0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1880 Aufrufe

Ein Meinungsbeitrag zur IDS 2019 von Annett Kieschnick, Martin Rosentritt und Bogna Stawarczyk

Die IDS 2019 wird die Dentalbranche wieder mit kleinen und großen Neuheiten überraschen. Doch was bleibt nach Verklingen der Werbetrommeln und nach Verhallen des Stimmengewirrs in den Messehallen? Eine Einschätzung von Annett Kieschnick, Martin Rosentritt und Bogna Stawarczyk.

Beginnen wir mit einem kurzen Rückblick: Die Zahnmedizin 4.0 ist digital und virtuell – so der Tenor der IDS 2017. Und wie sieht es im Jahr 2019 aus? Erneut heißt es: Willkommen im „Digitalismus“. Doch auch wenn Computer und künstliche Intelligenz zweifelsfrei immer wichtiger werden, kann die Fertigung von Zahnersatz nicht nur Algorithmen überlassen werden. Intraoralscanner, Fräs-/Schleifmaschine, 3-D-Drucker – der Anwender sollte die Funktionalitäten verstehen und die Handhabung beherrschen. Ebenso müssen neue Werkstoffe in den Händen der Anwender „funktionieren“, denn die Produkte werden die versprochenen Ergebnisse nur bei fachgerechtem Einsatz erbringen. Es ist beeindruckend, wie schnell immer wieder neue hochentwickelte Materialien auf den Markt kommen und den prothetischen Alltag bereichern. Doch wirklich relevant ist letztlich, wie diese neuen Werkstoffe im Praxis- und Laboralltag und auch von Patienten angenommen werden.

Schöner. Schneller. Weißer.

Um im schnellen Takt der Produktlancierungen mithalten zu können, bedarf es des entsprechenden Wissens. Leistungsfähige Werkstoffe und ausgeklügelte Fertigungstechnologien erfordern Kompetenz. Zahnarzt und Zahntechniker müssen sich mit Werkstoffeigenschaften auseinandersetzen. Materialwahl, Präparation, Gerüstherstellung, Fertigstellung, Eingliederung etc. – all diese Faktoren obliegen zu einem großen Teil der Werkstoffkunde.

Im Bereich der zahnfarbenen Materialien für festsitzende Restaurationen finden Zahnärzte und Zahntechniker auf der IDS 2019 wieder viele neue Produkte. Hersteller werden weiterentwickelte Zirkonoxid-Materialien vorstellen. Zirkonoxid mit Farbverlauf, Zirkonoxid mit verschiedenen Transluzenzstufen, Zirkonoxid mit Festigkeitsgradienten – das Portfolio wird immer reichhaltiger. Auch im Bereich der dentalen Keramiken ist in den vergangenen Jahren einiges „passiert“; sowohl bei Schicht- als auch CAD/CAM-Keramiken. Beispielhaft nennen wir die Lithium-X-Silikatkeramiken. Während Lithiumdisilikat und Lithiumsilikat bereits längere Zeit angewandt werden, ist Lithiumalumosilikat-Keramik ein noch junges, ebenso interessantes Mitglied der modernen „Glaskeramikfamilie“. Auch die polymerbasierten CAD/CAM-Werkstoffe haben sich rasant entwickelt und bieten eindrucksvolle Alternativen zu konventionellen Materialien. Komposit, Thermoplast, polymerinfiltrierte Keramik etc. – die Vielfalt ist ebenso groß wie die Möglichkeiten.

Wissen. Weiter. Wandel.

Die vielen Produktneuheiten, die auf der IDS 2019 vorgestellt werden, bereichern den Labor- sowie Praxisalltag. Doch was bleibt, sind oft auch viele Fragezeichen. Denn selbst das beste Material wird sein Potenzial nur entfalten, wenn es fachgerecht angewandt wird.

Von den Autoren:


Das „Werkstoffkunde-Kompendium. Moderne dentale Materialien im praktischen Arbeitsalltag“ vermittelt als digitales Fachbuch die Grundlagen der Werkstoffkunde in informativ-unterhaltsamer Weise. Das Kompendium gliedert sich in einzelne Bücher, die sich jeweils einem Thema widmen, und Zahnarzt und Zahntechniker gleichermaßen ansprechen. Die Bücher „Zirkonoxid“, „Dentale Keramiken“ und „Polymerbasierte CAD/CAM-Materialien“ enthalten das Grundlagenwissen rund um die modernen Materialien.


Demnächst erscheint das vierte Buch des Kompendiums zum Thema „Befestigungsmaterialien“, bei welchem Anja Liebermann das Autoren-Team ergänzt.


Wissen ist der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg eines jeden einzelnen Produkts. Denn was bleibt, sind hervorragende Produkte, die im Sinne einer hochwertigen prothetischen Restauration fachgerecht angewandt werden müssen.

Annett Kieschnick, Martin Rosentritt und Bogna Stawarczyk

Titelbild: Kieschnick/Rosentritt/Stawarczyk
Quelle: Quintessence News IDS Materialien

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
9. Juli 2025

Dentalindustrie trotzt globalen Turbulenzen

VDDI-Mitgliederversammlung in Köln bestätigt Beirat und Vorstand im Amt – Geschäftsbericht 2024/2025 vorgelegt
9. Juli 2025

„Wir müssen im System bleiben können“

Im Gespräch mit dem Zahntechniker Carsten Fischer über Microlayering für PMMA
30. Apr. 2025

Datev-Schnittstelle, Nostic KI und vieles mehr

CGM präsentierte auf der IDS 2025 Systeme und Tools für den optimalen Workflow in dentalen Praxen
29. Apr. 2025

„Die IDS war ein absolutes Highlight für unser gesamtes Team“

Minilu präsentierte nachhaltige Produkte, Messeneuheiten, Verleihung des Green Dental Awards und neue Shop-Funktionen
25. Apr. 2025

Feuchtigkeitsspendende Serie stand im Fokus

TePe überzeugte das Fachpublikum mit Lösungen rund um Mundtrockenheit und Interdentalreinigung
23. Apr. 2025

„Feel the Care”

Philips enthüllte auf der IDS 2025 den neuen Markenauftritt – einfacher Wechsel von Hand- zur elektrischen Zahnbürste
17. Apr. 2025

Deutsche Dentalindustrie gibt der gesamten Branche ihre wesentlichen Impulse

Internationale Dental-Schau 2025 – der VDDI-Vorstandsvorsitzende Mark Stephen Pace zieht Bilanz
16. Apr. 2025

Teilprothesen – einfach 3D-gedruckt

Detax stellt neues Material für flexible Teilprothesen vor – verbessertes Material für Prothesenbasen im Portfolio