0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2550 Views

Neue TI-Anwendungen vor allem in Arztpraxen, „sobald die Technik da ist“

Die Telematikinfrastruktur hat zwar inzwischen nahezu alle Praxen erreicht, die sinnvollen medizinischen Anwendungen ließen bisher aber noch auf sich warten. Das soll sich 2020 ändern. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat den Stand zusammengefasst.

Dreh- und Angelpunkt der Telematikinfrastruktur (TI) ist der Konnektor. Er sorgt für die sichere Anbindung der Praxen an die TI, kann bisher aber nur den Online-Abgleich der Versichertenstammdaten erledigen. Für alle weiteren Anwendungen, die für Praxen und Patienten tatsächlich nutzbringend sein können, ist deshalb zunächst ein Update des Konnektors notwendig.

Software-Update für Konnektor

Ein neues Gerät braucht man dafür nicht, ein Software-Funktionsupdate reicht aus, um in der Praxis einen sogenannten E-Health-Konnektor zu haben. Die Herausforderung: Nicht alle Hersteller sind mit der Entwicklung dieser Funktionsupdates gleich weit vorangeschritten.

Hinzu kommt, dass diese von der Gematik noch aufwendig zertifiziert und anschließend im Feldtest geprüft werden müssen. Nach eigenen Angaben möchte der erste Hersteller das Zulassungsverfahren für sein Konnektor-Update noch im ersten Quartal durchlaufen, andere werden später folgen, so die KBV.

Qualifizierte elektronische Signatur kommt

Eine der wesentlichen Neuerungen, die der E-Health-Konnektor mit sich bringen wird, ist die Fähigkeit zur qualifizierten elektronischen Signatur (QES). Sie dokumentiert auf sehr hohem Sicherheitsniveau, zu wem die digitale Unterschrift gehört, und garantiert, dass das signierte Dokument nicht mehr verändert wurde.

Das Gesetz schreibt die QES für einige Anwendungen in der TI vor, darunter der Notfalldatensatz und der elektronische Arztbrief. Für die QES benötigen Praxen zusätzlich einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) der Generation 2 und ein angepasstes Praxisverwaltungssystem (PVS), welches die entsprechenden Funktionen des E-Health-Konnektors unterstützt.

Versicherte können Notfalldatensatz auf eGK speichern lassen

Neu im Jahr 2020 ist das Notfalldatenmanagement (NFDM). Dabei geht es darum, dass Ärzte in einem medizinischen Notfall wichtige notfallrelevante Informationen direkt von der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) abrufen können. Das können zum Beispiel Informationen zu Diagnosen oder Medikationen sein.

Bevor ein Arzt künftig einen Notfalldatensatz erstellt, muss er prüfen, ob die Anlage medizinisch notwendig ist, den Patienten darüber aufklären und seine Einwilligung einholen. Der Arzt signiert mittels QES den Datensatz elektronisch und speichert ihn auf der eGK.

Die Grundlagen für den Einsatz eines NFDM haben KBV und Krankenkassen bereits im Anhang 2 der Anlage 4a zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) geschaffen und die ärztliche Vergütung für das Anlegen, Aktualisieren und Löschen eines Notfalldatensatzes im EBM festgelegt. Auch die Vergütung für weitere Technikkomponenten, wie das NFDM-Modul für das PVS oder zusätzliche Kartenterminals für die Sprechzimmer, wurde in der TI-Finanzierungsvereinbarung (Anlage 32 zum BMV-Ä) festgelegt.

Medikationsplan wird elektronisch

Der elektronische Medikationsplan (eMP) ist die digitale Weiterentwicklung des bereits im Oktober 2016 eingeführten bundeseinheitlichen Medikationsplans und soll ebenfalls 2020 in der Versorgung zum Einsatz kommen. Anspruch darauf haben Patienten, die mindestens drei auf Kassenrezept verordnete, systemisch wirkende Medikamente dauerhaft gleichzeitig anwenden.

Den eMP können Ärzte – mit Zustimmung des Patienten – auf der eGK speichern, Apotheker und weiterbehandelnde Ärzte können ihn auslesen und ebenfalls aktualisieren. Auf der eGK muss stets der aktuelle Medikationsplan gespeichert sein. Der Versicherte erhält aber weiterhin einen Ausdruck auf Papier.

Neu beim eMP ist, dass neben den Hausärzten auch Fachärzte – sofern die Patienten den Wunsch äußern – den Plan aktualisieren müssen. Bislang ist diese Leistung freiwillig. Auch beim eMP sind alle Grundlagen geschaffen, um ihn in den Praxen umsetzen zu können, sobald die Technik da ist.

Leichtere Kommunikation untereinander

In der TI ist zudem ein eigener sektorenübergreifender Kommunikationsdienst geplant, KOM-LE (Kommunikationsdienst der Leistungserbringer) genannt. Darüber sollen Ärzte und Psychotherapeuten unter anderem elektronische Arztbriefe (eArztbriefe) verschicken können.

Das funktioniert ähnlich wie das Schreiben und Verschicken von E-Mails, ist aber zusätzlich mit mehreren Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet (zum Beispiel Ende-zu-Ende-Verschlüsselung), um die sensiblen Patientendaten zu schützen. Die eArtzbriefe müssen zudem elektronisch mit QES signiert werden. Auch deshalb ist der E-Health-Konnektor notwendig. Die technischen Spezifikationen für diese Anwendung liegen bereits vor. Aktuell gibt es jedoch noch keinen zugelassenen Anbieter für diesen Dienst.

Titelbild: rallef/Shutterstock.com
Reference: KBV Telematikinfrastruktur

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
10. Feb 2025

Umfrage unter Ärzten: „Fix ein Fax“ soll bleiben

„änd“-Umfrage: Abschied vom Fax für Praxen in Deutschland trotz Datenschutzbedenken nicht vorstellbar – in Österreich seit Januar 2025 verboten
10. Feb 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen
31. Jan 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Januar 2025
20. Jan 2025

Start der ePA zunächst nur in ausgewählten Testpraxen

Neues Problem mit Cyberangriff auf eHBA-Anbieter D-Trust – vor Rollout sollen Sicherheitsprobleme ausgeräumt sein
20. Jan 2025

eLABZ: Erster Datenaustausch erfolgreich umgesetzt

Software Service Stadermann und Dampsoft ebnen den Weg zur digitalen Vernetzung von Dentallaboren und Zahnarztpraxen
8. Jan 2025

„ePA für alle“: Digitalisierungsdebakel verhindern

Kammern und Kassenzahnärztliche Vereinigungen aus Nordrhein-Westfalen kritisieren Sicherheitslücken und überhastete Umsetzung
10. Dec 2024

Schutz der IT-Infrastruktur ist so essenziell wie Zähneputzen

„Digitale Zahnarztpraxis“ bringt neue Herausforderungen – Johannes Benedikt Teltscher gibt Tipps für die Sicherheit von Daten und IT
9. Dec 2024

Hans Muff und die ePA: (k)ein digitales Weihnachtsmärchen

Nicht die ePA ist das Problem, sondern die Art und Weise, mit der das Projekt durchgezogen wird – die Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter