0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2140 Views

Interview mit Dr. Heinz-Peter Olbertz über Mikronährstofftherapie in der Zahnmedizin

(c) Yuriy Maksymiv/shutterstock.com

Ein wichtiges Themenfeld des Nahrungsergänzungsherstellers Hypo-A beinhaltet die inneren Ursachen einer Parodontitis, insbesondere Ernährungsgewohnheiten und Umweltfaktoren. Sie können innere Entzündungen befeuern und letztlich in einer chronischen Entzündung des Zahnhalteapparats münden. Das Unternehmen mit Sitz in Lübeck arbeitet nach eigenen Angaben seit vielen Jahren mit Ärzten, Apothekern, Forschenden und Therapeuten fast aller Richtungen zusammen. In einem Gespräch im Auftrag des Unternehmens erläutert Fachreferent Dr. Heinz-Peter Olbertz den Ansatz und den Einsatz der Mikronährstofftherapie bei Parodontitis.

 

Herr Dr. Olbertz, Sie geben regelmäßig Seminare zur Mikronährstofftherapie bei Parodontitis. Warum ist dieses Thema so zeitgemäß?

Dr. med.d. Heinz-Peter Olbertz: Die Menschen haben ein Bewusstsein für die Themen Ernährung, Entzündung und Darmgesundheit entwickelt. Für die Vitalität ist es wichtig, Defizite auszugleichen. Das zeigt sich auch in der Zahnmedizin: Der ältere Patient war früher zahnlos oder hatte nur noch eine Restbezahnung. Heute haben ältere Menschen unter Einbeziehung von Implantaten oft mehr oder weniger eine volle Bezahnung. Und die wollen sie erhalten und stabilisieren.

 

Warum wurde der systemische Aspekt der Parodontitis so lange im Praxisalltag ignoriert?

Dr. med. dent. Heinz-Peter Olbertz ist Mikronährstoffexperte und Fachreferent für systemische CMD und Parodontologie. Bild: privat
Dr. med. dent. Heinz-Peter Olbertz ist Mikronährstoffexperte und Fachreferent für systemische CMD und Parodontologie. Bild: privat
Olbertz: Das hat einen medizinhistorischen Grund: Die Zahnheilkunde war ursprünglich ein Teil der Medizin und hat sich dann entkoppelt. Durch Corona gibt es nun eine Rückbesinnung auf die Mundhöhle als Teil des Menschen – und somit auch auf inflammatorische Aspekte parodontaler Erkrankungen. Schon in der Kariesbekämpfung zeigte sich, dass wir im Bereich der Zahnheilkunde auch Primärdiagnostik betreiben und nicht nur retrospektiv agieren können.

 

Ihre Kernthese lautet, dass pathogene Keime sich nur im entzündeten Milieu durchsetzen. Warum leiden heute so viele Menschen unter chronischen Entzündungen, den Silent Inflammations?

Olbertz: Unsere Nahrung ist zu stark industrialisiert und kommerzialisiert. Wenn Kühe vorrangig Kraftfutter erhalten statt Gras, produzieren sie keine wertvolle Milch. Zudem ist unsere natürliche Umwelt massiv belastet. Früher konnte man Dreck sehen. Heute leiden wir unter Feinstaub und Nanopartikeln. All diese Einflussfaktoren fahren auf Dauer die Entzündungssysteme zu einem unkontrollierbaren Schwelbrand hoch. Alzheimer, Osteoporose oder Diabetes – sie alle haben eine entzündliche Basis.

 

Welchen Patienten empfehlen Sie die Einnahme von Mikronährstoffen?

Olbertz: Wenn eine Patientin oder ein Patient mit einer Parodontitis durch das zahnmedizinische Repertoire, unsere professionelle Begleitung und häusliche Eigentherapie nicht zu stabilisieren ist, empfehle ich einen aMMP-8-Test. aMMP-8, die aktive Matrix-Metalloproteinase-8, ist als Destruktionsmarker kausal am Gewebeabbau beteiligt. Das Enzym ist direkt in der parodontalen Tasche nachweisbar und baut Kollagen als Baustoff unseres Bindegewebes ab. Bei Patienten mit einem aMMP-8-Wert von mehr als 20 ng/ml ist der Stoffwechsel durch ein Entzündungsgeschehen belastet. Dann empfehle ich die bilanzierte Diät Itis-Protect zum Diätmanagement bei Parodontitis.

 

Welche Nahrungsergänzungen stehen bei Ihnen im Vordergrund, auch in der Erhaltungstherapie?

Olbertz: Ganz wichtig zur Modulation chronischer Entzündungen ist die Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren, die bei ca. 70 Prozent der Bevölkerung im Defizit sind. Magnesium und Calcium unterstützt die Regulierung des Säure-Basen-Haushaltes. Auch die Einnahme darmaktiver Mikroorganismen ist empfehlenswert.

 

Wie sieht die Parodontitis-Behandlung im Jahr 2040 aus?

Olbertz: Da wird das Thema Silent Inflammation mit Sicherheit die entscheidende Rolle spielen. Wenn man erkannt hat, wie wichtig das innere Milieu ist, um den Entzündungsmodus zu verlassen, kann man das nicht mehr ignorieren. Ernährung, Bewegung und Lebensstil müssen in die parodontale Therapie integriert werden – das ist unsere einzige Chance!

 

Wie ernähren Sie sich selbst, worauf achten Sie?

Olbertz: Ich lege Wert auf frische Lebensmittel in Bio-Qualität. Konserven, stark verarbeitete Lebensmittel, Zusatzstoffe und Co. kommen bei uns nicht auf den Tisch. Ganz wichtig: Ich spare Zucker ein, wo immer mir das möglich ist. Wir haben ein Überangebot an allem und sollten wieder mehr Maß finden. Ich halte mich an den Glaubenssatz, dass man kurz bevor man satt ist, aufhören soll zu essen. Damit fahre ich gut und fühle ich mich sehr vital.

 

Unter dem Titel „Behandlungsresistente Parodontitis? Hilfe von innen mit der Mikronährstofftherapie“ hält Dr. Heinz-Peter Olbertz in regelmäßigen Abständen Online-Seminare zur orthomolekularen Therapie in der Zahnarztpraxis ab. Termine und weitere Informationen finden Sie hier .

Reference: Interdisziplinär Parodontologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert