0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1841 Aufrufe

KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel zur ePA – Mehraufwand muss vergütet werden

Die elektronische Patientenakte, kurz ePA, muss aus Sicht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) einheitliche Standards haben. „Für uns ist ganz wichtig, es kann nur eine Patientenakte geben – eine Technik und eine inhaltliche Gestaltung“, sagte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel in einem KV-on-Interview.

Es sei denkbar, dass es auf der Grundlage einheitlicher Standards durchaus verschiedene elektronische Patientenakten (ePA) geben könne, zum Beispiel der Krankenkassen. Entscheidend sei jedoch, dass die Akten inhaltlich und technisch gleich aufgebaut seien.

Die ePA müsse von der Gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte) zertifiziert werden. Danach dürften nur Anbieter, die die Voraussetzungen erfüllten, eine Akte bereitstellen. Die KBV plane laut Kriedel aber keine eigene elektronische Patientenakte. Dazu gebe es keine Rechtsgrundlage. Zudem stelle sich die Frage, „ob aus Versichertengeldern, aus Honoraren der Vertragsärzte so etwas entwickelt werden sollte“.

Mehraufwand für Praxen

Für die Praxen rechnet der KBV-Vorstand zunächst einmal mit einem Mehraufwand, wenn die Daten von der Praxissoftware auf die elektronische Gesundheitskarte übertragen werden sollen. „Für den Aufwand werden wir eine entsprechende Honorierung oder Kostenerstattung fordern“, kündigte Kriedel an. Auch dabei sei entscheidend, dass „es nur eine Technik und eine Semantik“ gebe, um den Aufwand gering zu halten, fügte er hinzu. „Anders ist dieses Problem sonst nicht zu handeln.“

Datenhoheit der Patienten

Die elektronische Patientenakte, in der Gesundheitsdaten aus Arztpraxen, Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen gesammelt werden, ist bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen eines der wichtigsten Vorhaben. Sie ist im 2015 verabschiedeten E-Health-Gesetz verankert und soll den Datenaustausch im Gesundheitswesen verbessern und beschleunigen.

Kein Ersatz für praxiseigene Patientenakte

Bei der ePA hat der Patient die Hoheit über Daten und Zugriffsrechte. Da somit nur er die Vollständigkeit der eingestellten Daten gewährleisten kann, ist die elektronische Patientenakte eine Ergänzung zu bereits bestehenden Dokumentations- und Kommunikationswegen. Sie ersetzt nicht die digitale Patientenakte, die Ärzte in ihrem Praxisverwaltungssystem führen.

In einem weiteren KV-on-Video wird in die digitale Zukunft geblickt und dargestellt, wie die elektronische Patientenakte möglicherweise funktionieren könnte.

Titelbild: Dr. Thomas Kriedel ist im Vorstand der KBV für Telematik zuständig. (Foto: Lopata/axentis.de)

 

Quelle: KBV Telematikinfrastruktur Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
7. Juli 2025

Zugang zur TI ist für die Praxen ein Schlüsselfaktor geworden

Notwendiger Austausch von Komponenten bis zum Jahresende realistisch nicht zu schaffen – Dr. Karl-Georg Pochhammer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KZBV, informiert zum Thema Telematikinfrastruktur
10. Juni 2025

„Jetzt ist ein gutes Momentum, um konstruktiv eigene Ideen einzubringen“

KZBV-Vertreterversammlung in Köln – Meike Gorski-Goebel wird ab Oktober 2025 Nachfolgerin von Dr. Ute Maier im KZBV-Vorstand
30. Mai 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
19. Mai 2025

Ablaufendes Sicherheitszertifikat bringt TI in die Bredouille

KZBV hatte Gematik bereits Ende 2024 gewarnt – Austausch von Hardwarekomponenten und Heilberufsausweisen in den Praxen wäre bis Ende 2025 erforderlich
16. Mai 2025

Korrekt abrechnen und sicher dokumentieren

Neue kostenfreie On-Demand-Webinare rund um die Abrechnung von Permadental
30. Apr. 2025

FVDZ zur ePA: Klarer Fahrplan in ungewisse Zukunft

Aufklärung der Patienten kann nicht in der Praxis laufen – Parameter stimmen noch nicht