0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1897 Aufrufe

Dentists for Africa feiert 20 Jahre Patenschaftsprojekt – weitere Paten gesucht

(c) Rittrich/Asumbi/Dentists for Africa

Mehr als 890 kenianischen Kindern ermöglichte die humanitäre Hilfsorganisation Dentists for Africa (DfA) in den vergangenen 20 Jahren ein besseres Leben mit Zukunftsperspektiven. Das Konzept: Paten aus Deutschland zahlen die Schul- oder Ausbildung für ein besonders bedürftiges Kind in Kenia. Dabei setzt der Verein hohen Wert auf Transparenz, niedrige Verwaltungskosten und auf die Hilfe zur Selbsthilfe. Viele ehemalige Patenkinder können sich heute dank ihrer Ausbildung selbst versorgen und unterstützen die Arbeit von DfA vor Ort. DfA möchte auch nach 20 Jahren weitere Pateneltern für das Projekt gewinnen.

Gründungsgedanke: Die Not der Kinder lindern

1999 gründete der Zahnarzt Dr. Hans-Joachim Schinkel Dentists for Africa mit dem Ziel, die mittellose Bevölkerung Kenias zahnärztlich zu versorgen. Die Ärzte im Freiwilligeneinsatz bekamen schnell die Hauptsorge der Einheimischen mit: „Wie schaffen wir es, dass unsere Kinder zur Schule gehen können? Und wie können die vielen Waisen zur Schule gehen?“

„Was uns persönlich betroffen gemacht hat, war die Not der Kinder“, erklärt Dr. Hans-Joachim Schinkel zur Gründungsidee des Patenschaftsprojektes 2002. Bis heute gibt es eine hohe Zahl an Waisenkindern. Viele davon leben in sogenannten „Kinderfamilien“. Sie haben keine Erwachsenen als Bezugspersonen, sondern helfen sich gegenseitig und müssen für ihren Lebensunterhalt komplett selbst aufkommen. Die Ärzte sahen, dass den Kindern und Jugendlichen durch ihr Schicksal jegliche Chance, ihr Leben selbst zu gestalten, genommen wird. Um die Bedürftigsten unter ihnen zu unterstützen, ergänzte der Verein 2002 seine zahnärztlichen Tätigkeiten um das Patenschaftsprojekt.

Situation der Bevölkerung

Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Kenia ist unter 18 Jahre alt. Mehr als zwei Millionen Kinder wachsen ohne Eltern auf und etwa 35 Prozent der Kinder arbeiten täglich, um für ihren Lebensunterhalt zu sorgen beziehungsweise ihre Familie zu unterstützen. Kenia ist stark von Aids-Infektionen betroffen. In der Region Kisumu, in der Dentists for Africa auch aktiv ist, liegt die Aids-Rate bei fast 20 Prozent. Daher sind viele Kinder Waisen oder Halbwaisen.
Die extremen Preissteigerungen der vergangenen Monate – vor allem für Lebensmittel und Energie – haben in Kenia die Lage vieler Kinder und Jugendlicher deutlich verschlechtert. DfA leistet für die Familien des Patenschaftsprojekts Soforthilfe mit Lebensmitteln, Samen und Düngemitteln sowie finanziellen Unterstützungen.

So funktioniert die DfA-Patenschaft

Die Kinder werden über das Komitee der Witwenkooperative St. Monica Village, die ebenfalls von DfA unterstützt wird, in das Patenschaftsprogramm aufgenommen. Das größte Anliegen der Witwen ist es, die bedürftigsten Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Lokale Partner und Mitarbeiter verwalten das Projekt und halten direkten Kontakt zu den Kindern. Mädchen und Jungen werden in gleicher Anzahl mit Eintritt in die Grundschule aufgenommen. Die deutschen Paten übernehmen anfallende Kosten für die schulische und berufliche Ausbildung oder für Lebensmittel. Der Verein sucht stetig neue Paten und Spendengelder.

Rita Heinke und Rolf Wernicke sind seit 2005 Pateneltern bei DfA. Damals übernahmen sie die Patenschaft für das Waisenkind Japhet Kibet. 2006 lernten sie Japhet persönlich in Kenia kennen. Sie besuchten die Großmutter, die Japhet und seinen Bruder Davis Kiprono aufgenommen hatte. Infolgedessen übernahmen Frau Heinke und Herr Wernicke auch die Patenschaft für Davis. Heute arbeitet Japhet als Zahnarzt und Davis als Lehrer. „Wir sind stolz und dankbar, zwei jungen Kenianern die Chance auf ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben ermöglicht zu haben. Aktuell haben wir zwei weitere Patenschaften“, so Rolf Wernicke.
Wer an einer Patenschaft interessiert ist, kann über die Webseite Kontakt aufnehmen. Die Kosten für eine Patenschaft starten bei 1,10 Euro pro Tag. Es ist auch möglich, eine Patenschaft mit mehreren Personen gemeinsam oder als Unternehmen abzuschließen.

Vorteile einer DfA-Patenschaft

  • Direkte Hilfe: Beträge, die der Pate zahlt, kommen dem Patenkind zu 100 Prozent und direkt zugute. Es werden nur die Kosten, die für das Patenkind anfallen, in Rechnung gestellt.
  • Transparenz: DfA stellt die Quittungen und Rechnungen für jedes einzelne Kind zur Verfügung.
  • Nachhaltigkeit: DfA ermöglicht seinen Patenkindern eine Ausbildung und damit eine Chance, sich und andere in Zukunft selbst versorgen zu können und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
  • Educational Fund: Haben unterstützte Jugendliche ihre Ausbildung abgeschlossen und verdienen ihr eigenes Geld, zahlen sie 10 Prozent der Summe, die sie erhalten haben, und unterstützen damit die Ausbildung weiterer Kinder.
  • Persönlicher Kontakt: Direkter Briefkontakt mit dem Schützling ermöglicht es den Paten, den Werdegang des Kindes zu verfolgen. In regelmäßigen Abständen werden Patenreisen organisiert, sodass Pateneltern ihr Kind und das Land persönlich kennenlernen können.

Das Patenschaftsprojekt in Zahlen

429 Kinder sind zurzeit in ihrer Schul- oder Berufsausbildung beispielsweise als Zahntechniker, Medizintechniker, Architekten, Pharmazeuten, Lehrer oder Friseure. 436 Patenschaften wurden erfolgreich mit einer Berufsausbildung abgeschlossen. 163 Kinder und Jugendliche werden durch weitere Maßnahmen und Projekte unterstützt. 99 Kinder stehen aktuell auf der Warteliste für eine Schul- oder Berufsausbildung. Mehr Informationen auf der Website Dentists for Africa.

Quelle: Dentists for Africa Bunte Welt Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Juli 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus
Zwei schwarze Unterschenkelprothesen in weißen Turnschuhen stehen aufrecht, bis zum Knie zu sehen.
28. Juli 2025

Schwer verletzten Menschen wieder Lebensqualität geben

Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers und Bicon Implants unterstützen Superhumans Center Ukraine
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Juli 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich
25. Juli 2025

Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich

Online-Gewinnspiel von Ajona: Originelle Reisefotos mit der kleinen roten Tube gesucht
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten
23. Juli 2025

Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten

Hinweise auf Migration, Umweltbedingungen und Nischenverteilung in Ökosystemen vor 150 Millionen Jahren
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen