0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2005 Aufrufe

4.690 Beratungsgespräche zum Thema Zahnheilkunde – Fragen zu Zahnersatz, Kosten und PA-Therapie

Insgesamt hat die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) im vergangenen Jahr weniger Beratungen durchgeführt als noch 2017. 2018 fragten 128.586 Menschen bei der UPD nach Rat, 2017 waren es noch 154.921. Davon gingen 4.690 Gespräche um Themen der Zahnheilkunde. Das geht aus dem am 24. Juni 2019 vorgelegten „Monitor Patientenberatung 2018“ zur UPD hervor.

Bei den Anfragen zu zahnmedizinischen Themen ging es 992-mal um den Verdacht auf Behandlungsfehler. Diese stünden häufig im Zusammenhang mit der Eingliederung von Zahnersatz, heißt es im Bericht. 976 Anfragen befassten sich mit Patientenrechten und Berufspflichten, vor allem Gewährleistung. Die Prüfung, ob Geldforderungen und Zuzahlungen rechtens seien, betraf 630 Fälle, um Zahnersatz ging es explizit in 620 Fälle. 254 Anfragen betrafen Leistungsansprüche gegen Kostenerstatter. Bei 250 Anfragen standen Implantate im Fokus.

Patienten verstehen ZE-Regelungen oft nicht

Schwerpunkte der Beratung seien Härtefallregelungen und Heil- und Kostenpläne gewesen. Für viele Ratsuchende sei die Situation bei Zahnersatz und den Kosten nach wie vor intransparent, sie fühlen sich laut Bericht oft nicht ausreichend beraten und beklagen größere Abweichungen zwischen HKP und Kostenvoranschlägen und der abschließenden Rechnung. Ähnliches gelte auch für zusätzliche Leistungen in der Kieferorthopädie und nicht durch die Gesetzliche Krankenversicherung abgedeckte endodontische Behandlungen. Hier seien aus Sicht der Patienten einheitliche oder neutrale Informationsmaterialien, die von den Leistungserbringern oder Krankenkassen zur Verfügung gestellt werden, wünschenswert, heißt es im Bericht.

Vorbehandlung bei PA-Therapie bleibt Thema

Weitere Beratungsschwerpunkte sind Gewährleistungen bei Zahnersatz und Allergien auf dentale Materialien. Ein Dauerbrenner, so der „Monitor Patientenberatung“, sei die Frage der selbst zu zahlenden Vorbehandlung bei einer Parodontitistherapie. Es sei für die Patienten unverständlich, dass sie vor einer von der Kasse übernommenen notwendigen und für ihre Gesundheit wichtigen Behandlung einer Erkrankung die Vorbehandlung selbst zahlen müssten. Auch die Professionelle Zahnreinigung sei immer wieder Thema von Anfragen.


Thorben Krumwiede, Geschäftsführer der UPD (Foto: UPD)

Wie der Geschäftsführer der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD), Thorben Krumwiede, erklärte, sei ein Teil des Rückgangs bei den Anfragen wohl auch auf das anfangs umständliche Vorgehen mit den neuen Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung zurückzuführen. Damals seien Anrufern automatisch längere Erklärungen zum Datenschutz vorgelesen worden, viele hätten dann den Anruf abgebrochen.

Irreführende Informationen der Kassen

Schon im Vorjahr hatte die Patientenberatung über den Missstand irreführend wirkender Zwischeninformationen von Krankenkassen bei Widersprüchen berichtet. Aus Sicht der UPD müsse konstatiert werden, dass dieses Problem weiter bestehe, obwohl kurz nach Erscheinen des Monitors Patientenberatung 2017 das Bundesversicherungsamt die ihm unterstellten Krankenkassen zu einer rechtskonformen Praxis ermahnt hatte. „Versicherte erhalten weiterhin ohne erkennbaren Anlass Schreiben, die bei den Empfängern den Eindruck der Erfolglosigkeit eines Widerspruchs erwecken. Der eigentlich klar geregelte Ablauf des Verwaltungsweges wird dadurch regelrecht konterkariert“, so Krumwiede.

Leistungsansprüche gegenüber Kostenträgern häufigstes Thema


Prof. Dr. Claudia Schmidtke, Patientenbeauftragte der Bundesregierung (Foto: BMG)

In der Beratung zu Leistungsansprüchen gegenüber Kostenträgern, das mit 40.294 Beratungen im Jahr 2018 das den Zahlen nach größte Beratungsthema der UPD gewesen ist, beobachte man mit Sorge, dass Ratsuchende immer wieder über Ablehnungen von Leistungsanträgen ohne die Angabe einer individuellen Begründung berichten. „Versicherte müssen sich darauf verlassen können, dass sie die ihnen zustehenden Leistungen auch erhalten. Es gibt klare Vorgaben zum Ablauf von Widerspruchsverfahren und damit für eine neutrale Kommunikation mit den Versicherten. Daran haben sich alle Krankenkassen zu halten. Zudem müssen sie ihrem gesetzlichen Auftrag zur Auskunft, Aufklärung und Beratung der Versicherten uneingeschränkt nachkommen“, betonte die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Dr. Claudia Schmidtke.

Noch viel Beratungsbedarf bei Patientenrechten

Mehr Beratungen als noch im Vorjahr zählte die Patientenberatung zum Thema Patientenrechte (13.492 Beratungen). Krumwiede: „Auch sechs Jahre nach der Bündelung der Patientenrechte im Bürgerlichen Gesetzbuch sind die klaren Ansprüche der Patienten ausweislich unserer Beratungserfahrung im System noch immer nicht überall angekommen.“

Krankengeld und Behandlungsfehler

Beratungsthemen rund ums Krankengeld spielten in der gesundheitsrechtlichen Beratung 2018 und somit vor den weit reichenden Änderungen durch den Gesetzgeber weiterhin mit 15.202 Beratungen eine große Rolle. Höhere Beratungszahlen wurden auch zum Themenfeld Verdacht auf Behandlungsfehler (5.876 Beratungen) registriert. Das interdisziplinär besetzte Beratungsthema „Zugang zum Gesundheitswesen“ führte auch 2018 wieder viele Ratsuchende zur UPD (4.014 Beratungen).

Trotz der anhaltenden Kritik an der Unabhängigkeit der UPD angesichts der Eigentümerstruktur und des Eigentümerwechsels und an der Qualität der Beratungsleistungen sieht die Patientenbeauftragte nach den ihr vorliegenden Auskünften, Gesprächen und Verbesserungen aufseiten der UPD keinen Anlass, hier tätig zu werden. Sie mahnte allerdings an, dass die UPD mehr für ihre Bekanntheit tun müsse, damit Patienten dieses wichtige Angebot auch wahrnehmen könnten. (MM)

Titelbild: wavebreakmedia/Shutterstock.com
Quelle: Quintessence News Patientenkommunikation Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug. 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
In einer offenen grünen Frühstücksdose liegen zwei Viertel Birne, einige in Spalten geschnittene Radieschen und zwei Scheiben Vollkornbrot, die mit einer Scheibe Wurst belegt ist. Die drei Inhalte sind durch weiße Platzteiler voneinander getrennt.
13. Aug. 2025

„5 Sterne für gesunde Zähne“

KZV Hessen: Sammelmappen zum Schulanfang mit Tipps für ein gesundes Pausenfrühstück
Das Borstenfeld einer Handzahnbürste mit weißen kurzen Borsten und längeren roten. Die Handzahnbürste ist überwiegend hellblau mit weißen Stellen
12. Aug. 2025

Wissenswertes zum Thema Handzahnbürsten

Neubewertung von Lehrmeinungen – Tipps für die richtige Auswahl – Hinweise zur Putztechnik, -systematik und -dauer
Ein Mädchen mit blonden langen Haaren im hellgelben T-Shirt hält vor sich ein kids Travel Set mit einer roten Bandrole, Motiv Gondel, in die Kamera. links neben ihr ist ein langer bunter Vorhang zu sehen, hinter ihr eine weiß-blaue Wand.
12. Aug. 2025

„Ticket to a Healthy Mouth“

Die neuen Kids Travel Sets von Curaprox sind in sechs verschiedenen Farben und bunten Banderolen erhältlich
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug. 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag