0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1143 Aufrufe

An der Universitätsmedizin Mainz werden die neurobiologischen Mechanismen des Vergessens erforscht

(c) Universitätsmedizin Mainz

Anlässlich des Welt-Alzheimer-Tags am 21. September 2021 stellt die Universitätsmedizin Mainz ein neues, internationales Forschungsprojekt vor: „Die Neurobiologie des Vergessens – Spontaner synaptischer Umbau, Stabilität kortikaler Repräsentationen, Retention des Gedächtnisses und Flexibilität des Verhaltens“. Unter der Leitung von Prof. Dr. Simon Rumpel vom Institut für Physiologie der Universitätsmedizin Mainz, untersuchen Forschende aus Deutschland und Israel die neuronalen Mechanismen des Vergessens. Dabei analysieren sie sowohl die molekular-zelluläre Ebene als auch die Ebene neuronaler Netzwerke. Ausgangspunkt ihrer Untersuchungen ist ein neuartiger Ansatz: die spontane Umbaufähigkeit von synaptischen Verbindungen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt im Rahmen eines Exzellenzprogramms mit rund 1,6 Millionen Euro.

Die Neurobiologie des Vergessens

Das Vergessen beschäftigt seit mehr als einem Jahrhundert unterschiedliche Fachrichtungen medizinischer Forschung. Grundlegend für die neurobiologische Forschung war bisher die Annahme, dass sich bei der Bildung und Speicherung von Gedächtnisinhalten die Verknüpfungen von Nervenzellen, die sogenannten Synapsen, langanhaltend verändern. Die Forschung ging davon aus, dass die fortlaufende, aktive Speicherung von neuen Gedächtnisinhalten im neuronalen Netzwerk zu einem teilweisen Überschreiben von alten Gedächtnisinhalten und somit zum Vergessen führt.

Das Gehirn – eine ständige Baustelle

Neuere Studien weisen jedoch darauf hin, dass sich synaptische Verbindungen nicht nur im Zusammenhang von Lernprozessen verändern. Vielmehr befinden sie sich auch unabhängig davon in erheblichem Maß in einem kontinuierlichen Umbauprozess. Diese spontane Umbaufähigkeit der Synapsen wird als intrinsische Plastizität bezeichnet. Inwieweit sie einerseits zum Vergessen von alten Gedächtnisinhalten führt und damit andererseits auch einen Beitrag dazu leisten kann, Neues flexibler erlernen zu können, will die deutsch-israelische Forschergruppe jetzt herausfinden.

Vergessen als ungerichteter Prozess

„Das Besondere an unserem Forschungsansatz ist, dass wir das Vergessen nicht wie bisher als notwendige Konsequenz neuen Lernens betrachten, sondern als ungerichteten, physiologischen Prozess, der durch die intrinsische Umbaufähigkeit synaptischer Verbindungen getrieben wird“, erläutert Rumpel. Das neue Projekt könnte dazu beitragen, die Behandlungsmöglichkeiten für Betroffene mit Demenzerkrankungen zu verbessern. „Wir erhoffen uns, mit unseren Untersuchungsergebnissen auch ein besseres Verständnis für die Prozesse zu gewinnen, die dem Vergessen im Rahmen von Erkrankungen wie der Demenz zugrunde liegen. Dies ist die Voraussetzung, um neue Therapieansätze entwickeln zu können“, betont Rumpel.

Mehr als 50 Millionen Menschen sind weltweit von Demenzerkrankungen betroffen. Mit rund zwei Drittel aller Fälle ist die Alzheimer-Krankheit die häufigste Form der Demenz. Der Welt-Alzheimer-Tag macht jährlich am 21. September auf die Situation der Betroffenen und ihrer Familien aufmerksam. In diesem Jahr steht der Gedenktag unter dem Motto „Demenz – genau hinsehen!“.

Das Titelbild zeigt ein Neuron in der Großhirnrinde einer Maus.
Quelle: Universitätsmedizin Mainz Nachrichten Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Hand (links) hält einen fossilen schwarz verfärbten DInosaurierzahn mit Wurzel.
13. Aug. 2025

Dinosaurierzähne als Klima-Zeitkapsel

Neue Technologie rekonstruiert Kohlenstoffdioxidgehalt und Photosyntheseleistung aus fossilem Zahnschmelz
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug. 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Vor einem hellgrauen Hintergrund ist das Gesicht einer jungen Frau mit einem hellblauen Mundschutz zu sehen. Die Haare sind streng zurückgebunden.
11. Aug. 2025

ZFA Platz eins der Engpassberufe 2024

Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Fachkräftemarkt in Deutschland
Eine Frau mit langen blonden Haaren hält in der rechten Hand eine Lupe und schaut durch sie auf die Rückseite einer weißen Tube, die sie in der linken Hand hält. Auf dem weißen Tisch vor ihr liegen zwei Handzahnbürsten, zwei Tuben und ein aufgeklapptes Laptop. Sie trägt ein blaues Jeanshemd und um das linke Handgelenk eine Uhr.
11. Aug. 2025

Titandioxid in Zahncremes erneut auf dem Prüfstand

TiO₂-Varianten unterscheiden – Einstufung Titandioxid als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist nichtig
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte