0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7717 Aufrufe

Prof. Dr. Hans Pancherz ist Anfang März 2023 gestorben – neues Buch gerade erschienen

(c) Foto: privat

Dank seines Engagements ist die Herbst-Apparatur heute eines der am besten untersuchten kieferorthopädischen Behandlungsgeräte: Prof. Dr. Hans Pancherz widmete viele Jahre seines beruflichen und wissenschaftlichen Lebens diesem Gerät. Gerade erst ist ein neues Buch dazu im Quintessenz Verlag erschienen.

Leider hat Professor Pancherz das Erscheinen beziehungsweise den Erfolg seines Buches nicht mehr erlebt – er ist, wie kürzlich bekannt wurde, am 5. März 2023 im Alter von 83 Jahren gestorben. Er leitet fast 20 Jahre, bis 2005, die Poliklinik für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Gießen.

Von Bogotá über Schweden nach Gießen

Hans Pancherz wurde im Dezember 1939 in Bogotá, Kolumbien, geboren und wuchs in Dessau auf. 1948 wanderte die Familie nach Schweden aus, wo Hans Pancherz 1959 in Malmö sein Abitur ablegte. Nach drei Semestern Studium der Statistik, Psychologie und Genetik wechselte er zur Zahnmedizin. Nach dem Abschluss des Studiums der Zahnheilkunde an der Odontologischen Fakultät der Universität Lund in Malmö im Jahr 1965 arbeitete er zunächst drei Jahre lang in einer allgemeinzahnmedizinischen Praxis, bevor er eine Ausbildung zum Fachzahnarzt in Kieferorthopädie absolvierte.

Von 1975 bis 1985 war Prof. Pancherz als Oberarzt an der Odontologischen Fakultät der Universität Lund in Malmö tätig, wo er sich im Jahr 1976 habilitierte. 1985 erfolgte dann die Berufung auf die Professur für Kieferorthopädie an die Justus-Liebig-Universität Gießen.

Die Herbst-Apparatur schon in Malmö kennengelernt

Sein wissenschaftliches Spezialgebiet war die „Herbst-Apparatur“, ein Behandlungsgerät, das er bereits in den 1970er-Jahren in Malmö kennengelernt hatte. Systematisch untersuchte er die Effekte dieser Apparatur und schuf damit die Grundlage für eine heute international anerkannte Behandlungsmethode. „Prof. Dr. Hans Pancherz machte die Herbst-Apparatur zu dem kieferorthopädischen Behandlungsgerät, das am eingehendsten untersucht wurde“, schrieb die Universität Gießen anlässlich des Symposiums zu seinem Ausscheiden aus der Universität im Februar 2005. Weitere Forschungsschwerpunkte waren kieferorthopädische Langzeiteffekte, Elektromyographie der Kaumuskulatur, Kiefergelenkfunktion, Kephalometrie sowie Gesichtsmorphologie und -ästhetik. Professor Pancherz hat 180 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht, von denen sich 101 mit der Herbst-Apparatur befassen. Er wurde als Referent zu mehr als 200 nationalen und internationalen Konferenzen auf der ganzen Welt eingeladen und hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten.

Standardwerke zur Herbst-Apparatur

Bereits 2008 erschien im Quintessenz Verlag ein Buch von Pancherz und seiner langjährigen Kollegin und Schülerin Prof. Dr. Sabine Ruf, die inzwischen Direktorin der Abteilung für Kieferorthopädie in Gießen ist, mit dem Titel „The Herbst Appliance. Research-based Clinical Management“, das inzwischen vergriffen ist. Seit einiger Zeit hatte er an einem Nachfolgebuch gearbeitet, das unter dem Titel „Die Herbst-Apparatur. Erfolgreiche Behandlung von Klasse-II-Dysgnathien“ ganz neu vorliegt. Prof. Pancherz gehörte zu den langjährigen Autoren des Quintessenz Verlags, sein letzter Zeitschriftenbeitrag ist erst in der Ausgabe 1/23 der „Kieferorthopädie“ erschienen, zu deren sehr aktiven Autoren er gehörte.

Der Quintessenz Verlag, die Verlegerfamilie Haase und die Chefredakteure und das Editorial Board der Zeitschrift „Kieferorthopädie“ trauern mit der Familie um einen engagierten Autor, inspirierenden Wissenschaftler und langjährigen, prägenden Begleiter des spannenden Fachgebiets Kieferorthopädie. Es ist schade, dass er den Erfolg seines neuen Buches nun nicht mehr selbst erleben kann, mit dem er erneut einen wichtigen fachlichen Meilenstein für die Kieferorthopädie und die Herbst-Apparatur gesetzt hat.

Mit Material der Universität Gießen.
 

 

Quelle: Quintessence News Menschen Kieferorthopädie Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
20. Aug. 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Zahnmedizinische Angestellte (links) und Zahnärztin mit Fotoapparat (rechts) stehen vor einer Behandlungseinheit, in der Mitte liegt eine Patientin auf dem Behandlungsstuhl.
18. Aug. 2025

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – vor allem durch Frauen

Durchschnitt liegt aktuell bei annähernd 29 Stunden pro Woche
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug. 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug. 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Eine Frau (links) und ein Mann stehen in einem Raum, der Mann hält eine Urkunde und das Bundesverdienstkreuz in einer Schachtel vor sich.Im hintergrund links die Fahne von Thüringen, rechts die Europafahne.
11. Aug. 2025

Dr. Klaus-Peter Wefers erhält das Bundesverdienstkreuz

Ein Pionier der Seniorenzahnmedizin, der als einer der ersten auf die alternde Patientenschaft hinwies
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel