0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filtro
2527 Vistas

Neue TI-Anwendungen vor allem in Arztpraxen, „sobald die Technik da ist“

Die Telematikinfrastruktur hat zwar inzwischen nahezu alle Praxen erreicht, die sinnvollen medizinischen Anwendungen ließen bisher aber noch auf sich warten. Das soll sich 2020 ändern. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat den Stand zusammengefasst.

Dreh- und Angelpunkt der Telematikinfrastruktur (TI) ist der Konnektor. Er sorgt für die sichere Anbindung der Praxen an die TI, kann bisher aber nur den Online-Abgleich der Versichertenstammdaten erledigen. Für alle weiteren Anwendungen, die für Praxen und Patienten tatsächlich nutzbringend sein können, ist deshalb zunächst ein Update des Konnektors notwendig.

Software-Update für Konnektor

Ein neues Gerät braucht man dafür nicht, ein Software-Funktionsupdate reicht aus, um in der Praxis einen sogenannten E-Health-Konnektor zu haben. Die Herausforderung: Nicht alle Hersteller sind mit der Entwicklung dieser Funktionsupdates gleich weit vorangeschritten.

Hinzu kommt, dass diese von der Gematik noch aufwendig zertifiziert und anschließend im Feldtest geprüft werden müssen. Nach eigenen Angaben möchte der erste Hersteller das Zulassungsverfahren für sein Konnektor-Update noch im ersten Quartal durchlaufen, andere werden später folgen, so die KBV.

Qualifizierte elektronische Signatur kommt

Eine der wesentlichen Neuerungen, die der E-Health-Konnektor mit sich bringen wird, ist die Fähigkeit zur qualifizierten elektronischen Signatur (QES). Sie dokumentiert auf sehr hohem Sicherheitsniveau, zu wem die digitale Unterschrift gehört, und garantiert, dass das signierte Dokument nicht mehr verändert wurde.

Das Gesetz schreibt die QES für einige Anwendungen in der TI vor, darunter der Notfalldatensatz und der elektronische Arztbrief. Für die QES benötigen Praxen zusätzlich einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) der Generation 2 und ein angepasstes Praxisverwaltungssystem (PVS), welches die entsprechenden Funktionen des E-Health-Konnektors unterstützt.

Versicherte können Notfalldatensatz auf eGK speichern lassen

Neu im Jahr 2020 ist das Notfalldatenmanagement (NFDM). Dabei geht es darum, dass Ärzte in einem medizinischen Notfall wichtige notfallrelevante Informationen direkt von der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) abrufen können. Das können zum Beispiel Informationen zu Diagnosen oder Medikationen sein.

Bevor ein Arzt künftig einen Notfalldatensatz erstellt, muss er prüfen, ob die Anlage medizinisch notwendig ist, den Patienten darüber aufklären und seine Einwilligung einholen. Der Arzt signiert mittels QES den Datensatz elektronisch und speichert ihn auf der eGK.

Die Grundlagen für den Einsatz eines NFDM haben KBV und Krankenkassen bereits im Anhang 2 der Anlage 4a zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) geschaffen und die ärztliche Vergütung für das Anlegen, Aktualisieren und Löschen eines Notfalldatensatzes im EBM festgelegt. Auch die Vergütung für weitere Technikkomponenten, wie das NFDM-Modul für das PVS oder zusätzliche Kartenterminals für die Sprechzimmer, wurde in der TI-Finanzierungsvereinbarung (Anlage 32 zum BMV-Ä) festgelegt.

Medikationsplan wird elektronisch

Der elektronische Medikationsplan (eMP) ist die digitale Weiterentwicklung des bereits im Oktober 2016 eingeführten bundeseinheitlichen Medikationsplans und soll ebenfalls 2020 in der Versorgung zum Einsatz kommen. Anspruch darauf haben Patienten, die mindestens drei auf Kassenrezept verordnete, systemisch wirkende Medikamente dauerhaft gleichzeitig anwenden.

Den eMP können Ärzte – mit Zustimmung des Patienten – auf der eGK speichern, Apotheker und weiterbehandelnde Ärzte können ihn auslesen und ebenfalls aktualisieren. Auf der eGK muss stets der aktuelle Medikationsplan gespeichert sein. Der Versicherte erhält aber weiterhin einen Ausdruck auf Papier.

Neu beim eMP ist, dass neben den Hausärzten auch Fachärzte – sofern die Patienten den Wunsch äußern – den Plan aktualisieren müssen. Bislang ist diese Leistung freiwillig. Auch beim eMP sind alle Grundlagen geschaffen, um ihn in den Praxen umsetzen zu können, sobald die Technik da ist.

Leichtere Kommunikation untereinander

In der TI ist zudem ein eigener sektorenübergreifender Kommunikationsdienst geplant, KOM-LE (Kommunikationsdienst der Leistungserbringer) genannt. Darüber sollen Ärzte und Psychotherapeuten unter anderem elektronische Arztbriefe (eArztbriefe) verschicken können.

Das funktioniert ähnlich wie das Schreiben und Verschicken von E-Mails, ist aber zusätzlich mit mehreren Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet (zum Beispiel Ende-zu-Ende-Verschlüsselung), um die sensiblen Patientendaten zu schützen. Die eArtzbriefe müssen zudem elektronisch mit QES signiert werden. Auch deshalb ist der E-Health-Konnektor notwendig. Die technischen Spezifikationen für diese Anwendung liegen bereits vor. Aktuell gibt es jedoch noch keinen zugelassenen Anbieter für diesen Dienst.

Titelbild: rallef/Shutterstock.com
Bibliografía: KBV Telematikinfrastruktur

¡AdBlocker activo! Por favor, espere un momento...

Nuestros sistemas informan de que está utilizando un software AdBlocker activo, que bloquea todo el contenido de la página para ser cargado.

Lo justo es justo: Nuestros socios de la industria ofrecen una importante contribución al desarrollo de este sitio de noticias con sus anuncios. Encontrará un claro número de estos anuncios en la página de inicio y en las páginas de artículos individuales.

Por favor, ponga www.quintessence-publishing.com en su «adblocker whitelist» o desactive su software de bloqueo de anuncios. Gracias.

Más noticias

  
14. nov 2024

30 Jahre VDDS – ein Grund zum Feiern

Ein Rückblick auf drei Jahrzehnte Softwareentwicklung und Arbeit im Dienst der deutschen Zahnmedizin
11. nov 2024

„Die Bilanz der Ampel-Koalition ist mehr als dürftig“

Ärzte- und Zahnärzteschaft schauen skeptisch auf Ampel-Bilanz im Gesundheitsbereich und erwarten Stillstand bei Gesetzgebungsverfahren
7. nov 2024

Specht-Riemenschneider: „Datenschutz von vornherein mitdenken“

Hauptversammlung des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte in Kassel befasst sich mit Datenschutz und beschließt einstimmig Resolution zur Reform des Gesundheitswesens
29. oct 2024

„Viele Themen lassen sich in der Cloud besser abbilden“

Datenschutz, Datensicherheit, digitale Anwendungen – Stefan Mühr spricht in Folge #19 von „Dental Minds“ über die Zukunft von Praxisverwaltungssystemen zwischen Cloud und TI
7. oct 2024

Der ePA bei allen Bedenken eine Chance geben

Bedenken gegen unkontrollierbaren Datenabfluss ernst nehmen – der Kommentar von Dr. Marion Marschall
7. oct 2024

ePA: Produkt mit vielen Unbekannten

Kassenärzte bereiten auf ePA vor – Lauterbach hält vier Wochen Testphase für ausreichend – Bündnis startet „Widerspruchsgenerator“
7. oct 2024

Stets vornean mit CGM Z1.PRO

Die Praxissoftware von CGM Dentalsysteme hält Anwenderinnen und Anwender immer up to date
30. sept 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – September 2024