0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1387 Aufrufe

BZgA: AlltagsTrainingsProgramm für Ältere gibt es nun auch als Dauerangebot

(c) Koldunov/shutterstock.com

Durch die Corona-Pandemie haben viele Bewegungsangebote und Sportkurse pausieren müssen – so auch das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Gesundheitsförderung älterer Menschen. Doch jetzt geht es in vielen Orten in Deutschland wieder los: Ergänzend zum zwölfwöchigen Präventionskurs gibt es das ATP auch als fortlaufendes Dauerangebot „Alltag in Bewegung“ für Frauen und Männer ab 60 Jahre.

Langfristig aktiver Alltag

Ziel des AlltagsTrainingsProgramms ist es, den Alltag älterer Menschen langfristig aktiver zu gestalten. Das ist gerade in der Corona-Pandemie zur Stärkung des Immunsystems wichtig, denn schon kleine Bewegungseinheiten verbessern die körpereigene Abwehr. Das ATP-Dauerangebot kann von Turn- und Sportvereinen und Institutionen wie Stadtteilzentren und Seniorentreffs angeboten werden. Den Übungsleitenden stehen bei der Programmgestaltung verschiedene Kategorien wie Ausdauer, Kraft, Koordination oder Spiele zur Verfügung, aus denen sie Übungen auswählen und individuell zusammenstellen können. Die Kurse und viele der Übungen können auch im Freien durchgeführt werden und eignen sich bestens für den Wiedereinstieg in das gemeinsame Sporttreiben.

„Älter werden in Balance“

Das im Rahmen des BZgA-Programms „Älter werden in Balance“ entwickelte ATP richtet sich an Frauen und Männer ab 60 Jahren, die bisher eher wenig aktiv waren oder einen Wiedereinstieg in ein bewegungsaktives Leben finden möchten. Es wurde 2015 von der BZgA gemeinsam mit Partnern aus dem organisierten Sport und der Wissenschaft entwickelt. Das Programm wird durch den Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) finanziell unterstützt.

Vereine, Institutionen und Übungsleitende, die das ATP anbieten möchten, aber auch ältere Menschen, die sich für den ATP-Kurs oder das ATP-Dauerangebot interessieren, finden auf der Webseite von „Älter werden in Balance“ hilfreiche Informationen:
www.aelter-werden-in-balance.de/atp/was-ist-atp/
www.aelter-werden-in-balance.de/atp/was-ist-atp/atp-dauerangebot/
• Wer das ATP zu Hause selbst ausprobieren möchte, kann sich unter www.aelter-werden-in-balance.de/bewegungspackung/mein-uebungsprogramm/ ein eigenes Übungsprogramm zusammenstellen.
• Die Übungen gibt es auch als Kartenspiel: Die Bewegungspackung mit 25 Übungskarten kann kostenfrei hier bestellt werden: www.bzga.de/infomaterialien/gesundheit-aelterer-menschen/bewegungspackung/ 

Quelle: BZgA Bunte Welt Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
8. Mai 2025

So könnte die Ernährung der Zukunft aussehen

Fraunhofer Leitprojekt „FutureProteins“ gewinnt im Indoor-Anbau Proteine und Rohstoffe aus Pflanzen, Pilzen und Algen
7. Mai 2025

„Wir können zeigen, wie großartig Düsseldorf ist“

„ladies dental talk“ zum 22. Mal in Düsseldorf: Am 21. Mai 2025 mit der Talkgästin Claudia Monréal, Moderatorin bei Antenne Düsseldorf
7. Mai 2025

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus

Krankenhausreport 2025 zeigt: Kliniken sind auf steigende Anzahl pflegeintensiver Patienten nicht vorbereitet
7. Mai 2025

Dentalstudio Sankt Augustin erhält Green Dental Award 2025

Auszeichnung für umfassendes, ressourcenschonendes Nachhaltigkeitskonzept beim Laborneubau
6. Mai 2025

Weniger Krebs durch umweltfreundliche Ernährung

Aktuelle Studie und Metaanalyse zeigen Zusammenhang zwischen nachhaltigen Ernährungsweisen und Krebsrisiko
6. Mai 2025

„Arbeitgebende sollten Gewaltereignisse grundsätzlich dokumentieren“

DGUV: Gefährdungsbeurteilung aktuell halten – Schutz für die Beschäftigten langfristig verbessern
2. Mai 2025

Proteinpudding macht noch keine Diät

Kieler Studie zeigt: Auch „High Protein“-Produkte verleiten zum Überessen
30. Apr. 2025

So unterstützen Krankenkassen bei Impfungen gegen FSME, HPV oder Gürtelrose

Europäische Impfwoche startete am 27. April – Zeckensaison beginnt