0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2277 Aufrufe

ITI vergibt André Schroeder-Forschungspreise 2018 an PD. Dr Chappuis und Prof.

Dr. Ui-Won Jung, PD Dr. Vivianne Chappuis und ihre Co-Autoren gewinnen mit ihren Studien im Bereich der dentalen Implantologie die begehrten André Schroeder Forschungspreise 2018 für präklinische und klinische Forschung. Die festliche Verleihungszeremonie durch ITI-Präsident Dr. Stephen Chen fand im April während des ITI Kongresses in London statt. Beide Gewinner erhielten außerdem ein Preisgeld in Höhe von je 10.000 Schweizer Franken sowie eine gravierte Goldmedaille.

Auswahl der Biomaterialien entscheidend

Dr. Ui-Won Jung, Institut für Parodontologie der Yonsei-Universität in Seoul, Korea, wurde mit dem André Schroeder-Forschungspreis für präklinische Forschung für seine Studie „Simultane laterale Knochenaugmentation und Implantatinsertion unter Verwendung eines partikulären synthetischen Knochenersatzmaterials bei chronischen periimplantären Dehiszenzdefekten bei Hunden“ ausgezeichnet.

Ziel dieser Studie war die Bestimmung der histologischen Ergebnisse, wenn ein hochporöses synthetisches Knochenersatzmaterial und eine vernetzte Kollagenmembran zur lateralen Knochenaugmentation von periimplantären Dehiszenzdefekten verwendet werden. Das Endergebnis zeigt, dass eine Kombination dieser Materialien signifikant bessere histologische Ergebnisse für die laterale Augmentation aufweist als traditionelle Knochenersatzmaterialien. Die Resultate sind von großer Bedeutung für die tägliche Praxis, da die Kombination der oben genannten Materialien eine sinnvolle Alternative zu traditionellem Materialien für die gesteuerte Knochenregeneration ist.

Brauchbares Modell für klinische Situation

„Die Auswahl von Biomaterialien ist für Kliniker von entscheidender Bedeutung. Wir wollten einen objektiven wissenschaftlichen Nachweis über die Materialauswahl erbringen, indem wir den Unterschied in der Effizienz bezüglich der Knochenregeneration in einem standardisierten und klinisch reproduzierbaren experimentellen Modell aufzeigen ", sagte Dr. Jung. Er betonte auch, dass das Modell der chronischen Dehiszenzdefekte, obwohl es auf einer präklinischen Studie aufbaut - durchaus dafür geeignet ist, die tatsächliche klinische Situation abzubilden. „Diese Auszeichnung ist ein Meilenstein meiner wissenschaftlichen Laufbahn. Der Preis gebührt ebenso meinen Kollegen Jae-Kook Cha, Fabio Vignoletti, Javier Nuñez, Javier Sanz und Mariano Sanz, ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre", sagte der glückliche Gewinner.

Effektivität früher Implantatinsertion

Der diesjährige André Schroeder Forschungspreis für klinische Forschung ging an PD Dr. Vivianne Chappuis, Dozentin und Oralchirurgin an der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie der Universität Bern, für ihre Studie über „Langzeiteffektivität der Konturaugmentation mit GBR – Zehn-Jahres-Langezeitergebnisse“. Zusammen mit ihren Co-Autoren Lira Rahman, Ramona Buser, Simone Janner, Urs Belser und Daniel Buser präsentierte PD Dr. Chappuis die erste Fallserie zur Beurteilung der Effektivität einer frühen Implantatinsertion bei gleichzeitiger Konturaugmentation durch GBR mit einem zweischichtigen Komposit-Augmentat in der ästhetischen Zone nach der Einzelzahnextraktion über einen Beobachtungszeitraum von zehn Jahren.

„Die kritische Analyse der Langzeitergebnisse ist ein wichtiger Meilenstein, um prognostizierbare Behandlungsergebnisse für unsere Patienten sicherzustellen“, erklärte PD Dr. Chappuis. „Wir wollen Ärzte in ihrem Entscheidungsprozess unterstützen, damit sie in ihrer täglichen Praxis erfolgreiche Resultate erzielen können. Unser Ziel ist es, die Forschungsergebnisse in sichere klinische Anwendungen zu überführen.“ Während der zehnjährigen Studie zeigte die Konturaugmentation eine Erfolgsrate von 95 Prozent, verbunden mit hohen ästhetischen Scores mit gesunden periimplantären Weichgewebsverhältnissen und stabilen Knocheniveaus. Für PD Dr. Chappuis hat dieser Preis eine ganz besondere Bedeutung: „Als Forscherin an der Universität Bern, der Heimat von Prof. André Schroeder selbst, war dieser Preis immer eine echte Inspiration und Motivation für meine tägliche Arbeit in der Klinik, Forschung und Lehre.“

Die Gewinner fühlten sich besonders geehrt: „Wir freuen uns wirklich sehr, diesen prestigeträchtigen Preis zu erhalten.“ Beide nutzten die Gelegenheit, um ihren Co-Autoren zu danken, ohne die sie heute nicht hier stünden. „Große Dinge werden nie von einer Person allein erreicht, sondern in Zusammenarbeit mit anderen“, fügte Dr. Chappuis hinzu.

Titelbild: ITI
Quelle: ITI Menschen Implantologie Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Juli 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze
21. Juli 2025

Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück

Nachfolge ist noch offen – weiter Vorsitzender des Aufsichtsrats
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
18. Juli 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
16. Juli 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZTM Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
16. Juli 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen