0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1461 Aufrufe

DDG begrüßt verhältnispräventive Forderungen des Deutschen Ärztetages

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt nachdrücklich die präventionspolitischen Forderungen des 121. Deutschen Ärztetages. Hierzu gehören gesetzgeberische Maßnahmen wie eine Zuckerabgabe und Lebensmittelkennzeichnung, um den Verzehr ungesunder Lebensmittel vor allem bei Kindern und Jugendlichen zu reduzieren. „Die DDG setzt sich seit Jahren für verhältnispräventive Maßnahmen ein“, erklärt DDG-Präsident Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland. „Dazu zählt ein gestuftes Mehrwertsteuersystem für gesunde und ungesunde Lebensmittel, die viele Kalorien enthalten, ohne satt zu machen“

Gesundheitserziehung als Schulfach

Auf dem 121. Deutschen Ärztetag, der am 12. Mai in Erfurt zu Ende ging, sind eine Reihe von Entschließungen verabschiedet worden, die Fehlernährung verhindern sollen. Hintergrund sind alarmierende Zahlen, wonach hierzulande mehr als 15,4 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen drei und 17 Jahren übergewichtig sind, rund 5,9 Prozent sogar adipös. So forderte der Ärztetag die Bundesländer auf, Gesundheitserziehung und Ernährung als Schulfach in den Lehrplan aufzunehmen. Die Ärzte votierten darüber hinaus für ein gut verständliches Kennzeichnungssystem auf Lebensmittelverpackungen, die sogenannte Ampel. Sie soll Verbraucher in die Lage versetzen, Zucker- und Fettgehalt auf einen Blick zu erkennen.

Auch Industrie motivieren

Im Sinne eines „Policy-Mixes“ sprach sich das Ärzteparlament zudem für gesetzgeberische Maßnahmen wie eine Zuckerabgabe auf stark gesüßte Softdrinks aus. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann eine 20-prozentige Preiserhöhung auf zuckerhaltige Getränke zu einer 20-prozentigen Konsumreduktion führen. „Eine Zuckerabgabe ist eine sehr effektive Maßnahme zur Prävention von Adipositas, da sie die Industrie zugleich motiviert, den Zuckergehalt in Softdrinks zu reduzieren, wie das Beispiel Großbritannien zeigt“, betont auch DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer. Neben einem erhöhten Mehrwertsteuersatz auf ungesunde Lebensmittel wäre eine gleichzeitige Mehrwertsteuerbefreiung gesunder Lebensmittel, wie Obst und Gemüse, sinnvoll. Die DDG setzt sich aus diesen Gründen seit Jahren für derartige verhältnispräventive Maßnahmen ein.

Zusatzweiterbildung Diabetologie

Auch die Beschlüsse des Deutschen Ärztetages zur Sicherstellung der Diabetologie weisen aus Sicht der DDG den richtigen Weg in die Zukunft. So wurde der von DDG, Deutscher Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutscher Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), Deutscher Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) eingereichte Entwurf für die Zusatzweiterbildung „Diabetologie“ angenommen. „In Anbetracht einer stetig steigenden Zahl von Diabeteserkrankungen sichert diese Zusatzweiterbildung die Versorgung der Patienten auf Facharztniveau“, sagt Prof. Dr. Baptist Gallwitz, Past-Präsident der DDG. Der Entwurf soll jetzt im Konvergenzverfahren mit den Landesärztekammern abgestimmt werden.

Nationaler Diabetesplan gefordert

Schließlich hat der Ärztetag die Errichtung eines nationalen Diabetesplans für Deutschland gefordert. Damit soll „eine systematische Strategie für die Verbesserung von Prävention, Therapie und Forschung zu Diabetes“ entwickelt werden, um auf die immer weiter ansteigenden Erkrankungszahlen adäquat reagieren zu können. „Das Präventionsgesetz (…) kann einen nationalen Diabetesplan nicht ersetzen“, stellte das Ärztegremium fest. „Dem stimmen wir uneingeschränkt zu“, sagt Bitzer.

„Last but not least begrüßen wir es sehr, dass der Ärztetag den Klink Codex ‚Medizin vor Ökonomisierung‘ der DGIM annimmt, denn das stärkt unter anderem die ‚Sprechende Medizin‘ und damit auch die Diabetologie“, sagt Müller-Wieland.

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit mehr als 9.000 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.


Titelbild: Shutterstock/ Bildagentur Zoonar GmbH
Quelle: idw online, DDG Bunte Welt Nachrichten Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
30. Apr. 2025

So unterstützen Krankenkassen bei Impfungen gegen FSME, HPV oder Gürtelrose

Europäische Impfwoche startete am 27. April – Zeckensaison beginnt
30. Apr. 2025

„Deutschlands liebstes Kind“ bekommt Unterstützung

Unilever ist neuer Personal Care Partner der Frauen- und Männer-Fußballnationalmannschaft
29. Apr. 2025

Wie die Pollenvorhersage-App PollDi wirkt

Aktuelle Studie der Uni Augsburg zeigt ein eindrucksvolles Beispiel für das Potenzial digitaler Gesundheitsanwendungen
29. Apr. 2025

Influencer, E-Zigaretten und die Sprache der Nikotinindustrie

Lücken und Verharmlosung – Lungenmediziner fordern konsequenten Jugendschutz
24. Apr. 2025

LZK Baden-Württemberg feierte 70-jähriges Bestehen

„Ohne Baden-Württemberg stünde die Zahnärzteschaft in Deutschland nicht da, wo sie heute ist“
24. Apr. 2025

Wie Ibuprofen den Fettstoffwechsel im Gehirn beeinflusst

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte auf Lipidstoffwechsel, aber negative Einflüsse auf Zellgesundheit
23. Apr. 2025

Von Unternehmerinnen und Führungsfrauen lernen

„ladies dental talk“ am 25. April in Oldenburg – nächste Termine 7. Mai in Mainz und 9. Mai in Osnabrück
22. Apr. 2025

(Arbeits-)Rechtliche Herausforderungen bei der Praxisübernahme

RA Dr. Justin Doppmeier: Transparente Kommunikation und Team-Einbindung sorgen für einen reibungslosen Übergang