0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5658 Aufrufe

Kopf-Hals-Tumoren lassen sich mit „Sonnen-Vitamin“ effektiver bekämpfen

Schema der VitD/VDR/BIM-Achse, die die Cisplatinresistenz bei Kopf- und Halskrebs überwindet. Eine Vitamin-D-Behandlung kann HNSCC-Zellen für den Cisplatin-induzierten Zelltod sensibilisieren, indem DNA-Schäden induziert und pro-apoptotische Signalwege aktiviert werden. Nach der Aufnahme in die Zelle bindet Vitamin D an VDR, das sich dann in den Zellkern verlagert und an spezifische Promotorstellen bindet, wodurch mehrere pathobiologische Wege in Gang gesetzt werden. Bei HNSCC induziert der VitD/VDR-Komplex auch die Expression des pro-apoptotischen Proteins BIM. BIM induziert effizient die Aktivierung der mitochondrienabhängigen Apoptose und löst zusammen mit der durch Cisplatin verursachten DNA-Schädigung effizient den Tod der Krebszellen aus, auch den von cisplatinresistenten Krebszellen. Dies ist eine vereinfachte schematische Darstellung der Wege und Akteure, nicht maßstabsgetreu gezeichnet.

(c) Khamis A, Gül D. et al.

Therapieresistenzen sind ein Hauptproblem bei Krebs. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz haben gemeinsam mit der Alexandria Universität in Ägypten nun einen neuen Mechanismus zur Überwindung von Therapieresistenzen bei Kopf-Hals-Tumoren identifiziert. Hierbei spielt die Gabe von Vitamin D eine entscheidende Rolle, um den Effekt der Chemotherapie zu verstärken.
Diese Erkenntnisse bilden nicht nur eine Grundlage für neue Kombinationstherapien, sondern könnten auch unser Verständnis über Nahrungsergänzungsmittel bei Krebs verbessern. Nachzulesen sind sie in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift „Cancers“.

Vitamin D beeinflusst Krebserkrankungen

Vitamin D steht in dem Ruf, die Überlebensrate von onkologischen Erkrankungen zu verbessern. Die genauen Ursachen sind jedoch noch nicht verstanden. Vitamin D ist kein Vitamin im eigentlichen Sinne, sondern eher ein Hormon, und hat daher vielfältige Effekte. Bekannt auch unter dem Namen „Sonnen“-Vitamin, wird circa 90 Prozent des benötigten Vitamin-D-Bedarfs in der Haut mit Hilfe von Sonnenstrahlen gebildet. Ein Vitamin-D-Mangel ist jedoch in der älteren Bevölkerung und insbesondere bei Krebspatientinnen und -patienten weit verbreitet. Daher werden in einigen Ländern sogar Nahrungsmittel mit Vitamin D angereichert.

„The Vitamin D Receptor-BIM axis overcomes cisplatin resistance in head and neck cancer“. Khamis, A., Gül, D. et al. Cancers 2022, 14(20):5131x. Khamis A, Gül D, Wandrey M, Lu Q, Knauer SK, Reinhardt C, Strieth S, Hagemann J, Stauber RH. The Vitamin D Receptor-BIM Axis Overcomes Cisplatin Resistance in Head and Neck Cancer. Cancers. 2022; 14(20):5131. https://doi.org/10.3390/cancers14205131

Doch wie übt Vitamin D seine positive Wirkung aus und unter welchen Umständen sollte über eine therapiebegleitende Vitamin-D-Gabe nachgedacht werden? Kann Vitamin D bei Therapieresistenzen helfen? Diese Fragen stellte sich das Forscherteam um Prof. Dr. Roland Stauber an der Hals-, Nasen-, Ohren-Klinik und Poliklinik – Plastische Operationen der Universitätsmedizin Mainz. Für die Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren mittels Chemotherapie werden hauptsächlich Platin-basierte Zytostatika eingesetzt, beispielsweise Cisplatin. Allerdings kann der Körper Resistenzen entwickeln, so dass die Mittel nur begrenzt wirken, also nicht im gewünschten Ausmaß die Krebszellen abtöten.

Wirkung in Kombination mit Zytostatikum

„Therapieresistenzen stellen eine der größten Herausforderungen bei der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren dar. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind komplex und trotz intensiver Forschung noch nicht vollständig aufgeklärt. Das macht unsere Arbeit in diesem Bereich so bedeutend“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Roland Stauber.
Die Forschenden fanden heraus, dass die kombinierte Behandlung von Vitamin D und Cisplatin zum vermehrten Absterben selbst von Cisplatin-resistenten Tumorzellen führte. Vitamin D alleine zeigte keine Auswirkung auf das Überleben der Krebszellen. Die Kombination bewirkte eine erhöhte Bildung des sogenannten BIM-Eiweißes in den Krebszellen. Dieses „Selbstmordprotein“ leitet den programmierten Zelltod ein. Dabei handelt es sich um ein natürliches Schutzprogramm der Zelle, welches jedoch im Zuge der Resistenzentwicklung in Tumorzellen häufig inaktiviert wird.
„Mit unseren Ergebnissen legen wir einen wichtigen Grundstein für die weitere klinische Erforschung einer kombinierten Vitamin-D-Chemotherapie“, erklärt Aya Khamis, Erstautorin der Studie und Mitglied in der Forschungsgruppe von Prof. Stauber. Dieser ergänzt: „Nun gilt es herauszufinden, wie relevant unsere Entdeckungen auch für die Behandlung anderer Krebsarten sind, wie beispielsweise Brust- oder Darmkrebs.“
Die Studie wurde unter anderem durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie mit inneruniversitären Mitteln finanziell gefördert.

Tumore des Rachens, des Kehlkopfs, der Lippen und der Mundhöhle gehören zu den zehn häufigsten Krebsarten. Weltweit verursachen sie rund fünf Prozent der tumorbedingten Todesfälle. Aufgrund der aggressiven Heterogenität dieser Tumoren, der anatomischen Unzugänglichkeit und hohen Rezidivraten haben sich die Überlebensraten für die Kopf-Hals-Tumore in den letzten Jahrzehnten nicht wesentlich verbessert. Die Behandlung umfasst in der Regel Operation, Bestrahlung und Chemotherapie oder eine Kombination von Behandlungen.

Quelle: Universität Mainz Nachrichten Zahnmedizin Chirurgie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Hand (links) hält einen fossilen schwarz verfärbten DInosaurierzahn mit Wurzel.
13. Aug. 2025

Dinosaurierzähne als Klima-Zeitkapsel

Neue Technologie rekonstruiert Kohlenstoffdioxidgehalt und Photosyntheseleistung aus fossilem Zahnschmelz
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug. 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Vor einem hellgrauen Hintergrund ist das Gesicht einer jungen Frau mit einem hellblauen Mundschutz zu sehen. Die Haare sind streng zurückgebunden.
11. Aug. 2025

ZFA Platz eins der Engpassberufe 2024

Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Fachkräftemarkt in Deutschland
Eine Frau mit langen blonden Haaren hält in der rechten Hand eine Lupe und schaut durch sie auf die Rückseite einer weißen Tube, die sie in der linken Hand hält. Auf dem weißen Tisch vor ihr liegen zwei Handzahnbürsten, zwei Tuben und ein aufgeklapptes Laptop. Sie trägt ein blaues Jeanshemd und um das linke Handgelenk eine Uhr.
11. Aug. 2025

Titandioxid in Zahncremes erneut auf dem Prüfstand

TiO₂-Varianten unterscheiden – Einstufung Titandioxid als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist nichtig
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte