0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2284 Aufrufe

Positiver Nebeneffekt: Routineimpfungen senken womöglich auch das Alzheimer-Risiko

(c) Jacob Lund/shutterstock.com

Am 22. September ist Welt-Alzheimer-Tag. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) nutzt diesen Anlass für einen Impfaufruf. Warum? Es ist bekannt, dass verschiedene bakterielle und virale Infektionen das Demenzrisiko erhöhen können. Eine Studie legt nun nahe, dass die Routineimpfungen gegen Tetanus-Diphtherie-Pertussis, Herpes zoster und Pneumokokken das Alzheimer Risiko senken könnten. Für die Grippeimpfung gibt es ähnliche Daten.

Neuroinflammation, Neurodegeneration, Amyloid- und Tau-Ablagerungen

Bei der Entstehung der Alzheimer-Erkrankung scheinen Infektionen eine gewisse Rolle zu spielen, indem sie Neuroinflammation, Neurodegeneration, aber auch Amyloid- und Tau-Ablagerungen, die typisch für das Krankheitsbild sind, fördern. Im Umkehrschluss wurde inzwischen in etlichen Untersuchungen gezeigt, dass Impfungen (zum Beispiel gegen Gürtelrose [Herpes zoster, HZ], Tetanus-Diphtherie-Pertussis [Tdap] sowie Pneumokokken) bei Erwachsenen das Alzheimer-Risiko verringern.

Auch eine retrospektive Kohortenstudie [1] ging anhand von Daten der anonymisierten „Clinformatics“-Patientendatenbank (n= 1.651.991) dieser Frage nach. Verglichen wurden für jede der Impfungen (gegen Tdap, HZ- oder Pneumokokken) je zwei Kohorten, eine geimpfte und eine ungeimpfte. Die Patientinnen und Patienten waren zu Beginn der achtjährigen Nachbeobachtungszeit ≥ 65 Jahre alt und während der ersten zwei Jahre frei von Demenz.

Retrospektive Kohortenstudie

Im Ergebnis kam es bei Menschen, die eine der Impfung erhalten hatten, im Vergleich zu den jeweils nicht Geimpften signifikant seltener zur Erstmanifestation einer Alzheimer-Erkrankung. Bei den gegen Tetanus-Diphtherie-Pertussis Geimpften waren es 7,2 % (n=8.370) gegenüber 10,2 % (n=11.857) derjenigen, die diese Impfung nicht erhalten hatten (RR 0,7), bei der Impfung gegen Herpes zoster waren es 8,1 % (n=16.106) versus 10,7 % (n=21.273) (RR 0,75) und bei der Impfung gegen Pneumokokken 7,92 % (n=20.583) versus 10,9 % (n=28.558) (RR 0,73). Eine ähnlich hohe Risikoreduzierung hatte die Autorengruppe bereits in einer vorhergehenden Publikation für die Grippeimpfung gezeigt [2].

Risikoreduzierung bis zu 30 Prozent

„Das entspricht einer Risikoreduzierung von 25 bis 30 Prozent, was wirklich viel ist“, erklärt Prof. Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der DGN. Zwar handle es sich um eine retrospektive Auswertung, angesichts der Größe der Kohorte und der Tatsache, dass bereits andere Studien auf eine Risikoreduzierung durch Impfungen hindeuteten, liefere die aktuelle Erhebung ein „ernstzunehmendes Signal“, so der Experte, dass diese Routineimpfungen auch das Alzheimer-Risiko senken. „Da diese Impfungen älteren Menschen vom Robert Koch-Institut ohnehin angeraten werden, möchten wir zum Welt-Alzheimertag die Menschen ermutigen, dieses Angebot unbedingt zu nutzen – und damit auch vom potenziellen Zusatznutzen eines Schutzes vor Alzheimer zu profitieren.“

Potenzieller Zusatznutzen

Jede vielversprechende Präventionsmaßnahme sei, so der Experte, angesichts der hohen Alzheimer-Prävalenz sinnvoll. Derzeit leben in Deutschland 1.798.000 Menschen mit einer Demenzerkrankung (Stand 12/2021 [3]); einen Großteil davon macht die Alzheimer-Erkrankung aus.
Bekannte Alzheimer-Risikofaktoren sind: niedriger Bildungsstand im frühen Lebensalter, Schwerhörigkeit, Hypertonie, Übergewicht, Diabetes mellitus, Bewegungsmangel/körperliche Inaktivität, Depressionen, Schädel-Hirn-Traumen, soziale Isolation, übermäßiger Alkoholkonsum (>21 Einheiten pro Woche), Rauchen und Luftverschmutzung. Bei Vermeidung aller bekannten Risikofaktoren könnten bis zu 38 Prozent der Neuerkrankungen verhindert werden. Allerdings lassen sich nicht alle Faktoren beeinflussen. „Einen möglichen Zusatzschutz über die ohnehin angeratenen Impfungen ‚mitzunehmen‘, ist daher ratsam“, erklärt Berlit und verweist auf den Beginn der Impfsaison.

Literatur

  1.  Harris K, Ling Y, Bukhbinder AS et al. The Impact of Routine Vaccinations on Alzheimer's Disease Risk in Persons 65 Years and Older: A Claims-Based Cohort Study using Propensity Score Matching. J Alzheimers Dis 2023 Aug 7. DOI:10.3233/JAD-221231
  2. Bukhbinder AS, Ling Y, Hasan O et al. Risk of Alzheimer's Disease Following Influenza Vaccination: A Claims-Based Cohort Study Using Propensity Score Matching. J Alzheimers Dis. 2022;88(3):1061-1074. doi: 10.3233/JAD-220361. PMID: 35723106; PMCID: PMC9484126.
  3. Blotenberg I, Hoffmann W, Thyrian JR. Dementia in Germany: Epidemiology and Prevention Potential. Dtsch Arztebl Int. 2023 Jul 10;120(27-28):470-476. doi: 10.3238/arztebl.m2023.0100
Quelle: DGN Bunte Welt Nachrichten Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Juli 2025

Hitzewellen und Hitzedom: Deutschland ist drastisch unvorbereitet auf hohe Temperaturen

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: „Zehntausende Todesfälle binnen Tagen sind zu vermeiden!“
2. Juli 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
1. Juli 2025

Unterstützung für Frauen in den Wechseljahren

Barmer-Leitfaden „Menopause@work“ soll Unternehmen helfen, Betroffenen den Arbeitsalltag zu erleichtern
1. Juli 2025

3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser

Neues Verfahren führt zu genaueren und qualitativ hochwertigeren Metallbauteilen
27. Juni 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern
26. Juni 2025

„Cocaine kills Brain“

Weltdrogentag am 26. Juni: Folgen des Drogenkonsums für die Hirngesundheit
24. Juni 2025

Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus

Aktuelle Studie zeigt positiven Einfluss nach bereits zwei Wochen
20. Juni 2025

Der Mundgesundheit endlich die ihr zustehende Bedeutung geben

Kritik am Vorentwurf der Politischen Erklärung des UN-Treffens zu nichtübertagbaren Erkrankungen im September 2025

Verwandte Bücher

  
Rafi Romano (Hrsg.)

Orthodontic Mindset

The secrets behind successful orthodontic treatment
Corrado Piconi / Mutlu Özcan

Zirconia

Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Fabienne Bradfisch

Mama, es juckt!

Was Kinderhaut braucht – von liebevoller Pflege bis zu einem sicheren Umgang mit Hautkrankheiten
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach