0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
439 Aufrufe

ECDC fordert dazu auf, die Bevölkerung über persönliche Schutzmaßnahmen zu informieren – Informationen auch beim RKI

Aedes albopictus ist bekannt für die Übertragung von Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren und breitet sich in Europa immer weiter nach Norden, Osten und Westen aus.

(c) chinahbzyg/Shutterstock.com

Nach diesem nassen Frühjahr leiden viele Regionen in Deutschland unter einer Mückenplage. Immer häufiger finden sich hierzulande, aber auch in anderen europäischen Ländern dabei auch neue Mückenarten, die aus südlichen Regionen zuwandern und die schwere Erkrankungen übertragen können. Die jüngsten Zahlen aus der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zeigen einen anhaltenden Aufwärtstrend bei der Zahl der Dengue-Fälle, die aus dengue-endemischen Regionen eingeführt werden, sowie eine zunehmende Zahl lokaler Ausbrüche von West-Nil-Virusinfektionen und Dengue-Fällen in der EU/im EWR. Das berichtet das in Schweden angesiedelte European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC). Es sollten daher Kontroll- und Schutzmaßnahmen ergriffen und verstärkt werden, so die Experten.

Infografik zur Verbreitung neuer Mückenarten
Infografik zur Verbreitung neuer Mückenarten
ECDC
„Europa sieht bereits, wie der Klimawandel günstigere Bedingungen schafft, damit sich invasive Mücken in bisher nicht betroffenen Gebieten ausbreiten und mehr Menschen mit Krankheiten wie Dengue-Fieber infizieren können. Erhöhte internationale Reisen aus dengue-endemischen Ländern werden auch das Risiko importierter Fälle und unweigerlich auch das Risiko lokaler Ausbrüche erhöhen“, sagt Andrea Ammon, Direktorin des ECDC. „In den am stärksten gefährdeten Gebieten in Europa sind persönliche Schutzmaßnahmen in Verbindung mit Vektorkontrollmaßnahmen, Früherkennung von Fällen, rechtzeitige Überwachung, weitere Forschungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen von größter Bedeutung.“

Deutlich mehr lokal erworbene Dengue-Fälle

Im Jahr 2023 wurden in der EU/im EWR 130 lokal erworbene Dengue-Fälle gemeldet, und im Jahr 2022 wurden 71 Fälle gemeldet. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Zehnjahreszeitraum 2010-2021, in dem die Gesamtzahl der lokal erworbenen Fälle für den gesamten Zeitraum 73 betrug.
Auch importierte Fälle nehmen zu: Im Jahr 2022 wurden 1.572 Fälle gemeldet, im Jahr 2023 waren es über 4.900 Fälle. Dies ist die höchste Zahl importierter Dengue-Fälle seit Beginn der Überwachung auf EU-Ebene im Jahr 2008. In den ersten Monaten des Jahres 2024 haben mehrere Länder einen erheblichen Anstieg der Zahl der importierten Dengue-Fälle gemeldet, was darauf hindeuten könnte, dass die Zahlen im Jahr 2024 noch höher werden könnten.

West-Nil-Fieber auf dem Vormarsch in Europa

Für das West-Nil-Virus meldeten die EU/EWR-Länder im Jahr 2023 713 lokal erworbene Fälle von Menschen in 123 verschiedenen Regionen von neun EU-Ländern. 22 dieser Regionen wurden 2023 erstmals als Infektionsorte gemeldet; 67 Tote wurden ebenfalls gemeldet. Die gemeldete Fallzahl ist mit 1.133 Fällen beim Menschen niedriger als im Jahr 2022, aber die Zahl der betroffenen Regionen ist die höchste seit dem Höchststand im Jahr 2018, was auf eine breite geografische Zirkulation des Virus hindeutet.

Überträger-Arten breiten sich weiter in Europa aus

Aedes albopictus, bekannt für die Übertragung von Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren, breitet sich weiter nach Norden, Osten und Westen in Europa aus und hat jetzt selbsttragende Populationen in 13 EU/EWR-Ländern. Aedes aegypti, ein Vektor von Gelbfieber-, Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren, hat sich kürzlich in Zypern etabliert. Ihr Potenzial für die Etablierung in anderen Teilen Europas ist aufgrund ihrer erheblichen Fähigkeit, Krankheitserreger zu übertragen, und ihrer Vorliebe für das Stechen von Menschen besorgniserregend, so die ECDC. Die Culex pipiens-Mücke, die für die Ausbreitung des West-Nil-Virus verantwortlich ist, stammt aus Europa und ist in der gesamten EU/im EWR präsent.

Klimawandel beeinflusst Ausbreitung

Es wird allgemein davon ausgegangen, dass der Klimawandel die Ausbreitung von durch Mücken übertragenen Krankheiten in Europa weitgehend beeinflussen wird, beispielsweise durch die Schaffung von Umweltbedingungen, die für die Etablierung und das Wachstum von Mückenpopulationen günstig sind. In diesem Jahr wurde ein bestätigter, lokal erworbener menschlicher Fall einer West-Nil-Virusinfektion mit Beginn der Symptome Anfang März in Sevilla, Spanien, gemeldet. Obwohl es sich um einen Einzelfall handelt, wird hervorgehoben, dass die Übertragung des West-Nil-Virus sehr früh im Jahr auftreten kann, wahrscheinlich aufgrund geeigneter klimatischer Bedingungen.

Stehendes Wasser in Gärten und auf Balkonen beseitigen

Die Einführung koordinierter Vektorkontrollmaßnahmen ist ein Schlüsselelement für die Bekämpfung von durch Mücken übertragenen Krankheiten, und es sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um effiziente, aber umweltfreundliche Instrumente für den Umgang mit Mückenpopulationen zu entwickeln. Parallel dazu sollten einfache Maßnahmen wie das Entfernen von stehendem Wasser in Gärten oder Balkonen, in denen Mücken brüten, bei der Bevölkerung beworben werden, so die Experten.

Über persönliche Schutzmaßnahmen aufklären

Persönliche Schutzmaßnahmen zur Verringerung des Risikos von Mückenstichen umfassen das Tragen von Kleidung, die den größten Teil des Körpers bedeckt, die Verwendung von Mückenschutzmitteln, die Verwendung von Moskitonetzen oder Fenster-/Türgittern sowie das Schlafen/Ruhen klimatisierten Räumen. Für eine breite Anwendung dieser Maßnahmen seien wirksame Sensibilisierungskampagnen in der breiten Öffentlichkeit von wesentlicher Bedeutung.

Eingeschleppte Erkrankungen überwachen – RKI informiert

Eine verstärkte Überwachung und Früherkennung reisebedingter und lokal erworbener Fälle von durch Mücken übertragenen Krankheiten sei nach wie vor unerlässlich, um rechtzeitig geeignete Vektor- und Seuchenbekämpfungsmaßnahmen umzusetzen, so die Experten.
Dazu stellt auch das deutsche Robert Koch-Institut Informationen speziell für Deutschland zur Verfügung, unter anderem Antworten auf häufig gestellte Fragen für Mediziner und Laien.

Verbreitung von Aedes albopictus
Verbreitung von Aedes albopictus
Quelle: ECDC
Ab 2024 ist Aedes albopictus in Österreich, Bulgarien, Kroatien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Malta, Portugal, Rumänien, Slowenien und Spanien ansässig und wird in Belgien, Zypern, Tschechien, den Niederlanden und der Slowakei eingeführt.
Ab 2024 ist Aedes aegypti in Zypern und in mehreren EU-Regionen in äußerster Randlage wie Madeira (Portugal) und den französischen karibischen Inseln ansässig.

Seit 2010, als der erste kürzliche Dengue-Ausbruch registriert wurde, sind 48 vektorübertragene Dengue-Ausbrüche aufgetreten. Zwischen 2010 und 2017 gab es bis zu 3 Ausbrüche pro Jahr, 5 Ausbrüche im Jahr 2018, 7 im Jahr 2020, 10 Ausbrüche im Jahr 2022, und der Höhepunkt wurde im vergangenen Jahr 2023 beobachtet, mit 8 Ausbrüchen in Frankreich, 4 in Italien und 2 in Spanien.

Auf der Internetseite des ECDC gibt es weiterführende Informationen zu den Mückenarten und zu den von ihnen übertragenen Krankheiten, Zahlen und Schutzmaßnahmen.

 

Quelle: ECDC Bunte Welt Nachrichten Team Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. Juni 2024

Kostenfallen im Sommerurlaub vermeiden

Tipps von Stiftung Warentest: Mit diesen Einstellungen, Datenpaketen und Sim-Karten die Handykosten senken
19. Juni 2024

Prokrastinieren – warum wir Unangenehmes gerne aufschieben

Max-Planck-Institut: Verständnis des Aufschiebens kann helfen, Produktivität wiederzuerlangen
19. Juni 2024

Teilzeitbeschäftigung liegt auf Rekordniveau

IAB: Jeder einzelne hat noch nie so wenig gearbeitet, aber alle gemeinsam noch nie so viel
18. Juni 2024

Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen bekämpfen

Offener Brief an Olaf Scholz: Schutz der Kinder vor ungesunder Lebensmittelwerbung jetzt gesetzlich verankern
18. Juni 2024

Oral-B ist Biggest Buzz Mover im Juni 2024

YouGov ermittelt monatlich, über welche Marke Verbraucherinnen und Verbraucher positiv reden
14. Juni 2024

Deepfakes im Visier: KI als Waffe gegen digitale Manipulation

Forschende am DFKI in Berlin entwickeln Methoden, mit denen Deepfakes verlässlich erkannt werden
13. Juni 2024

Am 14. Juni ist Weltblutspendetag

BZgA ruft zur Blut- und Plasmaspende auf – Uni Mainz weist auf die enorme Bedeutung der Blutspende hin
13. Juni 2024

Private Equity ist Gift für das Gesundheitswesen

Heribert Prantl sieht im „Markt“ eines der Probleme des Gesundheitswesens –14. Ethiktag des Uniklinikums Würzburg