0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1534 Aufrufe

Seit zwei Jahren kein Fortschritt bei Implementierung der Elektronischen Patientenakte

Bei der Einführung der elektronischen Patientenakte hat Deutschland in den vergangenen zwei Jahren weiter den Anschluss an andere europäische Länder verloren und liegt nun auf Platz 13 von 20 untersuchten Ländern (2016: Platz 11). Damit ist Deutschland Schlusslicht der Länder, die das Mittelfeld bilden, so eine Meldung der Stiftung Münch auf IDW Online.

Deutschland hat bei der Implementierung der elektronischen Patientenakte in den vergangenen zwei Jahren keinen Fortschritt gemacht, sondern sich im Vergleich von 20 europäischen Ländern sogar um zwei Plätze verschlechtert. Dies zeigt das Ergebnis einer Studie der Stiftung Münch, die vom Institut für Angewandte Versorgungsforschung (inav) unter der Leitung von Professor Volker E. Amelung durchgeführt wurde.

Wer stehen bleibt, fällt zurück

Um die Länder vergleichen und die Entwicklung über die Zeit messen zu können, wurde 2016 erstmals eine Score Card entwickelt, die nach einem Ampelschema den Stand der Implementierung aufzeigt. Demnach ist Deutschland um zwei Plätze im Ranking abgerutscht und liegt nunmehr auf Platz 13 – gerade noch knapp vor der roten, wenig fortgeschrittenen Gruppe. „Deutschland wurde von anderen Ländern überholt: Länder, bei denen es klare Vorgaben für die Gestaltung der ePA, den Zugang der Bürger zur ePA und die Art der Datennutzung gibt. Und Länder, in denen die ePA immer häufiger von Krankenhäusern, Notaufnahmen und niedergelassenen Ärzten verwendet wird. In Deutschland dagegen ist außer einem schleppenden Ausbau des Breitbandinternets weiterhin wenig passiert. Es mangelte hierzulande bis dato an klaren, verlässlichen konzeptionellen Vorgaben der Politik“, fasst Stephan Holzinger, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch, die Ursachen für das Zurückfallen Deutschlands im europäischen Vergleich zusammen und fügt hinzu: „Ich hoffe, dass wir von der kleinteiligen, zuweilen auch etwas aktionistisch anmutenden Politik nun zumindest auf diesem Gebiet zu einem mutigen, verbindlichen und damit auch planbaren Wurf der Bundesregierung kommen“.

Die Dänen sind Vorreiter

Dänemark findet sich wie bereits 2016 auf Platz 1, gefolgt von Finnland und Schweden (jeweils Platz 2). Spanien, die Schweiz und das Vereinigte Königreich konnten in den vergangenen zwei Jahren von der gelben in die grüne Gruppe aufsteigen. Insgesamt erreichten mehr Länder als noch im Jahr 2016 einen guten Fortschritt bei der Nutzung und Funktionalität der ePA, allen voran Frankreich und das Vereinte Königreich, die sich jeweils um sechs Plätze verbesserten.

Italien gibt im Ranking drei Plätze ab und liegt nun mit Slowenien (Verschlechterung um zwei Ränge) auf dem 18. Platz im roten Bereich, in dem auch auf Platz 17 die Tschechische Republik zu finden ist. Schlusslicht auf Rang 20 bildet wie bereits 2016 Irland.

Titelbild: Shutterstock/Stockfour
Quelle: IDW online Dokumentation Praxis Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
26. Juni 2025

„Man kann viel erreichen, wenn man gegenüber dem Prüfgremium sachlich agiert“

Folge #27 will dem Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung den Schrecken nehmen
24. Juni 2025

UP(T)DATE: PAR und UPT

„Veränderungen erkennen. Strategien entwickeln. Zukunft sichern.“ – Webinare am 9. und 10. Juli 2025
16. Juni 2025

Zahnfüllungen halten immer länger

Barmer Zahnreport 2025: Es bestehen erhebliche regionale Unterschiede bei der Liegedauer von Füllungen
10. Juni 2025

„Jetzt ist ein gutes Momentum, um konstruktiv eigene Ideen einzubringen“

KZBV-Vertreterversammlung in Köln – Meike Gorski-Goebel wird ab Oktober 2025 Nachfolgerin von Dr. Ute Maier im KZBV-Vorstand
16. Mai 2025

Korrekt abrechnen und sicher dokumentieren

Neue kostenfreie On-Demand-Webinare rund um die Abrechnung von Permadental
12. Mai 2025

Praxisverwaltungssysteme – geht’s nicht besser?

RA Prof. Dr. Thomas Ratajczak: Bei rein elektronischer Dokumentation müssen alle Daten einfach zusammenzustellen/auszudrucken sein
8. Mai 2025

Den Praxisalltag erleichtern, die Patientenbindung stärken

Dampsoft mit positivem Kundenfeedback auf der Internationalen Dental-Schau mit neuen Features für die Patientenkommunikation und künstlicher Intelligenz

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?