0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4332 Views

LeSoDent wird besonders für komplexe Fertigungsabläufe im Zahntechnikerhandwerk konzipiert

(c) LMU

Die Herstellung keramisch verblendeter Frontzahnkronen zählt zu den schwierigsten und herausforderndsten Tätigkeiten eines Zahntechnikers. In der Ausbildung steht für die Vermittlung und das Erlernen dieser Technik oft nur eine beschränkte Zeit zur Verfügung. Das Schichten einer keramischen Verblendung setzt neben werkstoffkundlichem Wissen viel Übung und individuelle Betreuung voraus, die von den Lehrenden, aber auch seitens der Lernenden im normalen Tagesgeschäft oft nicht gewährleistet oder in Anspruch genommen werden kann. Somit lernen die meisten „Keramiker“ erst nach mehreren Berufsjahren, wie man mit keramischen Massen naturgetreu verblendet.

Um die Auswirkungen der schichtweisen Verarbeitung von Verblendmassen mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften auf das Ergebnis einer Restauration zu verstehen und das resultierende Erscheinungsbild im Einzelfall ursächlich erklären oder prognostizieren zu können, wären tiefgreifende physikalische Kenntnisse zum Thema Lichtausbreitung in streuenden Medien erforderlich – Kenntnisse, die im Rahmen der Zahntechnikerausbildung nicht vermittelt werden können.

Gemeinsames Projekt der Disziplinen Dentaltechnologie, Informatik und Physik

Um diesem Dilemma begegnen zu können, wurde durch die Werkstoffkunde der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der Universität München (LMU), dem Institut für Lasertechnologie in der Medizin und Messtechnik (ILM) und der Forschungsvereinigung Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) ein Forschungsprojekt, dass über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, ins Leben gerufen. Das geplante, interdisziplinäre IGF-Vorhaben (der Disziplinen Dentaltechnologie, Informatik und Physik) LeSoDent (LernSoftware für komplexe Fertigungsabläufe im Zahntechnikerhandwerk) hat das Ziel, praktisches Arbeiten mit innovativen Simulationsansätzen und hochqualitativer Computergrafik an einem interaktiven und an den Wissensstand der Lernenden adaptierbaren Lehrarbeitsplatz zu ergänzen und zu erweitern, und so eine effektivere Vermittlung der Technik des manuellen Verblendens von Frontzahnkronen mit keramischen Verblendmassen einschließlich der werkstoffkundlichen Grundlagen zu ermöglichen (Schwerpunkt: Lern-/ Lehrsoftware). Für die Anleitung, Kontrolle und Ergebnisvalidierung werden im Lern-/Lehrprozess kombinierte Farbwert- und 3-D-Messungen sowie auf Volumenmodellen basierende Monte-Carlo-Simulationen genutzt.

Das Projekt wird während der Entwicklungszeit von einem Projektausschuss begleitet, der sich aus den abgebildeten Firmen zusammensetzt.
Das Projekt wird während der Entwicklungszeit von einem Projektausschuss begleitet, der sich aus den abgebildeten Firmen zusammensetzt.
Grafik: LMU
Der Projektausschuss (PA) ist ein Steuerungs- und Beratungsgremium für die an dem IGF-Vorhaben beteiligten Forschungsstellen, das die Belange der industriellen Praxis von der Planung und Bearbeitung des Vorhabens bis hin zur Darstellung der Ergebnisse immer wieder in den Mittelpunkt stellt. Die diversen Arbeitspakete werden innerhalb der Forschungsstellen LMU, ILM und GFaI in stetigem Austausch bearbeitet. Weitere Informationen unter www.facebook.com/werkstoffkundeforschung/.
Reference: Zahntechnik Unternehmen Dentallabor Digitale Zahntechnik Ästhetik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Zwei zahntechnische Modelle auf einem Labortisch vor einem 3D-Drucker, rechts daneben ein aufgeklapptes Notebook mit dunklem Bildschirm.
6. Aug 2025

Dentaclean sorgt für saubere Modelle im dentalen 3D-Druck

Richard Geiss GmbH bietet spezielle Reinigungslösungen für aus Resinen 3D-gedruckte Dentalstrukturen
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Jul 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Bits statt Bisswachs
24. Jul 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Jul 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“

Related books

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Orthodontic Mindset The secrets behind successful orthodontic treatment
Rafi Romano (Editor)

Orthodontic Mindset

The secrets behind successful orthodontic treatment
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
(Re)smiling Restyling smiles with vertical veneers
Mario Imburgia

(Re)smiling

Restyling smiles with vertical veneers
Restauri diretti in composito Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica
Jordi Manauta / Anna Salat / Walter Devoto / Angelo Putignano

Restauri diretti in composito

Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica