0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1678 Aufrufe

Studie zeigt Kontaminationsrisiken – vor allem bei Pumpspendern

Von links nach rechts: nachfüllbarer Standard-Pumpspender ohne Entleerung des Pumpenkopfs (a), Standard-Pumpspender mit Entleerung des Pumpenkopfs (b), Pressspender Typ 1 (c), Pressspender Typ 2 (d). Blaue Pfeile kennzeichnen die Applikationszone von 200 µL Biofilmsuspension beziehungsweise Leitungswasser (plus 0,1 Prozent tryptische Sojaboullion, TSB). (e) 3-D-Zeichnung eines Standard-Pumpen-Dispenser-Pumpenkopfs ohne Drainagesystem. Stagnierende Flüssigkeit im Pumpenkopf führt zur Bildung von Biofilmen. Diese Biofilme werden über den Druckablass in die Flüssigseife gesaugt, wenn die Pumpe betätigt wird. Rote Pfeile zeigen einen starken, orangefarbene Pfeile einen mittleren Zufluss von Flüssigkeit/Biofilm bei Betätigung der Pumpe an.

(c) J. Hans/Fakultät für Technologie und Bionik der Rhein-Waal-Universität

Pumpspender mit Seife oder Desinfektionsmittel sind nicht erst seit der Corona-Pandemie allgegenwärtig. Auch die jährlichen Grippeperioden und Erkältungswellen erinnern daran, dass Händewaschen eine wichtige Maßnahme ist, um Infektionen vorzubeugen. Ein Team der Hochschule Rhein-Waal um Prof. Dr. Dirk Bockmühl, Professor für Hygiene und Mikrobiologie an der Fakultät Life Sciences, hat nun allerdings herausgefunden, dass auch der Seifenspender selbst ein potenzielles Infektionsrisiko birgt.

Handhygiene wichtige Präventionsmaßnahme

„Das Ergebnis unserer Untersuchungen ist von großer Tragweite für die Händehygiene“, sagt Bockmühl über diese einfache, aber sehr wichtige Praxis zur Verringerung der Infektionsgefahr im Alltag. Die Förderung des Händewaschens in Kindertagesstätten oder Schulen kann Studien zufolge rund ein Drittel der Durchfallerkrankungen in Ländern mit hohem Einkommen verhindern. Aus diesem Grund fördern Institutionen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Händehygiene als Präventionsmaßnahme. Der positive Effekt des Händewaschens könnte allerdings reduziert werden, wenn Flüssigseifenspender verwendet werden, die mit Mikroorganismen kontaminiert sind.

Wie kommen die Bakterien in die Seife?

„Mit unserer aktuellen Studie wollten wir zeigen, wie die Bakterien in die Flüssigseife gelangen“, so Bockmühl. Zu diesem Zweck hat sein Team mehr als hundert Seifenspender aus Hotelzimmern in ganz Deutschland beprobt. Die Untersuchung berücksichtigte dabei unterschiedliche Spendersysteme, also etwa die gängigen Pumpspender, aber auch solche, bei denen die Seife durch direktes Pressen der Flasche entnommen wird. Die Hypothese war, dass vor allem das Nachfüllen von Flaschen ein Risiko für die Kontamination mit Bakterien ist. Hier wurden die Forschenden allerdings eines Besseren belehrt. „Der Nachfüllprozess selbst stellt unter normalen hygienischen Bedingungen tatsächlich kein Problem dar“, erklärt Professor Bockmühl. Das Problem liegt vielmehr in der Konstruktion der Spendersysteme.

Nachfüllen ist nicht das Problem

„Bei den gängigen Pumpspendern gelangt durch die Betätigung der Pumpe mehr oder weniger schmutzige Flüssigkeit von der Hand in die Seife“, sagt Professor Bockmühl. „Bakterien können über die Ventilfunktion der Pumpen in die Flüssigseife gelangen, in der sich dann oft Biofilme bilden, die selbst durch die Konservierung nicht am Wachstum gehindert werden.“

Originalpublikation:
MicrobiologyOpen, Vol. 12, First published: 29 Sept 2023 http://doi.org/10.1002/mbo3.1384

In seiner Studie fand Bockmühl heraus, dass von den 57 beprobten Pumpspendern 70 Prozen mit Mikroorganismen kontaminiert waren, darunter gram-negative Bakterien, Hefen und Schimmelpilze. Hier zeigte sich auch der große Unterschied zu Pressspendern, die fast niemals kontaminiert waren. Die Ergebnisse konnte er im Labor reproduzieren.

Pressspender fast niemals kontaminiert

Natürlich stellt sich die Frage, ob die Kontamination negative Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben kann. Problematisch kann dabei zum Beispiel die auch in der aktuellen Studie häufig nachgewiesene Art Pluralibacter gergoviae sein. „Laut einer Empfehlung des Bundesinstituts für Risikobewertung sollen Seifenspender nicht mit diesen Bakterien verunreinigt sein, um ein gesundheitliches Risiko, insbesondere empfindlicher Risikogruppen, zu vermeiden“, so Bockmühl.
Einmalspender, die nur eine begrenzte Zeit genutzt werden, sind aus diesem Grund unkritisch. Und auch die in Hotels durchaus verbreiteten Pressspendersysteme sind durch ihre Konstruktion sehr sicher. Kontaminationen traten hingegen regelmäßig in Pumpspendern auf, die nicht über einen Flüssigkeitsablauf im Pumpkopf verfügen. Diese Systeme sind durchaus als mikrobiologisch kritisch einzustufen, so das Fazit der Forschenden.

Quelle: Rhein-Waal-Universität Menschen Bunte Welt Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
25. Apr. 2024

Was den Menschen in Deutschland in Sachen Ernährung wirklich wichtig ist

DANK-Kommentar: Zukunftsweisende Empfehlungen des Bürgerrates als Chance für mehr Prävention
24. Apr. 2024

„Digitalisierung bedeutet für mich immer auch Forschung und Entwicklung!“

ZT Marc Krumpholtz B. Sc. zu Gast in Folge #38 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
23. Apr. 2024

„Habt Mut zu wachsen!“

Caroline-Kristina Havers fand die für sie passende Praxis – „Fortbildungen motivieren und geben Selbstvertrauen“
22. Apr. 2024

„Ein Pionier der wissenschaftlichen Implantologie, Mentor und Freund“

Nachruf der Deutschen Gesellschaft für Implantologie auf Prof. Dr. Dr. Peter Tetsch
18. Apr. 2024

Blutvergiftung: Das muss man über diese Diagnose wissen

Was gibt es nach einer frisch überstandenen Sepsis zu beachten?
18. Apr. 2024

Wechsel in der Geschäftsführung in Bremen

Axel Klarmeyer verlässt nach fast 30 Jahren auf eigenen Wunsch die Bego – Dr. Alexander Faber folgt als neuer CSO
16. Apr. 2024

Zahnmedizin-Studierende in Brandenburg starten ins Studium

Neuer Studiengang an der Medizinischen Hochschule Brandenburg – 48 Erstsemester angenommen
15. Apr. 2024

Prof. Moritz Kebschull ist neuer Präsident der EFP

Leitlinien, mehr Aus- und Weiterbildung für die Zahnärztinnen und Zahnärzte und Förderung junger Wissenschaftler auf der Agenda