0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter

Join the MDS & Friends Symposium 2025, a premier event for dental professionals, from February 13-15 in Florence. Dive deep into the latest advancements in soft tissue management, participate in engaging scientific sessions, and connect with leading experts. Highlights include keynote lectures, hands-on workshops, and the prestigious Antony H. Melcher Prize competitions. Don't miss this opportunity to enhance your knowledge and network with peers. Register now to secure your spot and be part of this transformative experience.

Wissenschaftliche Leitung
alt

Prof. Dr. Massimo de Sanctis DDS, MSCD

Florence, Italy
13. Feb. 2025
Hands-On Workshop
15:0019:00
The strip technique after bone reconstructions Dr. Hélène Arnal
Hager & Meisinger GmbH
Wissenschaftliche Leitung
alt

Prof. Dr. Massimo de Sanctis DDS, MSCD

Florence, Italy
14. Feb. 2025
Keynote Lecture
09:0009:30
My own way on soft tissue management: Learnings and recommendations for the next generation Prof. Dr. Massimo de Sanctis
The importance of connective tissue graft in surgical techniques Dr. Sofia Aroca PhD
09:3010:00
The connective tissue barrier in treatment of intrabony defect Dr. David Palombo
10:0010:30
The tunnel technique in multiple recession treatment Prof. Dr. Dr. Anton Sculean
10:3011:00
Coffee Break
The importance of Soft tissue management in bone reconstruction Dr. Ignacio Sanz Martín DDS, Mac, PhD, Prof. Dr. Ignacio Sanz Sànchez
11:0012:00
The importance of Soft tissue management in anterior bone reconstruction Dr. Istvan Urban
12:0013:00
The importance of Soft tissue management in posterior bone reconstruction Dr. Luca De Stavola
13:0014:30
Lunch Break
The importance of soft tissue management in orthodontic treatment Prof. Dr. Dr. Anton Sculean MSc
14:3015:20
Teeth position and recession treatment in lower arch. Is the retention a causative factor? Dr. Sofia Aroca
15:1015:50
Phenotype modification prior to orthodontic therapy when indicated? Dr. Tali Chackartchi
15:5016:30
Recession treatment in lower arch following orthodontic therapy Dr. Martina Stefanini
16:3017:00
Coffee Break
Soft tissue management in restorative and prosthetic reconstruction Dr. France Lambert DDS, MSc, PhD
17:0017:40
Soft tissue management in restorative therapy
17:4018:20
Soft tissue management in rehabilitation of esthetic zone around implants Prof. Carlo Monaco
18:2019:00
The importance of soft tissue in long term success of implant restoration Dr. Gary Finelle
Wissenschaftliche Leitung
alt

Prof. Dr. Massimo de Sanctis DDS, MSCD

Florence, Italy
15. Feb. 2025
Soft tissue management in implant therapy Prof. em. Dr. Dr. Niklaus P. Lang
09:0009:30
Soft tissue surgical techniques to improve esthetic at implant sites Dr. France Lambert
09:3010:00
Soft tissue augmentation at implant sites in esthetic zone Dr. Ignacio Sanz Martín
10:0010:30
Soft tissue treatment in Implant tissue dehiscence Prof. Dr. Giovanni Zucchelli
10:3011:00
Coffee Break
11:0011:30
Research and Clinical Case Competition Antony H. Melcher Prize
11:3012:15
Soft tissue dimension can influence peri-implant health? Dr. med. dent. Aušra Ramanauskaitė
12:1513:00
Soft tissue augmentation can prevent peri-implant diseases? Prof. em. Dr. Dr. Niklaus P. Lang
13:0013:00
Closing Ceremony Prof. Dr. Massimo de Sanctis
alt

Dr. Hélène Arnal

Frankreich, Paris
alt

Dr. Sofia Aroca PhD

Frankreich, Paris

Mit einem vielfältigen Bildungshintergrund, aufgewachsen in Südamerika und Europa, bevor sie in jungen Jahren nach Budapest, Ungarn, zog, legte sie den Grundstein für eine herausragende Karriere in der Zahnmedizin. Sie absolvierte ihre Hochschulreife in Budapest und erwarb anschließend ihren Doktortitel an der Semmelweis Universität. Ihre berufliche Laufbahn begann im Krankenhaus „La Salpetriere“ in Paris, Frankreich, in der Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie, gleichzeitig initiierte sie ein postgraduales Programm in Parodontologie. Dies mündete schnell in der Gründung ihrer eigenen Praxis.

Im Jahr 1996 festigte sie ihre Expertise durch den Erwerb eines Grades in Parodontologie und Implantologie von der Universität Paris VII, Paris, Frankreich, was den Beginn ihrer ausschließlichen Praxis in diesen Bereichen markierte. Ihr Engagement für die Weiterentwicklung der zahnmedizinischen Wissenschaft erstreckte sich über ihre Praxis hinaus, da sie sich in klinischer Forschung, Lehre und internationalen Vorträgen engagierte.

Zu ihren akademischen Errungenschaften gehört der Erwerb eines PhDs von der Universität Szeged, Ungarn, im Jahr 2011, wo sie 2012 auch die Ehrenprofessur erhielt. Ihre Vision, Bildung und Forschung in der Zahnmedizin zu fördern, wurde 2018 mit der Mitbegründung eines Zentrums für Weiterbildung und klinische Forschung in Paris, Frankreich, verwirklicht. Die Anerkennung ihrer Beiträge zum Fachgebiet setzte sich mit ihrer Wahl in den Osteologie-Expertenausschuss im Jahr 2019 fort und unterstreicht ihre Position als führende Figur in der Parodontologie und Implantologie.

alt

Dr. Tali Chackartchi

Israel, Jerusalem

Tali Chackartchi schloss ihr Zahnmedizinstudium im Jahr 2002 ab. Sie absolvierte ein postgraduales Programm in Parodontologie an der Abteilung für Parodontologie der Hadassah & Hebrew University Fakultät für Zahnmedizin im Jahr 2008 und wurde im selben Jahr klinische Lehrkraft der Abteilung. Seit 2009 ist sie eine von der EFP akkreditierte Spezialistin. Im Jahr 2009 schloss sie das Programm für implantatrekonstruktive Zahnheilkunde im G.Niznick Oral Implant Center ab. Sie erhielt ein zweijähriges Stipendium vom Staub-Family-Fonds für Perio-Prothetik-Stipendiaten. Sie betreibt Forschung im Bereich der biologischen und klinischen Auswirkungen der kombinierten Ortho-Perio-Behandlung sowie der digitalen und geführten Implantologie. Sie ist internationale Referentin für digitale Implantologie, Knochenaufbau, Weichgewebemanagement um Zähne und Implantate sowie die „Ortho-Perio“-Schnittstelle. Ehemaliges Vorstandsmitglied des israelischen Facharztforums. Mitglied des israelischen Postgraduierten-Prüfungsausschusses. Mitglied des Expertenrats der Osteology Foundation und ehemalige Präsidentin der israelischen Gesellschaft für Parodontologie und Osseointegration. Inhaberin einer Privatpraxis in Tel-Aviv, die sich auf Parodontologie und Implantologie spezialisiert.

alt

Prof. Dr. Massimo de Sanctis DDS, MSCD

Italien, Florence

Department Director of Periodontal Oral Hygiene and Prevention Hospital, San Raffaele, Milan Prof. Massimo De Sanctis, is currently the Department Director of Periodontal Oral Hygiene and Prevention Hospital at San Raffaele Hospital, Milan, Italy. He is chairman of the program in Periodontology at the University Vita-Salute San Raffaele, Milan.He obtained his doctorate in Medicine with honors from the university of Florence on July 12, 1978. Also from the University of Florence he received his Doctorate in Odontostomatology with honors. In 1982, graduated in Periodontology at Boston University, from the same University he obtained a Master of Science degree in Periodontology for an experimental study which he conducted between 1982 and 1983. During this time he was a member of the research program for Boston University’s Department of Periodontology. In 1987, he was appointed professor of Periodontology at the II University of Rome where he taught until 1989. From 1989 to 1999, he held various teaching positions at the University of Bologna. From 2000 to 2014, he was Professor of Periodontology at the University of Siena. He was President of The Congress Europerio 2 in Florence and a Member of the Organizing Committee of the Congress Europerio 5 in Madrid.He is a member of the Congress Organisation Committee of the European Federation of Periodontology and is Fellow of the International College of Dentistry. Prof. Massimo De Sanctis is a Member of the American Academy of Periodontology.He was also past president of the Italian Society of Periodontology and the past president of the Italian Coordinating Committee for the Scientific Societies.

alt

Dr. Luca De Stavola DMD

Italien, Padova

Luca De Stavola bekleidet die Position des Gastprofessors für Parodontologie und Dozenten für den Masterstudiengang Osseointegrierte Implantologie an der Universität Padua (Italien). Nach seinem Abschluss im Jahr 2001 an der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Padua (Italien) erlangte Luca De Stavola seine Spezialisierung in Oralchirurgie im Jahr 2007 an der „Privatzahnklinik Schloss Schellenstein“ (Westfalen-Lippe, Deutschland) unter der Leitung von Prof. F. Khoury; im selben Jahr schloss er den Masterstudiengang in Oralmedizin mit Schwerpunkt Implantologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster (Deutschland) ab. Als international anerkannter Redner für seinen interdisziplinären Ansatz zwischen Parodontologie und restaurativer Chirurgie ist Luca De Stavola Autor mehrerer, durch Peer-Review geprüfter Forschungsarbeiten und aktives Mitglied der SIO (Italienische Vereinigung für Osseointegrierte Implantologie) und der EAO (Europäische Akademie für Osseointegration) und gilt weithin als einer der aufstrebendsten italienischen Referenten im Bereich der Knochenrekonstruktion und des Weichgewebemanagements. Seine neuesten Veröffentlichungen und Kurse konzentrieren sich auf computergeführte Knochenchirurgie und optimales Weichgewebemanagement.

alt

Dr. Gary Finelle

Frankreich, Paris
alt

Dr. France Lambert DDS, MSc, PhD

Belgien, Liège

Dr. Lambert schloss ihr Studium der Parodontologie an der Universität Lüttich ab, wo sie im selben Fach promovierte. Sie absolvierte zudem ein Stipendienprogramm in oraler Implantologie an der renommierten Harvard School of Dental Medicine sowie an der University of Washington. Derzeit ist sie Leiterin der Klinik für Parodontologie und Oralchirurgie an der Universität Lüttich. Ihre klinische Arbeit konzentriert sich ausschließlich auf Implantologie, mucogingivale Chirurgie und Parodontologie. Ihre wissenschaftlichen Forschungsgebiete umfassen verschiedene Aspekte der Verwendung von Biomaterialien und Zahnimplantaten.

alt

Prof. em. Dr. Dr. Niklaus P. Lang

Schweiz, Bern

N.P. LANG ist ehemaliger Leiter der Klinik für Parodontologie und festsitzende Prothetik der Universität Bern und ehemaliger Professor für Implantologie der University of Hong Kong. Er ist Autor von mehr als 800 wissenschaftlichen Publikationen und erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen. Zudem wurden ihm vier Ehrendoktortitel verliehen.

alt

Prof. Carlo Monaco

Im Jahr 1992 absolvierte Prof. Carlo Monaco sein Studium in Zahnmedizin und Zahntechnik an der Universität Bologna. Von 1992 bis 1997 arbeitete er in der Abteilung für konservative Zahnheilkunde der Zahnklinik Bologna unter der Leitung von Prof. G. Dondi dall'Orologio. Zwischen 1995 und 1997 erhielt er ein Stipendium für Forschungen zu Komposit-Resinen und deren Korrelation mit Adhäsivsystemen. Seit 1998 ist er als Fellow in der Abteilung für orale und maxillofaziale Prothetik der Abteilung für Odontostomatologische Wissenschaften der Universität Bologna tätig, geleitet von Prof. Scotti, wo er sich hauptsächlich mit indirekten ästhetischen Restaurationen und festsitzenden Prothesen beschäftigt. In den Jahren 2002-04 war er Lehrbeauftragter für Zahnprothetik an der Universität Bologna. Im Jahr 2002 besuchte er die Abteilung für Karyologie an der Universität Genf unter der Leitung von Prof. I. Krejci, mit dem er Forschungen über adhäsive Brücken durchführte. Seit 2003 ist er als visiting Researcher in der Abteilung für Karyologie der Universität Genf tätig. Im Jahr 2003 erlangte er den Master of Science und im Jahr 2005 den PhD in Zahnmaterialien an der Universität Siena bei Prof. M. Ferrari. In den Jahren 2005 und 2008 gewann er den ersten Preis für die beste prothetische Forschung, verliehen von der Italienischen Akademie für Prothetik (AIOP). Im Jahr 2006 erhielt er zwei erste Preise auf der internationalen Konferenz CONSEURO für die beste Forschung im Bereich der Zahnmaterialien und für das beste Poster aller Sitzungen. Seit 2006 ist er Forscher an der Universität Bologna. Als Referent auf nationalen und internationalen Konferenzen hat er wissenschaftliche Artikel über die Anwendungen von Komposit- und Keramikmaterialien im zahnmedizinischen Bereich veröffentlicht. Im Jahr 2017 erlangte er die nationale Qualifikation. Prof. Carlo Monaco leitet den Masterstudiengang in Prothetik und Implantatprothetik mit fortgeschrittenen Technologien.

alt

Dr. David Palombo DDS, MSc, PhD Candidate

Italien, Milano

Dr. Palombo graduated in dentistry from the University of Milan in 2015, with a concentration in oral surgery (Head Prof. Matteo Chiapasco). In 2017, he won the International Research Fellowship of the Italian Society of Osseointegration and obtained a Master of Sciences (MSc) from the Complutense University in Madrid. Then, he completed a post-graduate program in periodontal plastic surgery at the University of Bologna (Head Prof. Giovanni Zucchelli) and is now enrolled in the 3 year full-time master in periodontics and implant dentistry at the Complutense University in Madrid (Head Prof. Mariano Sanz), certified by the European Federation of Periodontology.

alt

Dr. med. dent. Aušra Ramanauskaitė PhD, MSc, DDS

Deutschland, Frankfurt
alt

Dr. Ignacio Sanz Martín DDS, Mac, PhD

Schweiz, Lausanne

Dr. Ignacio Sanz Martín is currently a PhD candidate at Universidad Complutense de Madrid, studying under Prof. Mariano Sanz since 2012. He also holds positions as Assistant Professor in the Department of Periodontology at the same university and as Visiting Faculty at Universidad Internacional de Catalunya and Universidad Europea de Madrid. Additionally, he serves as Associate Periodontist and Implantologist at Centro de Implantología y Periodoncia (CIMPLA) and Director of the ITI Study Club in Castilla y León. Dr. Sanz Martín is involved in continuing education as a coordinator for the Spanish Association of Periodontology. He is a member of the Osteology Expert Council and has an Executive Master from ESADE Business School.

alt

Prof. Dr. Ignacio Sanz Sànchez

Spanien, Madrid
alt

Prof. Dr. Dr. Anton Sculean MSc

Schweiz, Bern

1985 bis 1990: Studium in Budapest. 1990 bis 1991: Assistenz in freier Praxis. 1991 bis 1992: Assistenz in der Poliklinik für Paradontologie in Münster. 1993 bis 1995: Postgrad.-Ausbildung am Royal Dental College Aarhus/Dänemark. 1997: Facharzt für Paradontologie (Master of Science in Periodontology in Aarhus/Dänemark). 1998 bis 2002: Oberarzt in Homburg/Saar. 1999: Spezialist der DGP. 2001: Habilitation. 2002 bis 2004: Oberarzt der Sektion Parodontologie in Mainz. 2004: Anthony Rizzo Award. Seit September 2004: Leiter der Abteilung Parodontologie an der Uni Nijmegen. Unter anderem Zweiter Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Laserzahnheilkunde, Vorstandsmitglied der DGP, Mitglied der wiss. Beiräte: Journal of Clinical Periodontology, PERIO (Periodontal Practice Today), Journal de Paradontologie et d'Implantologie Orale. 2009-2010: Präsident der Periodontal Research Group der International Association for Dental Research (IADR), Past Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP), Amtierender Präsident der European Federation of Periodontology (EFP). Seit 01.08.2015: Geschäftsführender Direktor der ZMK Bern. Ordentlicher Professor und Direktor der Klinik für Parodontologie, Universität Bern; Autor von mehr als 310 Publikationen in peer reviewed Journals/Mitglied im Editor oder Mitglied im Editorial Board von 14 wissenschaftlichen Zeitschriften. Forschungspreise: u.a. Anthony Rizzo-Preis der IADR und IADR/Straumann-Award in Regenerative Periodontal Medicine.

alt

Dr. Martina Stefanini PhD

Italien, Bologna

2005 schloss sie ihr Studium der Zahnmedizin an der Universität Bologna, Italien, ab. Sie promovierte 2016 an der Universität Bologna, Italien, in Medizinwissenschaften. Seit 2018 Forscherin an der Fakultät für biomedizinische und neuromotorische Wissenschaften der Universität Bologna. Mitglied des Redaktionsbeirats der Italienischen Gesellschaft für Parodontologie in 2018-2019. Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Italienischen Gesellschaft für Parodontologie in 2016/2017. Gastprofessur an der San Raffaele Universität Mailand 2015-2016. Dozentin im Postgraduierten-Studiengang der Universität San Raffaele Mailand 2017. Dozentin im zweiten Level des International Master an der Universität Bologna 2017/2018. Mitglied der NOGI (National Osteology Group Italy). Seit 2018 ITI Fellow, Study Club Director und Mitglied des ITI Leadership Development Committee. Seit 2012 aktives Mitglied der Italienischen Gesellschaft für Parodontologie (SIDP), von 2005 bis 2013 Forschungsstipendium bei Prof. Giovanni Zucchelli. Seit 2005 bis heute Zahnärztin in privater Praxis als Expertin für Parodontologie. Autorin mehrerer Publikationen in Pubmed. Co-Autorin eines Kapitels im Buch "Implant Therapy", herausgegeben von M. Nevins und H. L. Wang. Referentin auf nationalen und internationalen Kongressen zur Parodontologie.

alt

Dr. Istvan Urban DMD, MD, PhD

Ungarn, Budapest

Dr. Urban erhielt seinen DMD-Abschluss und anschließend seinen MD-Abschluss an der Semmelweis University School of Medicine and Dentistry (Budapest, Ungarn) in den Jahren 1991 und 1996. Er absolvierte ein Vollzeitstudium der Oralchirurgie am St. Istvan Hospital in Budapest, Ungarn (1992-1996). Sein Praktikum in Parodontologie absolvierte er an der UCLA. Nach Abschluss des Fellowship-Programms (1999-2000) in Implantologie an der Loma Linda University in Loma Linda, Kalifornien, wurde er im folgenden Jahr zum Assistenzprofessor ernannt. Dr. Urban unterrichtet Implantologie im Rahmen des Graduiertenprogramms der Loma Linda University. Er ist im Staat Kalifornien (USA) zugelassen und hat eine Privatpraxis in Budapest, Ungarn. Dr. Urban promovierte 2012 in Parodontologie an der Universität von Szeged, Ungarn. Derzeit ist er Honorarprofessor an der Universität von Szeged. Dr. Urban ist Vorstandsmitglied der Osteology Foundation und hat wissenschaftliche Artikel und Fachbücher über Knochenregeneration und rekonstruktive Weichgewebschirurgie bei Zahnimplantaten veröffentlicht.

alt

Prof. Dr. Giovanni Zucchelli DDS, PhD

Italien, Bologna

1988: Abschluss in Zahnmedizin und Prothetik an der Universität Bologna. 1999: Doktor in Medizinischer Biotechnologie an der Universität Bologna. Seit 2000: Professor für Parodontologie an der Universität Bologna. Auszeichnungen für klinische Forschung in der Parodontologie in Europa und den USA. Aktives Mitglied der Società Italiana di Parodontologia e Implantologia, Mitglied der European Federation of Periodontology und der American Academy of Periodontology. Mitglied des Editorial Board des European Journal of Esthetic Dentistry. Autor von mehr als 100 Artikeln in italienischen und internationalen Fachzeitschriften. Referent bei wichtigen italienischen und internationalen Kongressen zur Parodontologie.Koautor zweier Atlanten zur plastischen Parodontalchirurgie. Koautor des Kapitels Mucogingival therapy – periodontal plastic surgery in: Lindhe J, Lang NP, Karring T (Hrsg.). Clinical periodontology and implant dentistry.

Kooperationspartner

Thommen Medical AG
Neckarsulmstrasse 28
2540 Grenchen
Schweiz
Web: http://www.thommenmedical.com/

Kooperationspartner

Hager & Meisinger GmbH
Hansemannstraße 10
41468 Neuss
Deutschland
Tel.: +49 (0)2131 / 2012-0
Fax: +49 (0)2131 / 2012-222
E-Mail: info@meisinger.de
Web: http://www.meisinger.de

Kooperationspartner

Geistlich Biomaterials
Schneidweg 5
76534 Baden-Baden
Deutschland
Tel.: ++49(0)7223 / 9624-0
Fax: ++49(0)7223 / 9624-10
E-Mail: info@geistlich.de
Web: http://www.geistlich.de

Kooperationspartner

Nike - Strumenti Chirurgici Odontoiatrici
Via Donatori del Sangue, 1
Orbetello
Italien
E-Mail: info@nikestrumenti.it
Web: https://www.nikestrumenti.it

Weitere Veranstaltungen