0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2954 Aufrufe

Bundesgesundheitsministerium muss tätig werden – Selbstverpflichtungen der Zahnärzte reichen nicht aus

Der Bundesrechnungshof in Bonn rügt in einer sogenannten Bemerkung zum Jahresbericht die fehlende Versorgungsforschung und Nutzenbewertung in der Kieferorthopädie. Die gesetzlichen Krankenkassen geben mehr als eine Milliarde Euro jährlich (2016: 1,1 Milliarden Euro) für kieferorthopädische Behandlungen aus, schätzungsweise mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen in Deutschland werde über einen Zeitraum von regelmäßig zwei bis vier Jahren kieferorthopädisch behandelt. Man beanstande hier das Fehlen einer Versorgungsforschung und einer darauf beruhenden Bewertung des medizinischen Nutzens kieferorthopädischer Behandlungen, so die Bonner Behörde.

Dem BMG Untätigkeit vorgeworfen

Sie wirft zudem dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Untätigkeit vor. BMG und Kassen hätten kaum Einblick in das konkrete Versorgungsgeschehen. „Ziel und Erfolg kieferorthopädischer Behandlungen sind nur unzureichend erforscht. Die fehlende Transparenz kritisierten der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation (DIMDI) und Information schon vor Jahren. Das BMG ging dem nicht nach“, so der Bundesrechnungshof. Er bezieht sich dabei unter anderem auf einen Health Technology Assessment-Bericht des DIMDI von 2008, der hinsichtlich des Nutzens und der Wissenschaftlichkeit der Kieferorthopädie keine Belege erkennen konnte.

KZBV-Vorhaben zu Behandlungsdaten verhindert

Im Bericht heißt es weiter: „Der Bundesrechnungshof stellte bei einer Prüfung fest, dass das BMG und die Krankenkassen kaum Einblick hatten, mit welchen kieferorthopädischen Leistun- gen Patientinnen und Patienten konkret versorgt wurden. Es fehlten bundesweite Daten, zum Beispiel über Art, Dauer und Erfolg der Behandlung, behandelte Altersgruppen, zugrundeliegende Diagnosen sowie die Zahl der abgeschlossenen Fälle und Behandlungsabbrüche. Im Jahr 2012 versuchte die KZBV, Abrechnungsdaten von Kieferorthopäden bundesweit zusammenzuführen, um einen besseren Einblick in die Versorgung zu erhalten. Dies verhinderte das BMG wegen datenschutzrechtlicher Bedenken.“

Stellungnahme des BMG nicht ausreichend

Das BMG habe zur Kritik des Bundesrechnungshofs Stellung genommen und zur Nutzenbewertung auf den Gemeinsamen Bundesausschuss verwiesen. Zudem habe man die zwischen Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und Kieferorthopäden 2016 getroffene Vereinbarung zu mehr Transparenz begrüßt (siehe unten).

Der Bundesrechnungshof bleibt allerdings bei seiner Kritik und fordert das BMG zum Tätigwerden auf. So solle das Ministerium Versorgungsforschung in diesem Bereich anstoßen. Vom BMG vorgebrachte ethische Bedenken teile man in dieser Form nicht. Auch soll das BMG gegenüber der Selbstverwaltung und den Zahnärzten tätig werden, die bereits dort getroffenen Vereinbarungen seien löblich, aber nicht ausreichend.

Studien nicht pauschal ethisch problematisch

Im Bericht heißt es dazu: „Im Übrigen hält der Bundesrechnungshof Studien nicht pauschal für ethisch problematisch, die Kinder und Jugendliche betreffen. Entscheidend sind Ablauf und Inhalt der Studien. In jedem Fall begegnet es ethischen Bedenken, die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen – auch mit Blick auf deren besondere Schutzbedürftigkeit – jahrelang kieferorthopädisch zu behandeln, wenn Nutzen und Erfolgswahrscheinlichkeit angewandter Methoden nicht hinreichend erforscht sind. Unzweifelhaft soll ein Anspruch auf medizinisch notwendige kieferorthopädische Leistungen unabhängig vom Einkommen bestehen. Aus Sicht des Bundesrechnungshofs ist es jedoch fragwürdig, an bestehenden Leistungen festzuhalten, ohne deren medizinischen Nutzen zu untersuchen.“

„Ungeprüfte Selbstverpflichtungen“ reichen nicht

Man befürworte, dass Verbände der Zahnärzte die kieferorthopädischen Leistungen transparenter gestalten möchten, halte dies jedoch nicht für ausreichend. Der Bundesrechnungshof bleibe bei seiner Auffassung, dass den Versicherten fundierte und verständliche Informationen über kieferorthopädische Selbstzahlerleistungen zugänglich sein sollten. „Hierfür muss auch deren Nutzen wissenschaftlich evaluiert werden. Für eine umfassende Versorgungsforschung in der Kieferorthopädie muss zudem bekannt sein, welche Selbstzahlerleistungen die einzelnen Versicherten konkret erhalten haben.“

Es bleibe auch abzuwarten, inwieweit die Zahnärzte angekündigten Änderungen tatsächlich umsetzen. „Verbindliche Regelwerke haben sie bislang nicht geändert. Die in ihrer Vereinbarung aufgeführten Selbstzahlerleistungen haben sie weder erläutert noch bewertet. Das BMG darf es nicht bei ungeprüften Selbstverpflichtungen der Leistungserbringer belassen.“

Nicht die erste Diskussion zur KfO

In den vergangenen Jahren war die Kieferorthopädie in Deutschland durch diverse Medienberichte mehrfach in die Diskussion geraten, so wegen des fehlenden Nutzens herausnehmbarer Apparaturen und wegen Abzocke-Vorwürfen, weil bei gesetzlich Versicherten in einigen Praxen vor Behandlungsbeginn das Vereinbaren zusätzlicher Privatleistungen verlangt wurde. Hier griff die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung ein und vereinbarte 2016 mit dem Berufsverband der Kieferorthopäden Vorgaben zu mehrkostenfähigen Leistungen und mehr Transparenz in der Kieferorthopädie, um diese Praxis zu beenden.

Titelbild: Shutterstock/Robert Przybysz
Nachrichten Politik Kieferorthopädie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Geld mit Geldscheinen, einem Kugelschreiber in oberer Bildhälfte und einer Gesundheitskarte und Münzen im Vordergrund.
14. Aug. 2025

TK legt mit Spardiktat „Axt an zahnmedizinische Versorgung“

KZBV kritisiert 10-Punkte-Plan der Techniker Krankenkasse scharf
Hand (links) hält einen fossilen schwarz verfärbten DInosaurierzahn mit Wurzel.
13. Aug. 2025

Dinosaurierzähne als Klima-Zeitkapsel

Neue Technologie rekonstruiert Kohlenstoffdioxidgehalt und Photosyntheseleistung aus fossilem Zahnschmelz
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug. 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Vor einem hellgrauen Hintergrund ist das Gesicht einer jungen Frau mit einem hellblauen Mundschutz zu sehen. Die Haare sind streng zurückgebunden.
11. Aug. 2025

ZFA Platz eins der Engpassberufe 2024

Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Fachkräftemarkt in Deutschland
Eine Frau mit langen blonden Haaren hält in der rechten Hand eine Lupe und schaut durch sie auf die Rückseite einer weißen Tube, die sie in der linken Hand hält. Auf dem weißen Tisch vor ihr liegen zwei Handzahnbürsten, zwei Tuben und ein aufgeklapptes Laptop. Sie trägt ein blaues Jeanshemd und um das linke Handgelenk eine Uhr.
11. Aug. 2025

Titandioxid in Zahncremes erneut auf dem Prüfstand

TiO₂-Varianten unterscheiden – Einstufung Titandioxid als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist nichtig
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health