0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2307 Views

ITI vergibt André Schroeder-Forschungspreise 2018 an PD. Dr Chappuis und Prof.

Dr. Ui-Won Jung, PD Dr. Vivianne Chappuis und ihre Co-Autoren gewinnen mit ihren Studien im Bereich der dentalen Implantologie die begehrten André Schroeder Forschungspreise 2018 für präklinische und klinische Forschung. Die festliche Verleihungszeremonie durch ITI-Präsident Dr. Stephen Chen fand im April während des ITI Kongresses in London statt. Beide Gewinner erhielten außerdem ein Preisgeld in Höhe von je 10.000 Schweizer Franken sowie eine gravierte Goldmedaille.

Auswahl der Biomaterialien entscheidend

Dr. Ui-Won Jung, Institut für Parodontologie der Yonsei-Universität in Seoul, Korea, wurde mit dem André Schroeder-Forschungspreis für präklinische Forschung für seine Studie „Simultane laterale Knochenaugmentation und Implantatinsertion unter Verwendung eines partikulären synthetischen Knochenersatzmaterials bei chronischen periimplantären Dehiszenzdefekten bei Hunden“ ausgezeichnet.

Ziel dieser Studie war die Bestimmung der histologischen Ergebnisse, wenn ein hochporöses synthetisches Knochenersatzmaterial und eine vernetzte Kollagenmembran zur lateralen Knochenaugmentation von periimplantären Dehiszenzdefekten verwendet werden. Das Endergebnis zeigt, dass eine Kombination dieser Materialien signifikant bessere histologische Ergebnisse für die laterale Augmentation aufweist als traditionelle Knochenersatzmaterialien. Die Resultate sind von großer Bedeutung für die tägliche Praxis, da die Kombination der oben genannten Materialien eine sinnvolle Alternative zu traditionellem Materialien für die gesteuerte Knochenregeneration ist.

Brauchbares Modell für klinische Situation

„Die Auswahl von Biomaterialien ist für Kliniker von entscheidender Bedeutung. Wir wollten einen objektiven wissenschaftlichen Nachweis über die Materialauswahl erbringen, indem wir den Unterschied in der Effizienz bezüglich der Knochenregeneration in einem standardisierten und klinisch reproduzierbaren experimentellen Modell aufzeigen ", sagte Dr. Jung. Er betonte auch, dass das Modell der chronischen Dehiszenzdefekte, obwohl es auf einer präklinischen Studie aufbaut - durchaus dafür geeignet ist, die tatsächliche klinische Situation abzubilden. „Diese Auszeichnung ist ein Meilenstein meiner wissenschaftlichen Laufbahn. Der Preis gebührt ebenso meinen Kollegen Jae-Kook Cha, Fabio Vignoletti, Javier Nuñez, Javier Sanz und Mariano Sanz, ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre", sagte der glückliche Gewinner.

Effektivität früher Implantatinsertion

Der diesjährige André Schroeder Forschungspreis für klinische Forschung ging an PD Dr. Vivianne Chappuis, Dozentin und Oralchirurgin an der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie der Universität Bern, für ihre Studie über „Langzeiteffektivität der Konturaugmentation mit GBR – Zehn-Jahres-Langezeitergebnisse“. Zusammen mit ihren Co-Autoren Lira Rahman, Ramona Buser, Simone Janner, Urs Belser und Daniel Buser präsentierte PD Dr. Chappuis die erste Fallserie zur Beurteilung der Effektivität einer frühen Implantatinsertion bei gleichzeitiger Konturaugmentation durch GBR mit einem zweischichtigen Komposit-Augmentat in der ästhetischen Zone nach der Einzelzahnextraktion über einen Beobachtungszeitraum von zehn Jahren.

„Die kritische Analyse der Langzeitergebnisse ist ein wichtiger Meilenstein, um prognostizierbare Behandlungsergebnisse für unsere Patienten sicherzustellen“, erklärte PD Dr. Chappuis. „Wir wollen Ärzte in ihrem Entscheidungsprozess unterstützen, damit sie in ihrer täglichen Praxis erfolgreiche Resultate erzielen können. Unser Ziel ist es, die Forschungsergebnisse in sichere klinische Anwendungen zu überführen.“ Während der zehnjährigen Studie zeigte die Konturaugmentation eine Erfolgsrate von 95 Prozent, verbunden mit hohen ästhetischen Scores mit gesunden periimplantären Weichgewebsverhältnissen und stabilen Knocheniveaus. Für PD Dr. Chappuis hat dieser Preis eine ganz besondere Bedeutung: „Als Forscherin an der Universität Bern, der Heimat von Prof. André Schroeder selbst, war dieser Preis immer eine echte Inspiration und Motivation für meine tägliche Arbeit in der Klinik, Forschung und Lehre.“

Die Gewinner fühlten sich besonders geehrt: „Wir freuen uns wirklich sehr, diesen prestigeträchtigen Preis zu erhalten.“ Beide nutzten die Gelegenheit, um ihren Co-Autoren zu danken, ohne die sie heute nicht hier stünden. „Große Dinge werden nie von einer Person allein erreicht, sondern in Zusammenarbeit mit anderen“, fügte Dr. Chappuis hinzu.

Titelbild: ITI
Reference: ITI Menschen Implantologie Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
20. Aug 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Zahnmedizinische Angestellte (links) und Zahnärztin mit Fotoapparat (rechts) stehen vor einer Behandlungseinheit, in der Mitte liegt eine Patientin auf dem Behandlungsstuhl.
18. Aug 2025

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – vor allem durch Frauen

Durchschnitt liegt aktuell bei annähernd 29 Stunden pro Woche
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Eine Frau (links) und ein Mann stehen in einem Raum, der Mann hält eine Urkunde und das Bundesverdienstkreuz in einer Schachtel vor sich.Im hintergrund links die Fahne von Thüringen, rechts die Europafahne.
11. Aug 2025

Dr. Klaus-Peter Wefers erhält das Bundesverdienstkreuz

Ein Pionier der Seniorenzahnmedizin, der als einer der ersten auf die alternde Patientenschaft hinwies
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel