0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2411 Views

22. Prothetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag in Berlin

„Alles bleibt anders – die Verantwortung bleibt bei uns“: Der Titel des von Merz Dental und dem Quintessenz Verlag ausgerichteten Prothetik Symposiums spiegelt die rasanten Veränderungen der Zahntechnik wider. Das betonte auch Friedhelm Klingenburg, Geschäftsführer von Merz Dental, bei der Begrüßung der rund 450 Teilnehmer am ersten Advent in Berlin.

Die Referenten des Tages schilderten dementsprechend den Umgang mit neuen Technologien und Materialien und die sich daraus ergebenden Workflows, zeigten aber auch besonders gut gelöste Fälle mit zum Teil schwierigen Ausgangslagen. „Ich hoffe, dass Sie Inspiration und Motivation für den Alltag mitnehmen“, sagte Johannes Wolters, Verlagsleiter des Quintessenz Verlages, an die Adresse des Auditoriums.

Kieferrelation und reale Situation

ZTM Jan-Holger Bellmann aus Rastede machte in seinem Vortrag darauf aufmerksam, dass die Grundlage für die Beseitigung einer Formstörung nicht immer ein idealtypisches Gebiss sein kann, sondern dass auch pathologische Wirkungen der Restauration, die Effizienz einer Behandlung und selbstverständlich auch das Anliegen des Patienten in die Planung mit einbezogen werden müssen. Ähnlich wie Jan-Holger Bellmann äußerte sich ZTM Volker Hamm aus Meschede. Er wies auf die Wichtigkeit einer korrekten Kieferrelationsbestimmung bei der Herstellung von Prothesen hin. Viele Wachsbissnahmen, die er erhalte, seien schlicht nicht verwendbar. Es passiere immer wieder, dass Kiefergelenke für eine Restauration in die richtige Position gebracht werden, dann aber die Bisslage nicht mehr stimme.

Den ausführlichen Bericht zum 22. Prothetik Symposium lesen Sie in der Ausgabe 1/19 der Quintessenz Zahntechnik.


Diplomingenieur Frank Hornung aus Chemnitz, Dr. Jörg Mudrau aus Ludwigsau und ZTM Pawlos Stilos aus Eutin erläuterten die CranioPlan 3-D-kephalometrische Analyse zur Planung und Herstellung von Zahnersatz anhand verschiedener Fallstudien. Vorteile des CranioPlan-Systems seien unter anderem eine gute und klare Kommunikation zwischen Behandler und Zahntechniker und eine schnelle Herstellung der Prothese.

Die beiden Moderatoren der Veranstaltung, PD Dr. Frederik Güth (München) und ZTM Hans-Jürgen Stecher (Wiedergeltingen), widmeten sich in ihrem Vortrag der Frage nach der Gratwanderung zwischen klassischer Zahntechnik und moderner Technologie. Dr. Christin Arnold von der Universitätsklinik in Halle verglich die Passgenauigkeit gedruckter Modelle aus den Druckern Form 2 (Formlabs) und ProJet 660 Pro (3D Systems) und stellte die Frage nach der Kompatibilität mit dem Medizinproduktegesetz (MPG).

PAEK – ein besonderes Material

Auf ein besonderes Material ging PD Dr. Bogna Stawarczyk (München) ein: Polyarylaetherketon (PAEK). Der Kunststoff wurde bereits 1978 entwickelt und wird seit 2006 in der Zahnmedizin eingesetzt. Seine Unterklassen können gepresst und gefräst werden, liegt in verschiedenen Farben von perlweiß über dentinfarben bis grau und gingivafarben vor und sind für verschiedene Indikationen verwendbar, je nach Material. PAEK ist ziemlich resistent gegen Verfärbungen und nur schlecht löslich. Für Stawarczyk ist der Kunststoff ein Hochleistungswerkstoff, bei dem der Anwender aber jeweils genau wissen muss, welche Variante er vor sich hat.

MDT Shahab Esfarjani aus Jenbach (Österreich) stellte eine Arbeit vor, in der der Oberkiefer mit einer implantatgetragenen Stegprothese aus dem Hochleistungskunststoff PEEK versorgt wurde, der Unterkiefer aus einer okklusal verschraubten Prothese ebenfalls aus PEEK. Für ihn ist PEEK aufgrund seiner besonderen Eigenschaften der Werkstoff der Zukunft.

Digitale Totalprothetik

PD Dr. Jeremias Hey von der Universitätsklinik Halle beschrieb anhand einiger Fälle aus der Praxis den Workflow bei der digitalen Herstellung von Totalprothesen mit dem Baltic Denture System von Merz Dental.

Unterschiedliche Interpretationen einer Aufgabe – ZTM Björn Czappa aus Oldenburg ließ für einen Patienten von sechs verschiedenen Zahntechnikern Restaurationen herstellen. Heraus kamen sechs verschiedene Varianten dessen, was zum Patienten und seinen Wünschen passen könnte.

Das nächste Prothetik Symposium findet am 30. November 2019 wieder in Berlin statt.

Saphir Robert, Berlin

Titelbild: Die Referenten des 22. Prothetik Symposiums von Merz Dental und Quintessenz Verlag am 1. Dezember 2018 in Berlin (Foto: Quintessenz)
Reference: Quintessence News Fortbildung aktuell Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Links steht Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler. Er trägt eine Brille, einen dunkelblauen Anzug und ein hellblaues Hemd. Rechts neben ihm steht Carsten Cieslik, Leiter der Business Unit Komet Dental. Er trägt Brille, einen mittelblauen Anzug und ein weißes Hemd. In der Hand hält er ein silbernes Tablet. Im Hintergrund ist ein kleiner Blick in ein Büro mit Monitor, Schreibtisch und Bürostuhl.
31. Jul 2025

„Die Internationalisierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie“

Brasseler stärkt internationale Präsenz – Vertriebsgesellschaft in Großbritannien, Komet Academy in Italien
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Jul 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Inspiration mit Genuss
30. Jun 2025

Inspiration mit Genuss

Im Herbst gibt es vier „Facts & Food“-Events der SSOP in Hamburg, Zürich, Bern und Graz
„Erfolgreichste ADT“
26. Jun 2025

„Erfolgreichste ADT“

Das noch amtierende Präsidium der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V. beim Presseclub 2025
Zahnersatz auf große Distanz fertigen
26. Jun 2025

Zahnersatz auf große Distanz fertigen

Aktivitäten des Inner Circles – einem neuen Arbeitskreis für Zahntechniker
Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event
25. Jun 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg
Prothetikbasics als Kopfkino und wie lernt eigentlich der Nachwuchs?
18. Jun 2025

Prothetikbasics als Kopfkino und wie lernt eigentlich der Nachwuchs?

28. Prothetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag: „Mensch, Maschine, Innovation – Standards definieren, Zukunft gestalten“