0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1546 Aufrufe

Teach-Back-Methode hilfreich in der Praxis – Bundeszahnärztekammer zum Tag der Patientensicherheit am 17. September

(c) Screenshot: Quintessence News

Die Sicherheit ihrer Patientinnen und Patienten hat für die Zahnärzteschaft höchste Priorität. Zum Tag der Patientensicherheit am 17. September weist die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) auf ihr neues Fortbildungsangebot hin, die Teach-Back-Methode.

Die Methode kommt ursprünglich aus der Pädagogik und stellt sicher, dass die wesentlichen Botschaften eines Gesprächs von Patientin oder Patient auch wirklich verstanden wurden. Damit können Verständnisprobleme und Missverständnisse ausgeräumt werden.

Patienten vergessen viele Gesprächsinhalte

Denn etliche Studien weisen darauf hin, dass (zahn)ärztliche Kommunikation unter erschwerten Bedingungen stattfindet und Patienten viele Inhalte eines ärztlichen Aufklärungsgesprächs unmittelbar nach dem Arztbesuch wieder vergessen haben. So verstanden und erinnerten Patientinnen und Patienten in der Kommunikation mit (Zahn-)Ärztinnen, (Zahn-)Ärzten und medizinischem Fachpersonal weniger als die Hälfte der angebotenen Informationen. (1)

Stress und Angst erschweren Informationsverarbeitung

Stress und Angst erschweren die Informationsverarbeitung erheblich: Viele Informationen werden unter diesen Bedingungen gar nicht wahrgenommen und das Gedächtnis wird gestört. Empirische Befunde zur Gesundheitskompetenz der deutschen Bevölkerung zeigen zudem: Über die Hälfte (58,8%) der Deutschen hat eigenen Angaben zufolge Schwierigkeiten, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden. (2)

Mehr Patientenzufriedenheit, bessere Therapietreue

Prof. Dr. Christoph Benz
Prof. Dr. Christoph Benz
Foto: BZÄK/lopata.de
„Die Teach-Back-Methode kann eine wertvolle Hilfestellung in der Zahnarztpraxis sein. Denn es kommt häufiger vor, dass Patientinnen und Patienten schon auf dem Heimweg einen großen Teil der Informationen wieder vergessen haben – als hätte eine Aufklärung niemals stattgefunden. Teach-Back unterstützt Zahnärztinnen und. Zahnärzte bei ihren Aufklärungspflichten, fördert die ‚sprechende Zahnmedizin‘, sorgt so für eine größere Patientenzufriedenheit und Therapietreue“, so BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz.

Seit Ende Mai dieses Jahres bietet die Bundeszahnärztekammer unter www.bzaek-teach-back.de ihre kostenlose Fortbildung für Zahnärztinnen und Zahnärzte und das Praxisteam an. Der Online-Kurs ist eine Initiative im Rahmen der Allianz für Gesundheitskompetenz und dient der Förderung organisationaler Gesundheitskompetenz im zahnärztlichen Behandlungssetting.

Literatur
(1) Rost, K. und Roter, D. (1987): Predictors of recall of medication regimens and recommendations for lifestyle change in elderly patients. Gerontologist, 27, S. 510–515.
(2) Schaeffer, D., Berens, E.-M., Gille, S., Griese, L., Klinger, J., de Sombre, S., Vogt, D., Hurrelmann, K. (2021): Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Bielefeld: Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld.

Quelle: BZÄK Patientenkommunikation Team Studium & Praxisstart Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
29. Apr. 2025

Influencer, E-Zigaretten und die Sprache der Nikotinindustrie

Lücken und Verharmlosung – Lungenmediziner fordern konsequenten Jugendschutz
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
23. Apr. 2025

Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“

Englisch-Podcast mit Sabine Nemec liefert kurze, schnelle Lessons zum Auffrischen und Üben – #86 Signs of Root Canal Problems
23. Apr. 2025

„Feel the Care”

Philips enthüllte auf der IDS 2025 den neuen Markenauftritt – einfacher Wechsel von Hand- zur elektrischen Zahnbürste
15. Apr. 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
14. Apr. 2025

Team-Programm beim 39. Berliner Zahnärztetag

Workshops: Den Praxisalltag achtsam und entspannt gestalten – nonverbale Signale erkennen und passgenau reagieren
31. März 2025

Die braucht kein Kind

Stiftung Warentest untersucht Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
31. März 2025

Kauen für die Mundgesundheit

Wrigley: Wie zuckerfreier Kaugummi das deutsche Gesundheitssystem finanziell entlasten kann

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile

Care Esthetics

A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation