Fix ein Fax“ soll bleiben

„änd“-Umfrage: Abschied vom Fax für Praxen in Deutschland trotz Datenschutzbedenken nicht vorstellbar – in Österreich seit Januar 2025 verboten
10. Feb. 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen
31. Jan. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Januar 2025
20. Jan. 2025

Start der ePA zunächst nur in ausgewählten Testpraxen

Neues Problem mit Cyberangriff auf eHBA-Anbieter D-Trust – vor Rollout sollen Sicherheitsprobleme ausgeräumt sein
20. Jan. 2025

eLABZ: Erster Datenaustausch erfolgreich umgesetzt

Software Service Stadermann und Dampsoft ebnen den Weg zur digitalen Vernetzung von Dentallaboren und Zahnarztpraxen

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?