0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
691 Aufrufe

Hitzeaktionstag am 4. Juni 2025: Tipps für die Augengesundheit

(c) Tom Wang/shutterstock.com

Längere und intensivere Hitzeperioden belasten nicht nur den Kreislauf, auch unsere Augen sind betroffen. Anlässlich des bundesweiten Hitzeaktionstags am 4. Juni 2025 erklärt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG), welche Auswirkungen hohe Temperaturen auf die Augengesundheit haben können und wie man sich schützt.

Hitze ist das größte durch die Klimakrise bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. „Und das betrifft auch die Augen“, sagt DOG-Experte Prof. Dr. med. Gerd Geerling. So nehmen Oberflächenerkrankungen der Augen hitzebedingt zu.

Pollensaison verlängert sich

„Studien zeigen, dass allergische Bindehautentzündungen häufiger geworden sind“, berichtet der Direktor der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf. Eine Ursache dafür liegt im Temperaturanstieg, der die Pollensaison verlängert und die Konzentration verdichtet. „Der Augenarzt kann Betroffenen Tropfen zur prophylaktischen Anwendung oder zur Behandlung der allergischen Reaktion verordnen“, rät der DOG-Experte. „Aber auch der Besuch bei einem Allergologen zur Desensibilisierung kann helfen.“ Ebenso hilfreich ist es – allerdings nicht immer praktikabel –, sich in klimatisierten Räumen mit Luftfiltern aufzuhalten oder im Freien eine Schutzbrille zu tragen.

Bei großer Hitze trocknen die Augen schneller aus

Darüber hinaus entwickeln nachweislich mehr Menschen trockene Augen, weil Hitze den Tränenfilm auf dem Auge schneller verdunsten lässt. „Gesellt sich zur trockenen Außenhitze auch noch trockene Raumluft, kann das verstärkt Beschwerden eines trockenen Auges triggern“, erklärt Geerling, „insbesondere, wenn man bereits an einem instabilen Tränenfilm leidet.“ Trockene Augen sind darüber hinaus anfälliger für Keime. Der DOG-Experte empfiehlt daher: „Bei Hitze viel trinken, die Raumluft befeuchten und öfter bewusst blinzeln.“ Besonders gefährdet können Alzheimer- und Parkinsonbetroffene sein, die krankheitsbedingt zu wenig blinzeln und Hornhautgeschwüre entwickeln können – Tränenersatzmittel können hier vorbeugen.

Mehr Infektionen und Entzündungen

Hitzeperioden erhöhen auch das Risiko für Infektionen und Entzündungen am Auge. „Es ist daher wichtig, nach jeder Operation die verordneten Augentropfen konsequent anzuwenden“, betont Geerling.

Mit steigenden Temperaturen wächst zudem die Wahrscheinlichkeit für Pilzinfektionen im Auge – etwa durch Schimmelpilze, die beispielsweise in schlecht gereinigten Kontaktlinsenbehältern wachsen und über die Kontaktlinse die Hornhaut infizieren können. „Wir empfehlen dringend, stets auf eine gute Hygiene im Umgang mit Kontaktlinsen und deren Behälter zu achten“, betont der Augenexperte.

Baden mit Kontaktlinsen? Lieber nicht!

Wen es im Sommer zum Baden in einen See zieht, sollte vorher die Haftschalen herausnehmen. Grund: Parasitäre Einzeller wie Akanthamöben, die sich in warmen Gewässern besonders gut vermehren, können über winzige Verletzungen, die durch Kontaktlinsen entstehen, in der Hornhaut Entzündungen auslösen. „Und bitte nicht mit verunreinigten Fingern in die Augen fassen, das kann ebenfalls Infektionen begünstigen“, warnt Geerling. Bei Rötungen oder Sehverschlechterungen sollten Kontaktlinsenträger daher umgehend Augenärztin oder Augenarzt aufsuchen.

Langfristige Folgen: Sehbehinderung und Grauer Star

„Es wird immer deutlicher, dass der Klimawandel auch langfristige Auswirkungen auf die Augengesundheit hat“, stellt der DOG-Experte fest. So zeigt eine aktuelle Studie mit Daten aus den USA: Je höher die Durchschnittstemperatur, desto größer das Risiko für schwere Sehbehinderungen. „Eine kausale Erklärung kann die Studie zwar nicht liefern“, so Geerling. „Diskutiert werden in diesem Zusammenhang aber schon seit längerem umweltbedingte Faktoren wie erhöhte UV-Strahlung, Luftverschmutzung und Dehydration.“ Eine weitere Studie aus Südspanien fand einen Zusammenhang zwischen Temperaturanstieg und einem Zuwachs an Grauem Star im Folgejahr.

Neue Erreger auf dem Vormarsch

Mit der globalen Erwärmung erweitert sich auch das Spektrum schwerer Augeninfektionen – Krankheiten wie Dengue-Fieber oder Rickettsiosen, die ebenfalls die Augen befallen können, werden zunehmend Deutschland erreichen. „Auf diese neuen klimabedingten Herausforderungen müssen wir uns in der Augenheilkunde einstellen“, erklärt Geerling.

Tipps für die Augengesundheit:

  • Klimatisierte Räume oder Luftfilter helfen, die Pollenbelastung zu verringern
  • Tränenersatzmittel oder Augentropfen befeuchten die Augen
  • In der Sonne Sonnenbrille tragen
  • Bei hohen Temperaturen besonders auf Hygiene im Umgang mit Kontaktlinsen achten
  • Nicht mit Kontaktlinsen baden gehen
  • Nicht mit verunreinigten Fingern in die Augen fassen
  • nach Augen-OPs ärztliche Anweisungen penibel einhalten
Quelle: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) Bunte Welt Menschen Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
2. Juli 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
1. Juli 2025

Unterstützung für Frauen in den Wechseljahren

Barmer-Leitfaden „Menopause@work“ soll Unternehmen helfen, Betroffenen den Arbeitsalltag zu erleichtern
1. Juli 2025

3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser

Neues Verfahren führt zu genaueren und qualitativ hochwertigeren Metallbauteilen
27. Juni 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern
26. Juni 2025

„Cocaine kills Brain“

Weltdrogentag am 26. Juni: Folgen des Drogenkonsums für die Hirngesundheit
24. Juni 2025

Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus

Aktuelle Studie zeigt positiven Einfluss nach bereits zwei Wochen
20. Juni 2025

Der Mundgesundheit endlich die ihr zustehende Bedeutung geben

Kritik am Vorentwurf der Politischen Erklärung des UN-Treffens zu nichtübertagbaren Erkrankungen im September 2025
18. Juni 2025

YouTube löscht Präventionskanal der Aidshilfe – pünktlich zum Pride Month

Die Deutsche Aidshilfe fordert: Schluss mit sexualfeindlicher Zensur in sozialen Medien

Verwandte Bücher

  
Rafi Romano (Hrsg.)

Orthodontic Mindset

The secrets behind successful orthodontic treatment
Corrado Piconi / Mutlu Özcan

Zirconia

Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Fabienne Bradfisch

Mama, es juckt!

Was Kinderhaut braucht – von liebevoller Pflege bis zu einem sicheren Umgang mit Hautkrankheiten
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach