0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2894 Aufrufe

VDDI-Mitgliederversammlung: Mark Stephen Pace im 6. Jahr im Amt des Vorstandsvorsitzenden bestätigt

Der aktuelle Vorstand und Beirat des VDDI auf einen Blick (von links): Sebastian Voss (Hager & Meisinger GmbH), Mark Stephen Pace (Dentaurum GmbH & Co. KG), Olaf Sauerbier (Voco GmbH), Dr. Emanuel Rauter (Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG).

(c) Burkhard Sticklies

Die Mitgliederversammlung des Verbands der Deutschen Dental-Industrie (VDDI) hat am 28. Juni 2023 in Köln Mark Stephen Pace als Vorstandsvorsitzenden des Verbands wiedergewählt. Das Amt übt er seit sechs Jahren aus. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Sebastian Voss, Dr. Emanuel Rauter und Olaf Sauerbier bestätigt. In seinem Bericht zur wirtschaftlichen Lage der Dentalindustrie zog Pace ein positives Fazit, kritisierte aber deutlich die Bürokratielasten für die Unternehmen.

Die wirtschaftliche Lage der Dentalindustrie

Pace bewertete in seinem Bericht den Inlands- und Auslandsmarkt insgesamt positiv: „Die wirtschaftliche Lage der Deutschen Dentalindustrie stellt sich für das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 positiv dar: In 2022 konnte der Gesamtumsatz der Deutschen Dentalindustrie leicht auf 6,3 Milliarden Euro (+1,1 Prozent gegenüber 2021) zulegen. Während auf den Auslandsmärkten ein leichtes Minus von 2 Prozent auf 3,994 Milliarden Euro hingenommen werden musste, konnte der Anstieg des Absatzes auf dem Inlandsmarkt (+ 7,2 Prozent gegenüber 2021) auf nun 2,274 Milliarden den Rückgang auf dem Exportmarkt mehr als wettmachen.

Die Erwartungen unserer Mitgliedsunternehmen an das Exportgeschäft sind sehr positiv. 58 Prozent der Befragten erwarten für 2023 im Ausland Absatzsteigerungen. Immerhin 37 Prozent prognostizieren zumindest eine stabile Absatzlage. Für den bedeutenden Inlandsmarkt gehen 54 Prozent von steigenden Umsätzen aus, weitere 40 Prozent sehen für das Jahr 2023 eine stabile Entwicklung im Vergleich zu den 2022er Zahlen.“

IDS als Stabilitätsanker 

Pace zog eine erfolgreiche Bilanz der Verbandsarbeit im Berichtsjahr und verwies auf den VDDI-Geschäftsbericht 2022/2023, der einen exemplarischen Überblick über die vielfachen Leistungen des Verbands für seine Mitglieder sowie die Dentalbranche erbringt. Als besonderen Höhepunkt nannte Pace das Jubiläum 100 Jahre IDS, das unter dem Motto “100 years IDS – Shaping the dental future“ stand: „Wir bewundern die mutige Vision der Dentalhersteller, die mitten im Inflationsjahr 1923 die erste Dental-Schau in Berlin veranstalteten. Wir feiern in diesem Jahr 100 Jahre IDS und schauen auf die Beharrlichkeit und Ausdauer unserer Vorgängergenerationen. Sie haben in allen Krisenzeiten, von denen es in den vergangenen 100 Jahren reichlich gab, Resilienz gezeigt und niemals das Ziel aus den Augen verloren, der Welttreffpunkt der Dentalbranche zu sein. Auch in diesem Sinne war die Jubiläums-IDS ein sehr großer Erfolg, der uns internationale Anerkennung eingebracht hat. Auf einer Bruttoausstellungsfläche von 180.000 Quadratmetern und mit einer Ausstelleranzahl von 1.788 Unternehmen, darunter 433 Aussteller aus Deutschland, informierten sich rund 120.000 Besucher.“
Die IDS hat sich auch im 100. Jahr ihres Bestehens als unverzichtbarer Stabilitätsanker für die weltweite Dentalbranche erwiesen. Das kam auch in den vielfältigen Jubiläumsaktivitäten zum Ausdruck.

„Schwierigkeiten und Hindernisse für unsere Industrie“

Pace erinnerte an die hohe Bedeutung der Mund- und Zahngesundheit für die Bevölkerung und auch die Volkswirtschaft und den entscheidenden Beitrag der Deutschen Dental-Industrie zur Erhaltung und Wiederherstellung der Mund- und Zahngesundheit. Er betonte: „Wir leisten mit unserer Arbeit einen unschätzbaren Beitrag zum Erhalt oder der Wiederherstellung von Mund- und Zahngesundheit der Bevölkerung. Wir sind eine Industrie, deren Produkte und Systemlösungen zur Lebensqualität der Menschen beitragen und helfen, ihre Arbeitskraft in die Volkswirtschaft einzubringen.“

Trotz des positiven Beitrags der Dentalindustrie erschwerten die politischen Rahmenbedingungen die Arbeit der Hersteller. „Man sollte meinen, dass die hiesige Politik unsere Leistungen ankerkennt und die Rahmenbedingungen für unsere Handlungsfähigkeit positiv gestaltet. Leider ist das Gegenteil der Fall. Wir sehen uns in Deutschland und Europa einer Welle von Bürokratie ausgesetzt, die sich langsam zu einem Tsunami entwickelt. Zusätzlich zu den uns alle belastenden Erfüllungen der MDR gibt es neue Herausforderungen und Berichtspflichten für uns“, führte Mark Stephen Pace in seiner Ansprache an die Mitglieder aus.

Weniger Bürokratie wagen

Aus der Fülle der Belastungen nannte er das Beispiel Lieferkettengesetz: Die meisten der kleinen und mittleren Unternehmen sind formal nicht vom kürzlich in Kraft getretenen Lieferkettengesetz betroffen, da die Verpflichtungen zur Einhaltung des Gesetzes Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitern betreffen. Aber: Es komme immer häufiger vor, dass große Unternehmen ihre kleineren Partner in die Pflicht nähmen. So müssten viele kleine und mittlere Unternehmen ihren Großkunden Daten und Informationen zur Verfügung stellen, damit diese ihren neuen Pflichten nachkommen können. Die dafür nötige Datenerhebung, -aufbereitung, und -kommunikation erzeuge zusätzliche Bürokratielasten bei den KMU. Viele Anforderungen und Berichtspflichten sind laut Pace „ein Beispiel dafür, wie die Politik Probleme, die die Staaten und Regierungen nicht selbst lösen können, auf die Industrie abwälzen und uns damit vor unlösbare Aufgaben stellen.“
Pace appelliert an die Politik: „Was wir dringend brauchen, ist ein radikaler Bürokratieabbau in Industrie und Wirtschaft. Schließlich sind wir es, die das Geld für die vielen Regierungsvorhaben erwirtschaften müssen! Stattdessen binden immer neue bürokratische Anforderungen an uns viele Ressourcen in Unternehmen, die wir dringend an anderer Stelle, etwa für Innovationen und die Modernisierung unserer Betriebe benötigen.“
Der VDDI-Geschäftsbericht 2022/2023 steht auf der Webseite www.vddi.de zum Herunterladen bereit.

Quelle: VDDI Nachrichten Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Hand (links) hält einen fossilen schwarz verfärbten DInosaurierzahn mit Wurzel.
13. Aug. 2025

Dinosaurierzähne als Klima-Zeitkapsel

Neue Technologie rekonstruiert Kohlenstoffdioxidgehalt und Photosyntheseleistung aus fossilem Zahnschmelz
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug. 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Vor einem hellgrauen Hintergrund ist das Gesicht einer jungen Frau mit einem hellblauen Mundschutz zu sehen. Die Haare sind streng zurückgebunden.
11. Aug. 2025

ZFA Platz eins der Engpassberufe 2024

Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Fachkräftemarkt in Deutschland
Eine Frau mit langen blonden Haaren hält in der rechten Hand eine Lupe und schaut durch sie auf die Rückseite einer weißen Tube, die sie in der linken Hand hält. Auf dem weißen Tisch vor ihr liegen zwei Handzahnbürsten, zwei Tuben und ein aufgeklapptes Laptop. Sie trägt ein blaues Jeanshemd und um das linke Handgelenk eine Uhr.
11. Aug. 2025

Titandioxid in Zahncremes erneut auf dem Prüfstand

TiO₂-Varianten unterscheiden – Einstufung Titandioxid als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist nichtig
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte