Merz Dental bietet mit „mμIllusion“ Malfarben und -pasten, die speziell für die ästhetische Finalisierung monolithischer Kronen und Brücken entwickelt wurden (Abb. 1). Mit diesem Set kann man Keramikrestaurationen – unter Beachtung von Transluzenz, Opaleszenz und Fluoreszenz – mit der Lichtdynamik natürlicher Zähne ausstatten. Die besondere Konsistenz von MμIllusion und die mikrofeine Partikelstruktur sorgen für ein angenehmes und einfaches Handling. Zudem lassen sich die Pasten deshalb standfest sowie präzise platzieren – und zwar auf allen Arten von Zirkonoxid, Lithiumdisilikat aber auch Metallkeramik-Restaurationen.
Leicht und präzise zum Ziel
Aufgrund des einfachen Handlings der gebrauchsfertigen Pasten lassen sich mit MμIllusion leicht Formen und Oberflächen gestalten. Während die Malfarben aufgrund ihrer dezenten Viskosität ideal für die Nachahmung farblicher Charakteristika der natürlichen Zähne sind, erlaubt die speziell formulierte Konsistenz der Pasten eine dreidimensionale Schichtung auf kleinstem Raum. Da die Pasten bereits in der Farbe des gebrannten Ergebnisses erscheinen, ist das angestrebte Ergebnis direkt beim Auftragen der Farben und Pasten sichtbar. Dies sorgt für eine gute Vorabkontrolle.
Physikalische und chemische Eigenschaften über jeden Zweifel erhaben
Aufwendige Qualitätssicherungsmaßnahmen und ein spezieller Herstellungsprozess garantieren dichte, homogene Oberfläche und alle Vorteile moderner Dentalkeramiken im Hinblick auf Biokompatibilität, physikalische und chemische Eigenschaften und auf das Verschleißverhalten.
Drei Sets für alle Anwendungen
Es stehen drei MμIllusion Sets zur Auswahl:
- Ein Basis Set, das schon eine erstaunlich große Vielfalt an Versorgungen ermöglicht.
- Ein Professional Set, das keine Wünsche offenlässt.
- Ein Gingiva Set für die Gestaltung gingivaler Anteile.
Die Benefits von MμIllusion im Überblick:
- Geeignet für Restaurationen aus Zirkonoxid, Press- sowie Lithium-Disilikat-Keramiken
- Einfaches Handling, gute Modellierbarkeit
- Dreidimensionale, präzise und standfeste Platzierung
- Kontrolliertes, gezieltes Arbeiten aufgrund geringer Schrumpfung und Farbstabilität vor und nach dem Brand
- Zuverlässig natürliche Ergebnisse
- Ein dem natürlichen Vorbild entlehnter Lichtbrechungsindex für naturidentische Ergebnisse
- Minimale Schichtstärken (ab 0,1 mm) im Cut-Back-Verfahren