0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3484 Aufrufe

Zentrale Anliegen der Frauen im zahnmedizinischen Berufsstand identifiziert

Im Rahmen des Hirschfeld-Tiburtius-Symposium verlieh der Dentista e.V. seinen gleichnamigen Preis – ausgezeichnet wurde Dr. Anke Klas aus Bonn. Ihre Zertifikatsarbeit zum Abschluss des 9. Studiengangs 2016/2017 der AS Akademie für freiberufliche Selbstverwaltung und Praxismanagement mit dem Titel „Entwicklung der zahnärztlichen Selbstverwaltung unter Genderaspekten“ überzeugte die Jurorinnen.

Relevanz für demographische Entwicklung

Ausschlaggebend für die Auszeichnung dieser Arbeit war, so Laudatorin PD Dr. Dr. Christiane Gleissner, wissenschaftliche Beirätin des Dentista e.V., dass sie sich fundiert speziellen Fragestellungen widmete, die sich aus dem steigenden Anteil der Frauen im Berufsstand ergeben und neue Erkenntnisse mit Relevanz für die demographische Entwicklung im Berufsstand lieferte.

Beeindruckender Lebenslauf

Die Mutter von vier Kindern, die ihren Weg von der zahnmedizinischen Fachangestellten bis zur Zahnärztin in eigener Praxis gegangen sei, beeindrucke nicht nur durch ihren Lebenslauf. Ihre ausgezeichnete Arbeit identifiziere klar zentrale Anliegen der Frauen im Berufsstand. Sie werfe Fragen auf wie „Gibt es Chancengleichheit für Frauen, wenn standespolitische Führungsämter eine langjährige politische Erfahrung zur Bedingung haben?“ „Beruht der Mangel an standespolitischem Nachwuchs auf fehlendem Interesse der jungen Zahnärztinnen oder liegt es an verkrusteten Strukturen in den Führungsgremien?“ „Wie bringen wir Frauen in die Selbständigkeit?“

Ernüchternde Ist-Situation

Die Bestandsaufnahme sei ernüchternd: Der Frauenanteil in KZV-Vorständen läge bei 7 Prozent, in den Kammervorständen bei 16 Prozent, in der Vertreterversammlung der KZBV bei 5 Prozent und im KZBV-Vorstand bei Null.

Als Maßnahmen, diesem Missverhältnis von Repräsentantinnen und Basis zu begegnen, schlug Dr. Klas in ihrer Arbeit beispielsweise eine Verbesserung der Vereinbarkeit standespolitischer Arbeit mit Praxis und Familie vor durch Internet- und/oder Telefonkonferenzen anstelle zahlreicher Präsenzsitzungen in Ausschüssen, die Zusammenarbeit in weiblichen Netzwerken – und das Schaffen weiblicher Vorbilder. „Wenn Frauen auf der Führungsebene fehlen, fühlen Frauen sich nicht vertreten und nicht angesprochen. Dies entmutigt vor allem junge Frauen, die sich engagieren würden.“

Anforderungen an moderne Standespolitik

„Mit ihrer Arbeit identifiziert Frau Dr. Klas zentrale Anliegen einer modernen Standespolitik, die im Sinne all ihrer Mitglieder agiert. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Berufsstandes, die durch die Namensgeberin unseres Preises, Dr. Henriette Hirschfeld-Tiburtius, in Gang gesetzt und durch zahlreiche andere mutige Frauen weitergetragen wurde“, so PD Dr. Dr. Gleissner.

Der Hirschfeld-Tiburtius-Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 1.000 Euro dotiert.

Dr. Anke Klas wurde zur ersten Präsidentin des Ende Juni 2018 gegründeten Verbands der Zahnärztinnen (VdZÄ) gewählt. Mehr zu den Zielen des Verbands und zu den Gründen für den geringen Frauenanteil in der Berufspolitik erklärt sie in einem Gespräch von Dr. Klas mit Quintessence-News-Chefredakteurin Marion Marschall. Wie Dentista e.V. Zahnärztinnen und Zahntechnikerinnen ein Forum bietet, beschreibt Dentista-Präsidentin Dr. Susanne Fath in einem Video-Interview.

Titelbild: Dentista e.V.

Quelle: Dentista e.V. Nachrichten Politik Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Geld mit Geldscheinen, einem Kugelschreiber in oberer Bildhälfte und einer Gesundheitskarte und Münzen im Vordergrund.
14. Aug. 2025

TK legt mit Spardiktat „Axt an zahnmedizinische Versorgung“

KZBV kritisiert 10-Punkte-Plan der Techniker Krankenkasse scharf
Hand (links) hält einen fossilen schwarz verfärbten DInosaurierzahn mit Wurzel.
13. Aug. 2025

Dinosaurierzähne als Klima-Zeitkapsel

Neue Technologie rekonstruiert Kohlenstoffdioxidgehalt und Photosyntheseleistung aus fossilem Zahnschmelz
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug. 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Vor einem hellgrauen Hintergrund ist das Gesicht einer jungen Frau mit einem hellblauen Mundschutz zu sehen. Die Haare sind streng zurückgebunden.
11. Aug. 2025

ZFA Platz eins der Engpassberufe 2024

Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Fachkräftemarkt in Deutschland
Eine Frau mit langen blonden Haaren hält in der rechten Hand eine Lupe und schaut durch sie auf die Rückseite einer weißen Tube, die sie in der linken Hand hält. Auf dem weißen Tisch vor ihr liegen zwei Handzahnbürsten, zwei Tuben und ein aufgeklapptes Laptop. Sie trägt ein blaues Jeanshemd und um das linke Handgelenk eine Uhr.
11. Aug. 2025

Titandioxid in Zahncremes erneut auf dem Prüfstand

TiO₂-Varianten unterscheiden – Einstufung Titandioxid als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist nichtig
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health