0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
871 Aufrufe

Durch Viren verursachte Infektionen der oberen Luftwege sind in der Pandemie deutlich seltener aufgetreten

(c) L Julia/shutterstock.com

Die nicht-pharmazeutischen Maßnahmen gegen die Ausbreitung von SARS-CoV-2 haben nicht nur zu einem Rückgang von anderen Atemwegserkrankungen neben Covid-19 geführt, so das Deutsche Ärzteblatt vom 7.Juni 2021. Eine Studie aus Südkorea in Circulation (2021; DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.121.054785) belegte, dass auch das Kawasaki-Syndrom bei kleinen Kindern deutlich seltener geworden ist.

Grippewelle fiel aus

Das Tragen von Masken und die körperliche Distanzierung sowie Schulschließungen haben überall zu einem Rückgang von akuten Atemwegsinfektionen geführt, die meist durch Viren verursacht werden und in den ersten Lebensjahren am häufigsten sind. Nach den Daten des „Global Influenza Hospital Surveillance Network“, die Gabriela Gomez von der London School of Hygiene and Tropical Medicine in Science (2021; 372: 1043-1044) vorgestellt hat, ist in diesem Winter nicht nur die Grippewelle praktisch ausgefallen. Auch Infektionen mit RS-Virus, Rhinoviren, Metapneumovirus, Parainfluenzaviren und den endemischen Coronaviren sind deutlich seltener aufgetreten.

Ein Team um den Pädiater Jong Gyun Ahn von der Yonsei Universität in Seoul machte auf eine weitere Folge aufmerksam: In Südkorea ist die Zahl der Kleinkinder, die am Kawasaki-Syndrom erkrankt sind, stark zurückgegangen, seit die Regierung im Februar eine strikte Maskenpflicht und andere nicht-pharmazeutische Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Sars-CoV-2 eingeführt hat.

Kawasaki-Syndrom tritt vor allem in Südostasien auf

In den Vorjahren erkrankten in Südkorea, das nach Japan die weltweit zweithöchste Inzidenz am Kawasaki-Syndrom hat, in der Zeit zwischen Februar und September, dem saisonalen Gipfel der Erkrankungen, 31,5 Personen auf 100.000 Einwohner am Kawasaki-Syndrom. Zu 83 Prozent waren es Kinder unter 5 Jahren. Im Jahr 2020 blieb der saisonale Anstieg aus. Die Inzidenz betrug zwischen Februar und September nur 18,8 Erkrankungen auf 100.000 Personen. Das sind 58 Prozent des erwarteten Wertes. Der größte Rückgang entfiel auf die Kinder unter 9 Jahren. Bei älteren und bei Erwachsenen, bei denen das Kawasaki-Syndrom jedoch sehr selten ist, war kein Rückgang erkennbar.

Die Zahlen bestätigen die Vermutung, dass das Kawasaki-Syndrom, dessen Ursache ungeklärt ist, eine Reaktion des Körpers auf eine frühere Atemwegsinfektion ist. Warum die Erkrankung vor allem in Südostasien auftritt, ist unbekannt. Die Erreger der Atemwegserkrankungen sind die gleichen wie im Westen. Experten vermuten deshalb, dass genetische Faktoren die Empfänglichkeit für das Kawasaki-Syndrom erhöhen.

Die Kinder entwickeln hohes Fieber, das von einer Konjunktivitis, einem Exanthem, einem Enanthem (Rötungen von Lippen und Mundhöhle mit „Erdbeerzunge“), Schwellungen und Rötungen an Händen und Füßen und einer zervikalen Lymphadenopathie begleitet wird. Den Symptomen liegt eine nekrotisierende Vaskulitis zugrunde, die auch die Koronararterien schädigen kann. Dort kann es zu größeren Aneurysmen und zu einer Störung der kardialen Durchblutung kommen.

Quelle: ärzteblatt Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
19. Apr. 2024

Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an

Forschende des KIT entdecken Zelltyp, der Bildung und Wachstum neuer Blutgefäße steuert
18. Apr. 2024

Blutvergiftung: Das muss man über diese Diagnose wissen

Was gibt es nach einer frisch überstandenen Sepsis zu beachten?
16. Apr. 2024

Kortison wirkt – aber wie eigentlich?

Neue Erkenntnisse zu molekularen Wirkmechanismus eröffnen Suche nach neuen Alternativen
12. Apr. 2024

Wirtschaftliche Stimmung der Zahnärzte sinkt weiter

Stimmungsbarometer 1. Quartal 2024: Verbesserung vor allem bei Hausärzten – Verschlechterung bei den Zahnärzten
10. Apr. 2024

Welt-Parkinson-Tag: Neues Projekt soll Versorgung optimieren

Forschungsprojekt unter der Leitung der Universitätsmedizin Mainz erprobt innovativen Behandlungsansatz bei Morbus Parkinson
5. Apr. 2024

Sepsis-Symptome erkennen

Plakataktion mit der Kernbotschaft: „Du kannst die Menschen, die du liebst, vor Sepsis retten“
4. Apr. 2024

Mit Entspannungstechniken zu mehr Gelassenheit

Einige Übungen können situativ angewandt werden, andere erfordern etwas mehr Zeit und helfen langfristig
4. Apr. 2024

Food matters!

Neue Studie zeigt: Umstellung auf gesunde Ernährung erhöht die Chancen, 1,5-Grad-Ziel zu halten