0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
987 Views

Durch Viren verursachte Infektionen der oberen Luftwege sind in der Pandemie deutlich seltener aufgetreten

(c) L Julia/shutterstock.com

Die nicht-pharmazeutischen Maßnahmen gegen die Ausbreitung von SARS-CoV-2 haben nicht nur zu einem Rückgang von anderen Atemwegserkrankungen neben Covid-19 geführt, so das Deutsche Ärzteblatt vom 7.Juni 2021. Eine Studie aus Südkorea in Circulation (2021; DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.121.054785) belegte, dass auch das Kawasaki-Syndrom bei kleinen Kindern deutlich seltener geworden ist.

Grippewelle fiel aus

Das Tragen von Masken und die körperliche Distanzierung sowie Schulschließungen haben überall zu einem Rückgang von akuten Atemwegsinfektionen geführt, die meist durch Viren verursacht werden und in den ersten Lebensjahren am häufigsten sind. Nach den Daten des „Global Influenza Hospital Surveillance Network“, die Gabriela Gomez von der London School of Hygiene and Tropical Medicine in Science (2021; 372: 1043-1044) vorgestellt hat, ist in diesem Winter nicht nur die Grippewelle praktisch ausgefallen. Auch Infektionen mit RS-Virus, Rhinoviren, Metapneumovirus, Parainfluenzaviren und den endemischen Coronaviren sind deutlich seltener aufgetreten.

Ein Team um den Pädiater Jong Gyun Ahn von der Yonsei Universität in Seoul machte auf eine weitere Folge aufmerksam: In Südkorea ist die Zahl der Kleinkinder, die am Kawasaki-Syndrom erkrankt sind, stark zurückgegangen, seit die Regierung im Februar eine strikte Maskenpflicht und andere nicht-pharmazeutische Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Sars-CoV-2 eingeführt hat.

Kawasaki-Syndrom tritt vor allem in Südostasien auf

In den Vorjahren erkrankten in Südkorea, das nach Japan die weltweit zweithöchste Inzidenz am Kawasaki-Syndrom hat, in der Zeit zwischen Februar und September, dem saisonalen Gipfel der Erkrankungen, 31,5 Personen auf 100.000 Einwohner am Kawasaki-Syndrom. Zu 83 Prozent waren es Kinder unter 5 Jahren. Im Jahr 2020 blieb der saisonale Anstieg aus. Die Inzidenz betrug zwischen Februar und September nur 18,8 Erkrankungen auf 100.000 Personen. Das sind 58 Prozent des erwarteten Wertes. Der größte Rückgang entfiel auf die Kinder unter 9 Jahren. Bei älteren und bei Erwachsenen, bei denen das Kawasaki-Syndrom jedoch sehr selten ist, war kein Rückgang erkennbar.

Die Zahlen bestätigen die Vermutung, dass das Kawasaki-Syndrom, dessen Ursache ungeklärt ist, eine Reaktion des Körpers auf eine frühere Atemwegsinfektion ist. Warum die Erkrankung vor allem in Südostasien auftritt, ist unbekannt. Die Erreger der Atemwegserkrankungen sind die gleichen wie im Westen. Experten vermuten deshalb, dass genetische Faktoren die Empfänglichkeit für das Kawasaki-Syndrom erhöhen.

Die Kinder entwickeln hohes Fieber, das von einer Konjunktivitis, einem Exanthem, einem Enanthem (Rötungen von Lippen und Mundhöhle mit „Erdbeerzunge“), Schwellungen und Rötungen an Händen und Füßen und einer zervikalen Lymphadenopathie begleitet wird. Den Symptomen liegt eine nekrotisierende Vaskulitis zugrunde, die auch die Koronararterien schädigen kann. Dort kann es zu größeren Aneurysmen und zu einer Störung der kardialen Durchblutung kommen.

Reference: Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
18. Feb 2025

Der Dessertmagen: Warum der Nachtisch immer noch „passt“

Nervenzellen, die uns signalisieren, dass wir satt sind, machen auch Lust auf Süßes
13. Feb 2025

Gesundheit sichern – Wirtschaft stärken!

Vor Bundestagswahl: DANK legt 6-Punkte-Plan für Präventionswende vor
12. Feb 2025

Zustimmung zur Organ- und Gewebespende so hoch wie nie

BZgA-Umfrage: 85 Prozent der Befragten stehen Organspenden ihr positiv gegenüber
6. Feb 2025

Eine Metalllegierung, die sich nicht ausdehnt

Dank Computersimulationen zum Invar-Effekt konnten konkrete Vorhersagen über die Zusammensetzung erzielt und umgesetzt werden
5. Feb 2025

So sieht starker Passwortschutz im Netz heute aus

Stiftung Warentest: Nach aktuellem Sicherheitsstand sollen Passwörter nicht regelmäßig geändert werden
5. Feb 2025

Inspirierende Abende für Zahnärztinnen

Der ladiesdentaltalk startet in die Saison 2025 – Gäste und Termine
5. Feb 2025

ZFA haben die MFA überholt

BIBB veröffentlicht Ranglisten der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen – ZFA auf Platz 2 der Frauen
4. Feb 2025

Fachkräfte von morgen begeistern

Am Boys’ Day Interesse für den Beruf der ZFA wecken – Jugendliche entdecken für sie neue Berufsfelder