4. Juli 2025 — 5. Juli 2025
Willkommen zum ITI Summit 2025 in Travemünde!
Tauchen Sie ein in zwei inspirierende Tage voller Fachwissen, Innovationen und Networking – direkt am Strand der Ostsee. Dieses außergewöhnliche Event vereint die neuesten Trends und bewährte Expertise in der dentalen Implantologie vor einer einmaligen Kulisse.
Am ersten Tag, gestaltet vom Young ITI Team, stehen Zukunftsthemen im Mittelpunkt: Von den neuesten Entwicklungen bei Biologics und den Möglichkeiten der KI in der Zahnmedizin bis hin zu Entrepreneurship-Strategien für die Praxis. Ein besonderes Highlight ist der kreative Reel-Contest, der mit einer Siegerehrung den Tag abrundet.
Der zweite Tag, geplant vom ITI Leadership Team, fokussiert auf praxisnahe und bewährte Ansätze: Aktuelle Techniken für Hartgewebsaugmentationen, effektive Prothetikkonzepte, Strategien zur Prävention und Behandlung von Periimplantitis sowie der gezielte Einsatz von Medikamenten in der Implantologie.
Wir freuen uns auf Sie!
2002-2007 Studium der Zahnheilkunde an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 2007 Abbrobation und Promotion. Seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universitätsklinikum Heidelberg, seit 2011 Oberärztin. 2011 M.Sc. für Parodontologie und Implantattherapie (DIU). 2012 Spezialistin für Parodontologie der DGParo. Seit 2013 Fachzahnärztin für Parodontologie und Dozentin für den Masterstudiengang „Master of Science für Parodontologie und Implantattherapie“ an der Dresden International University. Seit 2012 Tätigkeit in eigene Praxis in Bielefeld.
2015-2016 parodontologische Tätigkeit in privater Praxis (Teilzeit) in Zürich (Schweiz). 2015 Verleihung der ‚Venia legendi’ Habilitationsthema: Langzeitergebnisse bei Aggressiver Parodontitis, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Gründung der Fachzahnarztpraxis für Parodontologie Priv.-Doz. Dr. Amelie Bäumer-König M.Sc. im April 2017. Lehrtätigkeit Universität Heidelberg und Dresden International University, Reviewerin u.a. für das JCP, 2014 eingeladene Expertin beim XI. European Workshop on Periodontology der EFP.
Veröffentlichung von Publikationen und mehrfache Auszeichnungen (u.a. Miller-Preis) im Bereich Langzeitergebnisse, aggressive Parodontitis, Periimplantitis.
Prof. Buser ist Ordinarius und Direktor der Klinik für Oralchirirgie und Stomatologie an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern. Er verbrachte Sabbaticals an der Harvard University (1989-91), am Baylor Collegage of Dentistry in Dallas (1995), an der University of Melbourne (2007/08) und erneut an der Harvard University (2016). Er war Präsident mehrerer Fachgesellschaften, unter anderm der EAO (1996/97), der SGI (1999-2002), der SSOS (2002-07), und des ITI (2009-13), der weltweit grössten Fachgesellschaft in der Implantologie. Seine Forschungsgebiete sind im Bereich der Oberflächentechnologie von Zahnimplantologie, den Augmentationstechniken, den Biomaterialien für GBR und der Langzeitstabilität von Implantaten. Er ist mit seinem Team Autor und Ko-Autor von mehr als 350 Publikationen und Buchkapitel. Darunter sind mehrere Publikationen hoch zitiert. Er erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen durch das ITI, die AO, die AAP und die AAOMS. In den letzten Jahren wurde er ausgezeichnet mit einer Honorarprofessur durch die University of Buenos Aires (2011), der Ehrenmitgliedschaft durch die SSOS (2012), den Brånemark Osseointegration Award durch die Osseointegration Foundation in the USA (2013), den Ehrensenator durch die University of Szeged in Ungarn (2014), den Schweitzer Research Award durch die Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) in New York (2015), die ITI Honorary Fellowship (2017), und den Escow Implant Dentistry Award durch die New York University (2018). Neben der Zahnmedizin engagiert er sich in Bern als VR Präsident auch bei der Kongress und Kursaal Bern AG (2016) und bei der SitemInsel AG (2019), und als Stiftungspräsident der Stiftung Jugendförderung Berner Handball (2010), welche vor kurzem in Gümligen für 17 Mio. CHF eine topmoderne Ballsporthalle gebaut hat.
Dr. med. Diana Heimes erlangte die ärztliche Approbation 2019 und promovierte 2020 an der Universität Rostock zum Doktor der Medizin. Zudem erlangte sie 2023 ihre zahnärztliche Approbation. Seit 2019 arbeitet sie als Weiterbildungsassistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Mainz. Sie ist Verfasserin von über 50 nationalen und internationalen wissenschaftlichen Artikeln, Gutachterin für verschiedene Zeitschriften und Autorin des im Herbst 2023 erschienen Buchs „Schmerzkontrolle in der Zahnmedizin“.
Jahrgang 1979. 2000 - 2005 Studium der Zahnmedizin an der MLU-Halle. 2005 Angestellter Assistenzzahnarzt. Seit 2006 Mitarbeiter der Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik der MLU-Halle. 2008 Promotion. 2010 Spezialist der Prothetik der DGPro. 2011 Master Science Prothetik Universität Greifswald. 2012 Ernennung zum Oberarzt. 2015 Master of Medical Education Heidelberg. 2015 Habilitation. 2017 Ernennung zum leitenden Oberarzt der Poliklinik.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer ist Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Fachzahnarzt für Oralchirurgie und derzeit als Leitender Oberarzt und Stellvertretender Klinikdirektor an der Universität Mainz tätig. Seine akademische Laufbahn umfasst Medizin- und Zahnmedizinstudien an den Universitäten Mainz, Frankfurt und Zürich, mit anschließenden Promotionen in beiden Fachrichtungen.
Internationale Erfahrungen sammelte er während seines Aufenthalts als Assistenzprofessor und Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Harvard University, Boston, USA, im Jahr 2012-2013. Nachfolgend habilitierte er sich an der Universitätsmedizin Rostock, bevor er 2021 den Ruf auf eine Universitätsprofessur für Plastisch rekonstruktive Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Universitätsmedizin Mainz erhielt.
In Anerkennung seiner fachlichen Qualifikationen erlangte er 2016 den Titel "Fellow des European Board of Oro-Maxillo-Facial Surgery Head and Neck Surgery (FEBOMFS)" nach erfolgreicher Prüfung. Zusätzlich erwarb er einen Master of Arts in Gesundheitsökonomie an der Universität Kaiserslautern und einen Master of Science in "Epidemiology and Clinical Research" an der Universität Mainz.
Seine Forschung konzentriert sich auf Gesichts- und Kieferrekonstruktion, orale Malignome sowie zahnärztliche Lokalanästhesie und Sedierungsmethoden. Er verfasste über 300 von Experten begutachtete wissenschaftliche Artikeln und Rezensionen, ist Autor von zwei deutschen Lehrbüchern zur Lokalanästhesie, einem Buch über Notfälle in der zahnärztlichen Praxis, einem Werk zur Behandlung von Tumorpatienten und einem Buch über die Sedierung zahnärztlicher Patienten sowie Mitglied des Editorial Boards mehrerer wissenschaftlicher Journals, darunter „Zahnärztliche Mitteilungen“, „wissen kompakt“ und „Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie“.
Cem Karakaya stammt gebürtig aus der Türkei. Nach einer Ausbildung zum Polizisten studierte er vier Jahre an der Polizeiakademie in Ankara für eine Laufbahn im gehobenen Dienst. Danach stieg er bei der Interpol ein, wo er unter anderem für die Abteilung auswärtige Angelegenheiten und zwei Jahre als Generalsekretär der Internationalen Polizei Vereinigung (IPA) für die türkische Sektion tätig war. Später wechselte er in den Bereich Neue Medien und Internetkriminalität. Zwischen 2008 und 2019 war er der IPA-Sekretär der Verbindungsstelle München und auf Cybercrime und Prävention spezialisiert. Nebenberuflich ist Karakaya auch als Berater und Speaker tätig.
Ausra Ramanauskaite completed the dental education (DDS) (2006–2011) and specialization in periodontology (MSc) (2011–2014) at the Lithuanian University of Health Sciences, Lithuania. In 2016, she was awarded a one-year Osteology Foundation research scholarship at the Oral Surgery Department, University of Düsseldorf, Germany. She received the PhD degree in 2018 and Dr. med.dent in 2019. Currently, Ausra Ramanauskaite is working at the Oral Surgery and Implantology Department at Goethe University in Frankfurt, Germany. Ausra has authored international peer-reviewed publications and is active in the research field of peri-implant pathology, bone and soft tissue regeneration.
Der Pionier auf dem Gebiet moderner Keramikimplantate ist Vizepräsident der 2018 in der Schweiz gegründeten „European Society of Ceramic Implantology“ (ESCI). Zusammen mit Prof. Dr. Gahlert ist PD Dr. Röhling in der Praxis „Oralchirurgie T1“ in München niedergelassen und arbeitet gemeinsam mit seinem Kollegen an der Entwicklung von Keramikimplantaten. Seit 2006 führt er Studien in diesem Bereich durch und veröffentlicht die Ergebnisse in internationalen Fachmedien. Nach seinem Studienabschluss im Bereich Zahnmedizin in München im Jahr 2009 folgte eine mehrjährige Assistenzarzttätigkeit am Universitätsspital Basel und in den Jahren 2013/2014 ein Forschungsaufenthalt am Department of Periodontics, The University of Texas Health Science Center at San Antonio, Texas, USA. Anschließend praktizierte PD Dr. Röhling am Medizinischen Versorgungszentrum Lörrach und seit 2014 an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Hightech-Forschungszentrum, Universitätsspital Basel, Kantonsspital Aarau, Schweiz. Der Facharzt für Oralchirurgie ist seit 2016 Oberarzt an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kantonsspital Aarau, Universitätsspital Basel, Schweiz. Im Jahr 2019 folgte die Habilitation an der Universität Basel. PD Dr. Stefan Röhling ist seit 2017 ITI Fellow. Zusammen mit Co-Autoren ist er Preisträger des André-Schröder-Preis 2020, einer der renommiertesten Forschungspreise im Bereich der zahnärztlichen Implantologie (Studie „Ligature-Induced Peri-implant Bone Loss Around Loaded Zirconia and Titanium Implants“).
Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz is Head of the Division of Implantology at the Department of Oral and Maxillofacial Surgery at the University of Mainz, Germany. He obtained his medical degree (2009) from the University of Giessen and his dental degree (2013) from the University of Mainz. In 2008 he received his degree as Bachelor of Health Sciences (Riedlingen, Germany). In 2020 he obtained the Master of Science Implantology und Parodontology at the University of Witten/Herdecke. Since 2019 he is Fellow of the International Team for Implantology (ITI Fellow). Since 2020 he is Spokesman of the Leadership-Teams of the National Osteology Group Germany. Since 2021 he is Board Member of the DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie) and since 2022 he is Chief-Editor of the International Journal of Implant Dentistry (IJID). Since 2023 he is part of the Leadership-Team (Education Delegate) of the International Team for Implantology Germany.
1992-1999 Studium Humanmedizin München/Oxford. 1999-2001 AIP Gefäßchirurgie. 2002-2006 Studium Zahnmedizin München. 2006-2011 Facharztausbildung MKG-Chirurgie & 2012-2014 Oberarzt MKG-Chirurgie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Prof. Neukam). 2014 Europäischer Facharzttitel: Oro-Maxillo-Facial-Surgery. 2014-2019 Ärztlicher Leiter implaneo Dental Clinic Bolz-Wachtel. Ab 2020 in eigener Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischer Praxis in München tätig. Schwerpunkt Implantologie (DGMKG & DGI). Habilitation im Fach MKG-Chirurgie „Neue Methoden der Hart- und Weichgewebebearbeitung“. Gastwissenschaftler im Bereich Implantatprothetik, Charité Berlin. Über 70 Publikationen in Fachzeitschriften (peer-reviewed). Zweimaliger Peers-Preisträger (2010 & 2012). Wassmundpreisträger der DGMKG 2014.