0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2155 Aufrufe

Aktuelle Studie untersucht Effekte auf Aufmerksamkeit und Gedächtnisbildung

„Mit dem Rauchen aufzuhören ist kinderleicht, das habe ich schon hundertmal geschafft“, soll der Schriftsteller Marc Twain gesagt haben. Das Rauchen aufzugeben fällt vielen Menschen wohl eher schwer. Schließlich regt Nikotin Nervenzellen an und steigert zumindest kurzfristig Prozesse der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnisbildung. Vor allem letzter Punkt ist für die Forschung interessant und wird aktuell in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) genauer beleuchtet, so eine Meldung auf IDW online.

Kurzfristig positive Effekte

Neurowissenschaftlerin Dr. Min-Fang Kuo wird mit ihrem Team in den nächsten drei Jahren den Einfluss von Nikotin auf die Gehirnaktivität untersuchen. Die Neurowissenschaftlerin wird erforschen, wie Neuroplastizität und kognitive Funktionen bei Teilnehmenden unterschiedlichen Alters mit und ohne Nikotinabhängigkeit beeinflusst werden, wenn Nikotinrezeptoren aktiviert werden. Neuroplastizität bezeichnet die Fähigkeit des Gehirns, sich zu verändern und so etwas Neues zu lernen. Insgesamt sollen knapp 90 Personen untersucht werden. Bei dem Versuch wird jedoch niemand rauchen müssen. Die Teilnehmenden erhalten den Wirkstoff Varenicline, der die nikotinischen Rezeptoren aktiviert und therapeutisch zur Raucherentwöhnung eingesetzt wird. Sollten Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Übelkeit auftreten, stehen den Probanden medizinische Betreuer zur Verfügung. Zur Kontrolle werden auch Placebos, also Mittel ohne Wirkstoff, eingesetzt.

Kompensation von Alterungsprozessen?

Bei der Untersuchung kommen zwei Methoden zum Einsatz: Nicht-invasive Hirnstimulation und Elektroenzephalographie (EEG). Neuroplastizität wird dabei sowohl durch eine Lernaufgabe angeregt als auch durch die elektrischen Impulse der nicht-invasiven Hirnstimulation. Parallel zu der Lernaufgabe wird mittels EEG erfasst, welche Bereiche im Gehirn gleichzeitig aktiv sind und wie schnell diese arbeiten. Für die Auswertung wird der Zusammenhang zwischen Gehirnaktivität und den Reaktionen auf die Lernaufgabe untersucht. Hierbei wird eine Rolle spielen, inwiefern sich Raucher und Nichtraucher bzw. jüngere und ältere Probanden voneinander unterscheiden.

Mit diesem Wissen kann dann überlegt werden, wie sich Alterungsprozesse des Gehirns kompensieren lassen und inwiefern nikotinhaltige oder ähnlich wirkende Medikamente bei der Behandlung von Demenz sinnvoll sein können. „Das heißt nicht, dass Rauchen gesund ist. Das Nikotin einer Zigarette regt das Gehirn nur kurzfristig an, hat aber in Kombination mit den anderen Inhaltsstoffen des Tabaks langfristig immense negative Folgen“, sagt Kuo. Tatsächlich ist die Leistung des Gehirns zumindest kurzfristig geringer, wenn jemand mit dem Rauchen aufgehört hat. Wie lange sich dieser Effekt hält, muss in künftigen Studien untersucht werden.

Titelbild: Doitforfun/shutterstock.com
Quelle: Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) Bunte Welt Nachrichten Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
13. Feb. 2025

Gesundheit sichern – Wirtschaft stärken!

Vor Bundestagswahl: DANK legt 6-Punkte-Plan für Präventionswende vor
12. Feb. 2025

Zustimmung zur Organ- und Gewebespende so hoch wie nie

BZgA-Umfrage: 85 Prozent der Befragten stehen Organspenden ihr positiv gegenüber
6. Feb. 2025

Eine Metalllegierung, die sich nicht ausdehnt

Dank Computersimulationen zum Invar-Effekt konnten konkrete Vorhersagen über die Zusammensetzung erzielt und umgesetzt werden
5. Feb. 2025

So sieht starker Passwortschutz im Netz heute aus

Stiftung Warentest: Nach aktuellem Sicherheitsstand sollen Passwörter nicht regelmäßig geändert werden
5. Feb. 2025

Inspirierende Abende für Zahnärztinnen

Der ladiesdentaltalk startet in die Saison 2025 – Gäste und Termine
5. Feb. 2025

ZFA haben die MFA überholt

BIBB veröffentlicht Ranglisten der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen – ZFA auf Platz 2 der Frauen
4. Feb. 2025

Fachkräfte von morgen begeistern

Am Boys’ Day Interesse für den Beruf der ZFA wecken – Jugendliche entdecken für sie neue Berufsfelder
4. Feb. 2025

Universitätsklinikum Bonn gehört zu den besten Arbeitgebern Deutschlands

Platz 3 im aktuellen Stern-Ranking in der Branche „Gesundheit und Soziales“