0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
190 Aufrufe

Pronova-BKK-Studie: Mehrheit der Mütter und Väter fühlt sich nicht ausreichend wertgeschätzt

Zweifel an der eigenen Erziehungsfähigkeit haben vor allem die Mütter: Fast jede Zweite stellt ihre Eignung als Mutter regelmäßig infrage – bei den Vätern ist es nicht einmal jeder Dritte.

(c) Krakenimages.com/shutterstock.com

Jeder zweite Elternteil fühlt sich häufig überfordert, jeder sechste sieht sich sogar akut von einem Burnout bedroht. Besonders gefährdet sind Eltern unter 30 Jahren. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Studie „Familie und Erziehung“ der Pronova BKK, für die 2.000 Mütter und Väter befragt wurden.

Der Alltag mit Kindern ist voller Herausforderungen und gleicht einer emotionalen Achterbahnfahrt. Die Hälfte der Eltern kennt das Gefühl, den eigenen Anforderungen nicht gerecht zu werden. Entsprechend viele sehnen sich nach Pausen vom eigenen Familienalltag: Zwei Drittel der Mütter und mehr als die Hälfte der Väter wünschen sich regelmäßig eine Auszeit von ihren Kindern.

Emotionale Erschöpfung ist in vielen Familien Alltag

Eltern unter 30 Jahren mit kleinen Kindern äußern diesen Wunsch besonders häufig. 62 Prozent der 18- bis 29-Jährigen möchten auch mal Zeit ohne ihre Kinder verbringen. In der Generation Z ist das Gefühl der Überforderung weit verbreitet: 47 Prozent zweifeln regelmäßig an ihrer Eignung als Mutter oder Vater. „Gerade junge Eltern haben heute oft den Anspruch, alles perfekt zu machen. Sie messen sich an einem Ideal, das im chaotischen Familienalltag kaum erreichbar ist. Wer das Gefühl hat, ständig zu scheitern, beginnt irgendwann an sich zu zweifeln und stellt manchmal sogar die eigene Eignung als Mutter oder Vater infrage“, sagt Nina Grimm, Familienpsychologin für die Pronova BKK.

Rückzugsbedürfnis und emotionale Leere sind Symptome

Zweifel an der eigenen Erziehungsfähigkeit haben vor allem die Mütter: Fast jede Zweite stellt ihre Eignung als Mutter regelmäßig infrage – bei den Vätern ist es nicht einmal jeder Dritte. Ein möglicher Grund: Mütter fühlen sich deutlich häufiger allein gelassen. 58 Prozent bemängeln eine fehlende Unterstützung durch Partner oder Familie, während es bei den Vätern nur 37 Prozent sind.

„Viele Eltern, vor allem Mütter, funktionieren über lange Zeit weiter, obwohl die inneren Warnsignale längst da sind“, warnt Psychologin Grimm. Erste Anzeichen seien Gereiztheit, Rückzugsbedürfnis und emotionale Leere. „Spätestens wenn Eltern merken, dass sie nur noch funktionieren und kaum noch in echten Kontakt mit sich selbst oder ihrem Kind kommen, ist es Zeit, innezuhalten.“

55 Prozent der Mütter schätzen ihr Burnout-Risiko als mittelhoch ein

Dauerhafte mentale Belastung kann im schlimmsten Fall zu einem erhöhten Burnout-Risiko führen. 16 Prozent der befragten Eltern stufen ihre eigene Gefährdung als hoch ein, weitere 35 Prozent als mittel. Besonders häufig betroffen sind Mütter: Mehr als jede zweite sieht sich zumindest mäßig gefährdet, bei den Vätern sind es 46 Prozent. Auch das Alter spielt eine Rolle: Ein Drittel der 46- bis 60-jährigen Eltern sieht sich gar nicht gefährdet, bei den 18- bis 30-Jährigen gilt das nur für 16 Prozent.

Erwartungen runterschrauben, Entlastung organisieren

Als Ausweg aus dem Dauerstress rät Grimm zum „realistischen Erwartungsmanagement“. Sie sagt: „Es ist zentral, sich bewusst zu machen, dass nicht jede Mahlzeit bio, jede Antwort liebevoll und jeder Tag harmonisch sein muss.“ Wichtig sei es, sich innerlich von Perfektionsansprüchen zu lösen – und sich Entlastung zu organisieren. „Wenn sich die Unterstützung nur auf Partnerin oder Partner und Kita beschränkt, ist das schlicht zu wenig“, so Grimm. „Eltern brauchen ein tragfähiges Netzwerk aus Großeltern, Freundeskreis und Nachbarschaft, um im Familienalltag nicht unterzugehen.“ Wie ein altes Sprichwort sagt: Es braucht ein Dorf, um ein Kind zu erziehen.

Wertschätzung als Schutzfaktor für die psychische Gesundheit der Eltern

Die Studie zeigt auch: Mehr als die Hälfte der Eltern hat das Gefühl, dass ihre Rolle als Mutter oder Vater von anderen nicht ausreichend gewürdigt wird. Bei den unter 30-Jährigen sind es sogar 58 Prozent. Damit befinden sich auch diese Eltern in einer langen Tradition, denn Eltern und speziell Mütter kennen dieses Gefühl seit Generationen.

Grimm führt die mangelnde Wertschätzung auf ein gesellschaftliches Muster zurück. „Elternschaft wird oft als selbstverständlich angesehen, als etwas, das scheinbar mühelos nebenbei funktioniert. Vor allem die unbezahlte Care-Arbeit, die nach wie vor überwiegend von Müttern geleistet wird, bleibt gesellschaftlich und finanziell weitgehend unsichtbar."

Dabei kann ein dauerhafter Mangel an Anerkennung erhebliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Das bestätigt auch die Studie: 60 Prozent aller Befragten machen sich große Sorgen, bei der Erziehung ihrer Kinder etwas falsch zu machen. Bei den Eltern der Gen Z sind es sogar 68 Prozent und bei den Müttern aller Altersgruppen 65 Prozent.

„Wertschätzung ist weit mehr als ein freundlicher Bonus. Sie ist ein grundlegender Schutzfaktor für die psychische Gesundheit von Eltern“, betont Familienpsychologin Grimm für die Pronova BKK. Informationen zur Studie „Familie und Erziehung 2025“ gibt es auf der Homepage der Pronova.

Quelle: Pronova BKK Bunte Welt Menschen Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei schwarze Unterschenkelprothesen in weißen Turnschuhen stehen aufrecht, bis zum Knie zu sehen.
28. Juli 2025

Schwer verletzten Menschen wieder Lebensqualität geben

Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers und Bicon Implants unterstützen Superhumans Center Ukraine
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Juli 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich
25. Juli 2025

Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich

Online-Gewinnspiel von Ajona: Originelle Reisefotos mit der kleinen roten Tube gesucht
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten
23. Juli 2025

Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten

Hinweise auf Migration, Umweltbedingungen und Nischenverteilung in Ökosystemen vor 150 Millionen Jahren
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Juli 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule
18. Juli 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung
17. Juli 2025

Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung

Universität des Saarlandes will Hemmschwelle beseitigen – der Weg zum passenden Stipendium