0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2197 Aufrufe

Immer noch viele offene Fragen bei der TI-Anbindung im Gesundheitswesen – Antwort auf Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion

„Die Antworten der Bundesregierung zeigen, dass es noch immer erhebliche Probleme mit der elektronischen Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur gibt“, so der FDP-Bundestagsabgeordnete Dr. med. dent. Wieland Schinnenburg. Er hatte mit weiteren Abgeordneten der FDP-Fraktion eine „Kleine Anfrage“ in Sachen Gesundheitstelematik an die Bundesregierung gestellt.

In seiner Analyse der Antworten stellt Schinnenburg, Mitglied im Gesundheitsausschuss für die FDP-Bundestagsfraktion, folgende Aspekte heraus:

  • Nach fünf Jahren muss im Prinzip ein Großteil der Hardware, insbesondere Konnektoren, in den Praxen ausgetauscht werden, da die dort fest integrierten Zertifikate dann ablaufen und die Geräte somit unbrauchbar werden. Die Gesellschaft für Telematik hat für dieses Problem noch keine Lösung gefunden (Frage 10).
  • Ab 1. Dezember 2019 müssen neu ausgegebene elektronische Gesundheitskarten mit einem NFC-Chip ausgestattet sein, der kontaktlose Funktionen ähnlich wie bei Kreditkarten ermöglicht. Allerdings werden erst in fünf Jahren alle elektronischen Gesundheitskarten über eine NFC-Funktion verfügen, also Ende 2024 (Fragen 3 & 4).
  • Apps, mit denen Versicherte auf ihre Daten zugreifen können, sollen erst ab Anfang 2021 verfügbar sein und dann auch nur für Teilfunktionen (elektronische Patientenakte) und auch nur auf Mobilgeräten (Frage 5).
  • Die angenommene Datensicherheit der Hardware-Konnektoren besteht nur in der Theorie, denn bei in Rechenzentren gehosteten Konnektoren werden die Daten zwischen Praxis und Rechenzentrum je nach Anbieter unterschiedlich übertragen (Frage 8), erst ab dem Rechenzentrum greift die standardisierte TI-Verbindung. Außerdem werden alternative Authentifizierungsverfahren entwickelt, die unabhängig von der elektronischen Gesundheitskarte einen Zugriff auf die Daten ermöglichen (Frage 5).
  • Es sind noch immer viele Praxen nicht an die Telematikinfrastruktur angeschlossen, die Bundesregierung gibt 110.000 angeschlossene Konnektoren an. Bei rund 102.000 ärztlichen und psychotherapeutischen Praxen und rund 51.000 niedergelassenen Zahnärzten dürften also gut 43.000 Praxen noch nicht angeschlossen sein.

Dr. Wieland Schinnenburg, MdB (Foto: Burgis Wehry/Schinnenburg)

Schinnenburg: „Leider zeigt die Bundesregierung im Bereich der elektronischen Gesundheitskarte ihre fehlende Digitalisierungskompetenz. Teure Hardware-Lösungen, die nach fünf Jahren unbrauchbar sein werden, fehlende aktuelle Schnittstellen für Endbenutzer wie NFC oder fehlende Apps sind ein Armutszeugnis. Ich fordere die Bundesregierung auf, hier mit allen Beteiligten schnell zu handeln und ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches System zu schaffen, das für Ärzte und Versicherte wirkliche Vorteile bietet.“

In der Antwort der Bundesregierung heißt es unter anderem, dass die Feldtests für das Notfalldatenmanagement, den elektronischen Medikationsplan und die sichere Kommunikation zwischen den Leistungserbringern, die KOM-LE innerhalb des ersten Quartals 2020 beginnen werden. Von Anfang an werden beim Test der KOM-LE auch Zahnarztpraxen einbezogen. (Quelle: Stellungnahme Dr. Wieland Schinnenburg, Kleine Anfrage, BT-Drucksache 19/13320), Antwort der Bundesregierung zur Kleinen Anfrage)

Titelbild: TunedIn by Westend61/Shutterstock.com
Quelle: Quintessence News Telematikinfrastruktur Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
7. Juli 2025

Zugang zur TI ist für die Praxen ein Schlüsselfaktor geworden

Notwendiger Austausch von Komponenten bis zum Jahresende realistisch nicht zu schaffen – Dr. Karl-Georg Pochhammer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KZBV, informiert zum Thema Telematikinfrastruktur
10. Juni 2025

„Jetzt ist ein gutes Momentum, um konstruktiv eigene Ideen einzubringen“

KZBV-Vertreterversammlung in Köln – Meike Gorski-Goebel wird ab Oktober 2025 Nachfolgerin von Dr. Ute Maier im KZBV-Vorstand
30. Mai 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
19. Mai 2025

Ablaufendes Sicherheitszertifikat bringt TI in die Bredouille

KZBV hatte Gematik bereits Ende 2024 gewarnt – Austausch von Hardwarekomponenten und Heilberufsausweisen in den Praxen wäre bis Ende 2025 erforderlich
16. Mai 2025

Korrekt abrechnen und sicher dokumentieren

Neue kostenfreie On-Demand-Webinare rund um die Abrechnung von Permadental
30. Apr. 2025

FVDZ zur ePA: Klarer Fahrplan in ungewisse Zukunft

Aufklärung der Patienten kann nicht in der Praxis laufen – Parameter stimmen noch nicht